Im Juli 2025 hat sich für Unternehmen in Deutschland in Sachen Energieeffizienz viel bewegt. Neue Förderprogramme, gesetzliche Fristen und Marktimpulse erfordern strategisches Handeln. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Entwicklungen zusammen und zeigt, wie Firmen gezielt von Fördermitteln profitieren und gesetzliche Vorgaben erfüllen können.
- Neue Förderrunde für Energie- und Ressourceneffizienz mit Zuschüssen bis zu 20 Mio. €
- Pflicht zur Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen ab 7,5 GWh Verbrauch
- RED III vereinfacht Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte
- Strompreisbeihilfe für über 2.000 energieintensive Unternehmen in Planung
- Bürokratie hemmt Investitionen – professionelle Energieberatung kann Abhilfe schaffen
m Juli 2025 gab es in Deutschland viele energiepolitische Meldungen, die für Unternehmen relevant sind – von neuen Förderprogrammen über gesetzliche Pflichten bis hin zu Marktentwicklungen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Nachrichten zusammen und zeigt, wie sich Unternehmen frühzeitig darauf einstellen können.
Die folgenden Themen spiegeln aktuelle energiepolitische News wider und sollen Entscheidungsträgern Einblicke liefern, wie sie Fördermittel nutzen, gesetzliche Fristen einhalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Energie‑ und Ressourceneffizienz steigern können.
Fördermittel und Programme
Start der dritten Runde des Förderwettbewerbs „Energie‑ und Ressourceneffizienz“
Die Bundesregierung eröffnete am 1. Juli 2025 die dritte Runde des Förderwettbewerbs Energie‑ und Ressourceneffizienz (EEW). Das Programm richtet sich an Unternehmen, die in Energie‑ und Ressourceneffizienz oder klimaneutrale Prozesswärme investieren. Es ist mit einem Rundenbudget von 60 Mio. € ausgestattet; pro Projekt werden bis zu 60 % der Investitionskosten gefördert, maximal 20 Mio. €. Gefördert werden u. a. der Austausch ineffizienter Anlagen, die Nutzung erneuerbarer Prozesswärme sowie die Elektrifizierung industrieller Prozesse. Die Förderung erfolgt wettbewerblich: Je höher die Einsparungen pro Fördereuro, desto besser die Chancen. Projektskizzen konnten bis 31. August 2025 eingereicht werden.
Was bedeutet das für Unternehmen? Wer kurzfristig investiert, kann erhebliche Zuschüsse erhalten. Da die Auswahl anhand der Wirtschaftlichkeit erfolgt, sind fundierte Energiekonzepte wichtig. Cornelius Ober berät bei der Projektskizze, der Antragstellung und der späteren Umsetzung.
Ausschreibungen: EU‑Richtlinie RED III erleichtert Windkraftprojekte
Der Bundestag und der Bundesrat haben Mitte Juli ein Gesetz zur Umsetzung der EU‑Erneuerbare‑Energien‑Richtlinie (RED III) beschlossen. Es sorgt für vereinfachte Planungs‑ und Genehmigungsverfahren bei Windprojekten. Gemeinden können zusätzliche Flächen für Windkraft ausweisen, während für Repowering weiterhin eine dreimonatige Genehmigungsfrist gilt. Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt, um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen.
Strompreishilfen für energieintensive Unternehmen
Das BMWK plant die Strompreis‑Beihilfe für energieintensive Betriebe auszuweiten. Künftig sollen rund 2 200 Unternehmen anspruchsberechtigt sein, vor allem aus der Chemie‑, Kunststoff‑ und Glasindustrie. Das Programm könnte über drei Jahre etwa 4 Mrd. € kosten und bis zu 50 % der Stromkosten decken. Kriterien und Starttermin werden derzeit erarbeitet.
Praxis‑Tipp: Unternehmen mit hohem Stromverbrauch sollten prüfen, ob sie die Voraussetzungen erfüllen. Obwohl die Details noch ausstehen, lohnt sich eine frühzeitige Planung.
