• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / LEEN 100 Plus – Bundesumweltministerium unterstützt Gründung von Energ...
2. Juni 2015/0 Kommentare/von Cornelius Ober

LEEN 100 Plus – Bundesumweltministerium unterstützt Gründung von Energie-Effizienz-Netzwerken

Energiepolitik Deutschland

Mit „LEEN 100 Plus“ erweitert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sein bestehendes Projekt „LEEN 100“, zur Förderung von Unternehmen für mehr Energieeffizienz, um weitere 1,3 Millionen Euro.

Bereits im August 2014 lief das Projekt „LEEN 100“ an, welches sich die Gründung von Netzwerken, die aus 10 bis 15 Unternehmen bestehen können, zur Aufgabe hat. Diese beteiligten Unternehmen profitieren im Laufe der Jahre von deutlich niedrigeren Energiekosten und einer wesentlich besseren Energieeffizienz. Die finanziellen Mittel wurden nun vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) um 1,3 Millionen Euro aufgestockt, das Projekt trägt jetzt die Bezeichnung „LEEN 100 plus“. Die Abkürzung LEEN steht für Lernende Energie-Effizienz-Netzwerke.

Unternehmen, die sich an einem solchen Projekt beteiligen, bekommen alle erforderlichen Lizenzen, die beispielsweise für Tools und Arbeitshilfen notwendig sind, zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung gestellt. Das BMUB unterstützt mit diesem Programm die gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium sowie verschiedenen Wirtschaftsverbänden beschlossene Netzwerk-Initiative.

Logo Energie-Effizienz-Netwerke

Vorteile für Mitglieder der LEEN

Im Vergleich zum Durchschnitt aller Industrieunternehmen erhöht sich für die Teilnehmer des jeweiligen Netzwerkes die Energieeffizienz teilweise sehr deutlich. So werden beispielsweise untereinander Erfahrungen über verschiedenste technische Lösungsmöglichkeiten, aber auch die Nutzung unterschiedlichster Systeme ausgetauscht. Deutliche Einsparungen sind beispielsweise bei der Nutzung von Querschnittstechnologien zu verzeichnen.

Die Analyseberichte entsprechen in der Regel den aktuellen Standardnormen DIN ISO EN 50001/50002 respektive DIN EN 16247 und somit zugleich auch für die Beantragung des Spitzenlastenausgleiches verwendbar.

Vorbereitete Betriebsbegehungen sind ebenfalls möglich. Zudem können die Verantwortlichen auf einen großen Wissenspool aus bis zu 15 Mitgliedsunternehmen zurückgreifen. Bei den regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen können sich die Teilnehmer über neue Technologien und die Weiterentwicklung bestehender Systeme informieren.

Die Energieaudits werden durch einen externen Energieberater durchgeführt. Zugleich gibt es ein jährliches Monitoring über durchgeführte Maßnahmen.

Bereits aus anderen Projekten wurde die Erkenntnis gewonnen, dass sich die Energieeffizienz der Netzwerkteilnehmer innerhalb von vier Jahren doppelt so schnell steigt wie in anderen Unternehmen. Zudem haben sich die Emissionen der an Netzwerken beteiligten Firmen bereits nach vier Jahren pro Betrieb um durchschnittlich 1.000 Tonnen Kohlendioxid verringert, die Energiekosten sind im gleichen Zeitraum um etwa 10 Prozent gesunken.

Ähnliche Beiträge:

  1. Wärmewende Thüringen: Heizungsanlagen bilden den größten Schwerpunkt
  2. Gotha bekommt die Finanzierung der Machbarkeitsstudie zur Fernwärmeversorgung des Gothaer Bahnhofsquartiers bewilligt
  3. Ortsteil Horrem der Stadt Dormagen als Beispiel für Energetische Quartierskonzepte
  4. Osnabrück hat sein Quartier Gertlage-Süd umfangreich energetisch saniert
Schlagworte: Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/06/logo-energie_effizienz_netwerke.png 124 514 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2015-06-02 11:32:112020-06-15 15:21:26LEEN 100 Plus – Bundesumweltministerium unterstützt Gründung von Energie-Effizienz-Netzwerken
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Wärmewende Thüringen: Heizungsanlagen bilden den größten Schwerpunkt
  2. Gotha bekommt die Finanzierung der Machbarkeitsstudie zur Fernwärmeversorgung des Gothaer Bahnhofsquartiers bewilligt
  3. Ortsteil Horrem der Stadt Dormagen als Beispiel für Energetische Quartierskonzepte
  4. Osnabrück hat sein Quartier Gertlage-Süd umfangreich energetisch saniert
Energieeffizienz ist wichtigster Branchentrend des Jahres 2015Ergebnis thermografische AnalyseLampen alt und neuVerbot für HQL-Lampen – Strafe von 5000 Euro vermeiden!
Nach oben scrollen