• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Fermwärmeversorgung zu 14% aus erneuerbare Energien bis 2020
14. Oktober 2014/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Fermwärmeversorgung zu 14% aus erneuerbare Energien bis 2020

Energiepolitik Deutschland

Der Anteil der Fernwärme aus erneuerbaren Energien soll zunehmen, lautet das energiepolitische Ziel der Bundesregierung. Im Rahmen einer Studie wurde jetzt auf Basis der Modellregionen Ulm und Jena aufgezeigt, wie die Ziele in Zusammenarbeit mit den Bürgern, Kommunen und lokalen Energieversorgern erreicht werden können.

Fernwärme aus Erneuerbaren Energien

(PDF-Cover © bine.info)

Nach den Plänen der Bundesregierung soll der Anteil von Bio- und Sonnenenergie am deutschen Wärmemarkt bis zum Jahr 2020 von 14 Prozent aus regenerativen Energien belaufen. Wie ein entsprechender Umbau der Fernwärmeversorgung aussehen könnte, darüber gibt die BINE-Projektinfo „Wie Fernwärme erneuerbar wird (13/2014)“ (4 Seiten, pdf, 654 KB, Projektinfo ansehen..) entsprechende Auskunft.

Es wurde seitens Forschern untersucht, welche Energieträger technisch wie ökonomisch dafür optimal geeignet sind. Basierend auf Ergebnissen aus Modellregionen und Best-Practice-Beispielen wurden neue Strategien für die Zukunft entwickelt. Die Wissenschaftler prüften außerdem in der Studie „Transformationsstrategien für die Fernwärmeversorgung“ welche Auswirkungen die Integration von holzartiger Biomasse, Methan, Biogas, Geothermie und Solarthermie auf die Effizienz der Wärmenetze haben könnte.

Zahlreiche erneuerbare Energiequellen und Niedertemperaturabwärme geraten in Verbindung mit Wärmepumpen bei Vorlauftemperaturen von erheblich unter 100 Grad Celsius schnell an ihre Grenzen. Die Biomasse und Geothermie zeichneten sich in neun untersuchten Bestandsnetzen für den größten Anteil unter den regenerativen Energieträgern verantwortlich.

Modellregionen Ulm und Jena

Die Forscher entwickelten außerdem für die Modellregionen Jena und Ulm optimale Strategien zum Umbau der Fernwärmenetze. Die Stadt Ulm bezieht schon heute über 50 Prozent ihrer Wärme aus erneuerbarer Energie. Im thüringischen Jena sei dieser Wert den Wissenschaftlern zufolge bis 2030 erreichbar. In Jena sei dieser Wert aber nur zu erreichen, wenn der Gesamtwärmebedarf durch Sanierungen sinken würde. Die Stadtwerke Jena-Pößneck prüfen aktuell bereit im Rahmen ders“Integralen Energie- und Wärmekonzept 2050″ neue Möglichkeiten für die Energieversorgung der Stadt.

In ihrer Studie veröffentlichten die Forscher zudem einen Entscheidungsbaum für die Betreiber von Fernwärme-Netzen. Basierend darauf können die Stadtwerke entscheiden, auf welche Weise sie den Anteil erneuerbarer Energieträger im eigenen Fernwärme-Netz erhöhen können. Die Studie »Transformationsstrategien für die Fernwärmeversorgung« ist eine Gemeinschaftsarbeit des  IFEU-Institut, der GEF Ingenieur AG und des Energieeffizienzverbands AGFW.

Ähnliche Beiträge:

  1. LEEN 100 Plus – Bundesumweltministerium unterstützt Gründung von Energie-Effizienz-Netzwerken
  2. Solarstrom wird für KMU, Gewerbetreibende und Hausbesitzer wieder attraktiver
  3. Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert Verstetigung des Bundesprogrammes Energieeffizienz
  4. Bayerische Gemeinde Taufkirchen beschließt neues Förderprogramm zur Energieeinsparung für seine Bürger
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2014/10/fernwaerme_enerneuerbare_energien-bine_projektinfo_2014.jpg 437 520 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2014-10-14 10:16:032020-06-15 15:21:29Fermwärmeversorgung zu 14% aus erneuerbare Energien bis 2020
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. LEEN 100 Plus – Bundesumweltministerium unterstützt Gründung von Energie-Effizienz-Netzwerken
  2. Solarstrom wird für KMU, Gewerbetreibende und Hausbesitzer wieder attraktiver
  3. Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert Verstetigung des Bundesprogrammes Energieeffizienz
  4. Bayerische Gemeinde Taufkirchen beschließt neues Förderprogramm zur Energieeinsparung für seine Bürger
Energetische Sanierung der Herderschule Giessen – 70 Prozent Energieeinsparung...Herderschule Giessen saniertGeld zurückMilder Winter – Hohe Heizkosten-Rückzahlungen möglich
Nach oben scrollen