• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Mittelstand fordert mehr Investitionen in deutsche Energiepolitik
6. Juni 2013/1 Kommentar/von Cornelius Ober

Mittelstand fordert mehr Investitionen in deutsche Energiepolitik

Energiepolitik Deutschland

Die „Arbeitsgemeinschaft Mittelstand“ hat den jährlich erscheinenden „Jahresmittelstandsbericht“ für 2013 kürzlich veröffentlicht. Darin fordert die Interessenvertretung mehr Investitionen der Bundesregierung in die deutsche Energiepolitik zu Erreichung der energiepolitischen Ziele Deutschlands.

Jahres-Mittelstandsbericht 2013Hiermit möchten wir euch auf den kürzlich von der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand veröffentlichten Jahresmittelstandsbericht 2013 hinweisen. Die AG-Mittelstand, eine Interessensvertretung verschiedener Verbände für den deutschen Mittelstand, legen darin einen Forderungskatalog zu zentralen politischen Enscheidungsfeldern vor und fordern darin mehr Investitionen für die deutsche Energiepolitik zur Erreichung der Zielsetzung der Energiewende.

Die Forderungen lauten zusammenfassend

  • die unbedingte Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Hinblick auf den Netzausbau und die
  • Sicherstellung flexibler konventioneller Kraftwerkskapazitäten,
  • die Sicherung wirtschaftlich vertretbarer Energiekosten, nicht zuletzt durch eine umgehende Umgestaltung der Förderung erneuerbarer Energien mit der Perspektive ihres Auslaufens,
  • bessere Rahmenbedingungen zur Erhöhung der Energieeffizienz im privaten und im gewerblichen Bereich,
  • eine Verstärkung des – grenzüberschreitenden – Wettbewerbs auf den Energiemärkten bei gleichberechtigtem Zugang des Mittelstands zu den expandierenden Energiedienstleistungsmärkten,
  • insgesamt verlässliche energiepolitische Rahmenbedingungen.

Energiewende in Deutschland zu schleppend

Die Kritik der Autoren an der deutschen Energiepolitik richtet sich, in dem knapp 70 Seiten starken Bericht, in erster Linie an den Ausbau der Stromnetze. Die Energiewende kommt zu langsam voran, lautet die Kritik ganz allgemein: „Auch fast zwei Jahre nach den ehrgeizigen und richtungsweisenden Beschlüssen zur Neuausrichtung der Energiepolitik im Sommer 2011 stockt die Energiewende jedoch weiterhin an vielen Stellen.“

Die AG-Mittelstand fordert genauer mehr Investitionen in den Stromnetzausbau und den Zubau flexibler Kraftwerke um den rasanten Zubau erneuerbarer Energien Schritt zu halten. Der Hintergrund dieser Forderungen ist die  Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Zuge der Energiewende – infrastrukturell aber auch unter ökonomischen Gesichtspunkten wie wirtschaftlich vertretbare Energiekosten.

In der Bewertung der AG-Mittelstand heißt es, dass für die o.g., für den deutschen Mittelstand bedeutsamen, Erfordernisse noch keine ausreichenden Lösungen gefunden wurden. Entgegen dieser Bewertung erhielt erst kürzlich die deutsche Energiepolitik ein überraschend mildes Urteil von der Internationalen Energieagentur. Diese hat in ihrem 5-jährlich erscheinenden IEA-Länderbericht die deutsche Energiepolitik im EU-weiten Vergleich „auf dem richtigen Weg“ gesehen (zum Artikel).

Ähnliche Beiträge:

  1. Thüringer LINKE, SPD und Grüne setzen auf erneuerbare Energien
  2. LEEN 100 Plus – Bundesumweltministerium unterstützt Gründung von Energie-Effizienz-Netzwerken
  3. Solarstrom wird für KMU, Gewerbetreibende und Hausbesitzer wieder attraktiver
  4. Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert Verstetigung des Bundesprogrammes Energieeffizienz
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2013/07/jahres-mittelstandsbericht-2013.png 138 188 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2013-06-06 10:22:492020-06-15 15:31:57Mittelstand fordert mehr Investitionen in deutsche Energiepolitik
1 Kommentar
  1. Gillian sagte:
    2. September 2013 um 01:43

    Danke für die Info und den Link zur deutschen Version des Videos. Ich frage mich allerdings, warum die Atomkraftwerke in der Schweiz noch einmal 12 Jahre länger laufen sollen, als unsere hier in Deutschland, wo es doch Studien gibt, die aufzeigen, dass der Ausstieg auch schon bis 2015 (Greenpeace, BUND) bzw. 2017 (BMU) möglich gewesen wäre, wenn rechtzeitig nach Fukushima mit der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen begonnen worden wäre. Als beschleunigten Atomausstieg kann man das Theater der „wespenfarbenen“ Bundesregierung und der politisch Verantwortlichen in der Schweiz nun wirklich nicht bezeichnen – eher schon als gefährliches Spiel auf Zeit zugunsten der Profite der Atomkonzerne.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Thüringer LINKE, SPD und Grüne setzen auf erneuerbare Energien
  2. LEEN 100 Plus – Bundesumweltministerium unterstützt Gründung von Energie-Effizienz-Netzwerken
  3. Solarstrom wird für KMU, Gewerbetreibende und Hausbesitzer wieder attraktiver
  4. Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert Verstetigung des Bundesprogrammes Energieeffizienz
IEA zur Energiepolitik: Deutschland auf gutem WegLogo IEA - Internationale EnergieagenturLogo europäische Union (EU)Russischer Gaskonzern und europäische Stromversorger kritisieren EU-Energi...
Nach oben scrollen