• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / IEA zur Energiepolitik: Deutschland auf gutem Weg
4. Juni 2013/0 Kommentare/von Cornelius Ober

IEA zur Energiepolitik: Deutschland auf gutem Weg

Energiepolitik Deutschland

Der IEA-Energie-Länderbericht bewertet die deutsche Energiepolitik als „den richtigen Weg“. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz EEG) und die EEG-Kürzungen im Jahr 2012, der beschleunigte Atomausstieg und der Netzausbau waren Grundsatzentscheidungen der letzten 5 Jahre. Wie die IEA ihr Fazit begründet und welche Empfehlungen die Energie-Experten für die deutsche Energiepolitik geben, lesen Sie hier.

Logo IEA - Internationale EnergieagenturAlle fünf Jahre wird der Länderbericht der IEA vorgestellt. Diese greift die Erfahrungen Deutschlands mit der Energiewende auf und betrachtet Fortschritte bei deren Umsetzung. Außerdem werden die energiepolitischen Herausforderungen der deutschen Energiepolitik analysiert und Empfehlungen gegeben, wie sich die deutschen Energiepolitik in Richtung einer ökologisch wertvollen aber auch nachhaltigen und sicheren Energieversorgung verbessern kann. Nun liegt der aktuelle Energie-Länderbericht der IEA für Deutschland vor. Das Fazit: Deutschland ist energiepolitisch auf dem richtigen Weg.   Der Weg der deutsche Energiepolitik der letzten fünf Jahr, seit Erscheinen des letztes Energie-Länderberichts 2007, definiert sich in erster Linie durch die Grundsatzentscheidungen der deutschen Energiepolitik.

[message_box title=“Exkurs: Wer ist die IEA?“ color=“green“]IEA steht für Internationale Energieagentur, kurz IEA. Sie ist eine Kooperationsplattform im Bereich Forschung, Entwicklung sowie Anwendung und Markteinführung von Energietechnologien. Die IEA ist Auftraggeber für den Länderbericht. Alle fünf Jahre prüft ein international besetztes Expertenteam die Energiepolitiken der Mitgliedsstaaten. Die Ergebnisse dieser Prüfung werden im Länderbericht zusammengefasst. Mehr Infos: www.iea.org[/message_box]

Das ist zum einen eine umfangreiche und langfristige Strategie für die Energieversorgung bis 2050 unter dem Schwerpunkt des Ausbaus der erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik, Wind- und Wasserenergie.   Und zum anderen der Ausstieg aus der Kernenergie. Als zentrale Aussage führt der Bericht dazu auf: „In den letzten beiden Jahrzehnten ist es Deutschland gelungen, Treibhausgasemissionen und Wirtschaftswachstum zu entkoppeln und das Land erreicht sein Kyoto-Ziel.“ Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, begrüßte das Ergebnis des IEA-Energie-Länderberichts: „Wir freuen uns, dass der neue IEA-Länderbericht ‚Deutschland 2013‘ unsere energiepolitische Ausrichtung bestätigt“.

Erneuerbare-Energien Gesetz – Erwähnungen zum EEG

Grundsätzlich bewerten die Energie-Experten die politischen Entscheidungen zur Änderung des EEG als positiv. Zunächst einmal wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz lobend erwähnt und als „sehr wirksames Instrument zur Verbreitung der erneuerbaren Energien“ hervorgehoben. Gleichfalls bewerten die Experten aber auch die Änderungen am EEG im Jahr 2012 als positiv: „Zudem hat es sich als erfolgreich bei der Drosselung der Kosten erwiesen, wie sich im besonderen Maße an der Senkung der Einspeisetarife für Solarstrom zeigt, zu der es in Antwort auf die rasche Expansion dieser Technologie in den letzten vier Jahren gekommen ist.“

Die energiepolitischen Entscheidungen zu den Änderungen am EEG, initiiert von Bundeswirtschaftsminister Phillip Rösler (FDP) und dem damaligen Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU), stießen auf heftige Kritik aus Wirtschaft und Gesellschaft. Die Entscheidung zur EEG-Kürzung zählt heute als ein wesentlicher Treiber für die verlorene Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (NRW) und führte schlussendlich zur Entlassung durch Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Vorschlag vom 16.05.2012.

Zusammenfassung des Energie-Länderberichts ‚Deutschland 2012‘

Der IEA-Energie-Länderbericht 2012 greift die wesentlichen energiepolitischen Entscheidungen der letzten fünf Jahre auf und bewertet anhand der globalen Energiesituation und langfristigen energiepolitischen Ziele der Mitgliedsstaaten den Kurs von Deutschland. Dabei erhält Deutschland ein gutes Zeugnis. Neben den Grundsatzentscheidungen zum Ausstieg aus der Kernenergie sowie dem Ausbau der erneuerbaren Energien wurden auf die Entscheidungen zur Kürzung der EEG und dem Stand zum Ausbau der Netze beleuchtet. Dabei wurde zwar das Erneuerbare-Energien-Gesetz allgemein,  sowie die Entscheidungen zur Kürzung des EEG, als positiv bewertet. Der erhobene Zeigefinger weißt aber auf bessere Kontrollen zur Menge der jedes Jahr ans Netz gehenden erneuerbaren Energien hin.

Auch der Ausbau der Netze im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) wird von der IEA begrüßt. Sie empfiehlt dabei das Vordenken über weitere Umsetzungsmaßnahmen, die darauf abzielen, Transparenz und öffentliche Beteiligung im Entscheidungsprozess über den Netzausbau zu erhöhen. Das die Energie-Experten nicht allen Mitgliedsstaaten ein derartig gutes Zeugnis ausstellen, zeigt unser letzter Artikel zur Einschätzung der Zukunft der Energiepolitik in Europa.

Ähnliche Beiträge:

  1. Jahresreport „Föderal-Erneuerbar 2013“ veröffentlicht – Alle Infos hier!
  2. Fermwärmeversorgung zu 14% aus erneuerbare Energien bis 2020
  3. Unternehmen für Mini-Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen will künftig in Thüringen produzieren
  4. Kommunale Energiewende – Landkreis Saarlouis möchte bis 2050 klimaneutral sein
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2013/07/logo-iea_internationale-energieagentur.png 109 225 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2013-06-04 10:51:382020-06-15 15:31:57IEA zur Energiepolitik: Deutschland auf gutem Weg
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Jahresreport „Föderal-Erneuerbar 2013“ veröffentlicht – Alle Infos hier!
  2. Fermwärmeversorgung zu 14% aus erneuerbare Energien bis 2020
  3. Unternehmen für Mini-Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen will künftig in Thüringen produzieren
  4. Kommunale Energiewende – Landkreis Saarlouis möchte bis 2050 klimaneutral sein
Steht die europäische Energiepolitik vor einem Umbruch?Logo CEP - Centrum für europäische PolitikJahres-Mittelstandsbericht 2013Mittelstand fordert mehr Investitionen in deutsche Energiepolitik
Nach oben scrollen