• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • 🏭 Unternehmen
    • 💵 Förderprogramme
    • 📊 Energiemanagementsysteme
    • 💡 TGA Fachplaner
  • 📉 Privatpersonen
    • 💵 Förderprogramme
    • 🏠 Vor-Ort-Energieberatung
    • 🛠️ Altbausanierung
    • 🌡️ Heizungstausch – Heizungsoptimierung
  • 🌱 Energetische Sanierung
  • 💸 Fördermittelberatung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert...

Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz

Energiepolitik Deutschland
Gebäudeenergiegesetz

[ez-toc]

Logo Deutsche Unternehmensinitiative EnergieeffizienzEin Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland wird von Gebäuden verursacht. Ein dringender Wandel der Gesellschaft ist deshalb unausweichlich. Nur so kann es gelingen, die Probleme bei der Energieeinsparung und Energieeffizienz in Gebäuden in den Griff zu bekommen. Seit dem 1. Februar werden deshalb BAFA-Zuschüsse für Vor-Ort-Energieberatung bei energetischen Gebäudesanierungen auf 80 % erhöht, wodurch sowohl Gebäudesanierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern als auch Sanierungsplanungen von größeren Gebäuden gefördert werden. Dabei auch helfen die CO2-Emission in Deutschland zu reduzieren soll das Gebäudeenergiegesetz. Der Entwurf dazu allerdings wurde jetzt von der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) jetzt in einer Stellungnahmen scharf kritisiert.

„Mogelpackung für den Klimaschutz“ (DENEFF)

Nachdem sich die Bundesregierung mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) befasst hat, liegt nun ein aktualisierter Entwurf des Gesetzes vor. Mit dem GEG sollen die Regeln der Energieeinsparverordnung, des Energieeinsparungsgesetzes und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes zusammengeführt werden. Während der ersten Lesung am 29. Januar 2020 wurde der neue GEG-Entwurf von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) als „Mogelpackung für den Klimaschutz“ bezeichnet.

Kritikpunkte der DENEFF am GEG

Gebäudeenergiegesetz

Die ersten Entwürfe zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) stehen von verschiedenen Stellen scharf in der Kritik, die Klimaziele der Bundesregierung zur Energiewende nicht ausreichend genug zu behandeln (Symbolbild).

Ziel des neuen Gebäudeenergiegesetzes ist es, das Energieeinsparrecht im Gebäudesektor zu vereinheitlichen. Allerdings wurde am Mittwoch der neue Entwurf stark kritisiert: Nach Ansichten der DENEFF soll er keinen nennenswerten Beitrag leisten, sondern auch noch die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor zusätzlich verkomplizieren. Mit dem GEG werde man die Klimaschutzziele bis zum gewissen Zeitpunkt nicht erreichen können. Gewisse Neuregelungen würden sogar durch unnötige Bürokratie für die Länder und durch die sich daraus ergebende Verwirrung bei den Bauherren das ganze Vorhaben nur noch verzögern.

Geschäftsführender Vorstand der DENEFF, Christian Noll, äußerte in der DENEFF-Stellungnahme zum GEG seine Unzufriedenheit mit der Bundesregierung bezüglich der Einstellung zum Klimaschutz. Trotz der drohenden Verfehlungen der Klimaschutzziele nehme die Bundesregierung den Klimaschutz nicht ernst genug. Die „Mogelpackung“ in Form des neuen Gebäudeenergiegesetzes, die dem Bundestag vorgelegt wurde, werde Deutschland nicht klimaneutral machen. Auch wenn schon längst Lösungen vorliegen würden, wäre dank der genannten Komplikationen klimafreundliches Bauen kein Standard.

Nahe-Null-Energiestandard für neue Gebäude festlegen

Dem Verband nach müsse man mit dem GEG den sogenannten Nahe-Null-Energiestandard für neue Gebäude festlegen, wie es von der Europäischen Union gefordert wird. Nur so könne man energiebedingte Emissionen herunterfahren. Die Wärmeversorgung von neuen Gebäuden hätte ab 2020 vollkommen unabhängig von fossilen Energieträgern sein sollen, was das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung schon im Jahr 2007 vorgesehen hatte. Mit dem neuen GEG wären diese Ziele allerdings immer noch nicht erreicht.

Das Erreichen der Klimaschutzziele darf durch Bürokratie nicht verzögert oder sogar verfehlt werden. Es müssen Gesetze her, die das Erfüllen der Ziele erleichtern und endlich klimafreundliches Bauen in Deutschland ohne Komplikationen ermöglichen.

Über alle neuen Nachrichten zum Gebäudeenergiegesetz und die energiepolitischen Veränderungen in Deutschland und Europa berichten wir auch zukünftig täglich im News-Blog der Cornelius Ober GmbH (kostenlosen Newsletter abonnieren).

Ähnliche Beiträge:

  1. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  2. Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes lässt viele Punkte offen
  3. 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik-Anlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gestrichen werden
  4. Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Förderanreize im Bereich der energetischen Sanierung
11. Februar 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Schlagworte: Energiewende, Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/gebaeudeenergiegesetz.jpg 800 1200 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/11/logo-cornelius-ober-gmbh_280x116px.png Cornelius Ober2020-02-11 06:44:402020-06-15 15:17:24Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energetische Sanierung
  • Fördermittelberatung
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

BAFA-Zuschüsse für Vor-Ort-Energieberatung bei energetischen Gebäudesanierungen...Ortsschild ViersenKreis Viersen spart nach Einführung von ISO 50001-Energiemanagementsystem rund...
Nach oben scrollen