Investitionsoffensive „Made for Germany“
Eine neue Kampagne „Made for Germany“ wurde von 61 Unternehmen und Investoren ins Leben gerufen. Ziel: Investitionen in Höhe von 631 Mrd. € bis 2028 für Digitalisierung, Infrastruktur und Nachhaltigkeit. Die Initiative will Hemmnisse wie Bürokratie abbauen und Investitionsimpulse setzen. Für den Energiesektor könnten daraus neue Förderprojekte und Partnerschaften entstehen.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Pflichten
Energieeffizienzgesetz: Pflicht zum Energie‑ oder Umweltmanagement
Unternehmen mit einem jährlichen Endenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh müssen nach dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bis 18. Juli 2025 ein Energie‑ oder Umweltmanagementsystem (z. B. nach ISO 50001 oder EMAS) einführen. Dies muss mindestens 90 % des Gesamtenergieverbrauchs abdecken. Betreiber von Rechenzentren mit einer Anschlussleistung über 300 kW mussten bereits bis 1. Juli 2025 entsprechende Systeme implementieren.
Unterstützung für Unternehmen: Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist komplex. Cornelius Ober begleitet Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Software, der ISO‑Zertifizierung und bei der Ableitung konkreter Effizienzmaßnahmen.
Gesetzliche Debatten: Energieeffizienzgesetz und ETS 2
In Berlin wird über Anpassungen des EnEfG diskutiert. Branchenverbände fordern die Anhebung der Auditpflicht auf EU-Niveau (23,6 GWh). Parallel soll ab 2027 das neue Emissionshandelssystem ETS 2 für Gebäude und Verkehr starten. Die Bundesregierung plant zudem einen Realitätscheck für Ausbauziele und prüft eine Stromsteuersenkung für Unternehmen.
Markt‑ und Branchenentwicklungen
Energieeffizienz‑Index: Positive Bedeutung, aber Förderanträge kompliziert
Laut dem Energieeffizienz‑Index des EEP bleibt das Thema relevant, aber viele Firmen investieren zögerlich. Größere Unternehmen zeigen höhere Bereitschaft. Fördermittel wurden zwar genutzt, aber die Antragstellung gilt als zu kompliziert.
Konsequenz: Um die eigenen Projekte nicht an der Bürokratie scheitern zu lassen, sollten Unternehmen erfahrene Fördermittelberater hinzuziehen. Cornelius Ober unterstützt bei der Wahl geeigneter Programme und übernimmt die Antragstellung.
Markt für erneuerbare Energien: gemischtes Bild
- Windenergie: Wenig Neubauten, viele offene Genehmigungsverfahren. Bundesweit liegt der Ökostromanteil bei 54 %. Photovoltaik wächst, Onshore-Wind rückläufig.
- Solar & Batteriespeicher: ADE bietet PPA-Modelle für PV und Speicher ohne Eigeninvestition – interessant für Unternehmen mit begrenztem Kapital.
- Wasserstoffprojekte: Dezentrale Vorhaben wie ein 5-MW-Elektrolyseur in Hessen zeigen Potenzial. Lokale Projekte können CO₂-freie Prozesswärme ermöglichen.
- Investitionsklima: Energiepreise und Produktionsrückgänge setzen die Industrie unter Druck – laut Aggreko braucht es eine bessere Verzahnung von Energie- und Industriestrategie.
Nachhaltige Beschaffung und EU‑Budget
Die CEO Alliance fordert mehr Klimainvestitionen aus dem Klima- und Transformationsfonds und nachhaltige öffentliche Beschaffung (z. B. grüner Stahl). Umweltverbände kritisieren den EU-Budgetentwurf 2026 als nicht ambitioniert genug.
Fazit und Empfehlungen
- Rechtzeitig handeln: Energiemanagementsysteme bis Juli einführen, um Bußgelder zu vermeiden oder spätestens jetzt handeln!
- Förderchancen nutzen: Wirtschaftlichkeit prüfen, Projekte fristgerecht einreichen.
- Bürokratie vermeiden: Beratungsangebote nutzen, um Förderungen effizient zu beantragen.
- Dezentrale Lösungen prüfen: z. B. PPAs für Solarstrom oder regionale Wasserstoffprojekte.
- Politische Entwicklung beobachten: Änderungen bei ETS, Strompreisen, EnEfG und Förderbudgets können strategische Entscheidungen beeinflussen.
Möchten Sie herausfinden, wie Ihr Unternehmen von den aktuellen Förderprogrammen und gesetzlichen Änderungen profitieren kann? Cornelius Ober GmbH unterstützt Sie von der Analyse über die Antragstellung bis zur Umsetzung Ihrer Energieeffizienz‑ und Klimaschutzprojekte. Nutzen Sie unser kostenloses Auftaktgespräch oder melden Sie sich für unseren Newsletter an, um keine Förderchance zu verpassen!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!