• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Energieausweise
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / dena-Leitstudie äußert in einem ersten Zwischenfazit deutliche Kritik a...
20. Oktober 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

dena-Leitstudie äußert in einem ersten Zwischenfazit deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik Deutschlands

Energiepolitik Deutschland

In einer Leitstudie erhebt die Deutsche Energieagentur (dena) erhebliche Kritik am Kurs der Bundesregierung zur Verfolgung der Klimaziele Deutschlands bis 2050. Mit den jetzigen Maßnahmen seien die Ziele nicht zu erreichen und es werden Alternativen genannt, die ökologischen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht werden. Eine Form der fossilen Energiegewinnung findet in der Studie schon keine Berücksichtigung mehr.

Die Deutsche Energieagentur (dena), welche dem Bundeswirtschaftsministerium unterstellt ist, erhebt gegen die aktuelle Klima- und Energiepolitik Deutschlands in ihrem vor kurzem vorgestellten Zwischenfazit zur „dena-Leitstudie Integrierte Energiewende“ erhebliche Kritik. Zusammengefasst sei sie zu „detailverliebt“, teilweise zu „engstirnig“ und viel zu sehr auf Einzeltechnologien fokussiert. Deutschland könne die klimapolitischen Ziele allerdings nur mit vielfältigen technischen Lösungen erreichen, wobei auch erheblich größere Anstrengungen nötig sind. Zugleich müsse eine vollständige Überarbeitung von Abgaben und Umlagen erfolgen.

Das Zwischenfazit der „dena-Leitstudie Integrierte Energiewende“ listet etwa 50 Partner aus der Wirtschaft auf. In ihrer Bestandsaufnahme gaben die dena-Mitarbeiter folgendes zu Papier: „Eine Fortschreibung aktueller Entwicklungen ergibt eine Treibhausgasminderung von 60 Prozent im Jahr 2050“. Bisher hat die Regierung allerdings das Ziel ausgegeben, die Emissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Niveau des Jahres 1990 reduzieren zu wollen. Des Weiteren lässt sich nach Angaben der dena kein Transformationspfad des Energiesystems für einen Zeitraum von 30 Jahren bestimmen. Im „Klimaschutzplan 2050“ hingegen hat die Bundesregierung einen solchen Pfad beschrieben. Eine Fortschreibung dieses Planes ist für das Jahr 2018 angedacht.

Besonders heftig fällt die Kritik der Fachleute für den Bereich des Straßenverkehrs aus. Hier geht die Politik von einer vollständigen Elektrifizierung aus. Den dena-Fachkräften hingegen ist „eine rein strombasierte Energieversorgung aller Verkehrsträger sehr unwahrscheinlich“. Das Bundeswirtschaftministerium geht hingegen von einer nahezu vollständigen Elektrifizierung sämtlicher Wirtschaftssektoren aus. Die dena geht hingegen davon aus, dass auch bei einer erheblichen Effizienzsteigerung der Fahrzeugantriebssysteme „erhebliche Mengen flüssiger und gasförmiger Energieträger benötigt“ werden. In ähnlicher Weise hatte sich auch die „Deutsche Akademie für Technikwissenschaften Acatec“ in einem Zeitungsbericht geäußert.

Windkraft auf dem Land

Installierte Windkraftanlagen in einer ländlichen Gegend.

Klimaziele auf anderem Wege erreichen

Die dena-Fachkräfte möchten darauf hinwirken, dass die Klimaziele auf einem effizienten und zugleich preiswerten Weg erreicht werden. Dazu sollte auf viele Technologien und Verfahren gesetzt werden. Wichtig seien ihrer Meinung nach

  • eine verbesserte Energieeffizienz,
  • eine bessere Haustechnikn (siehe technische Gebäudeausrüstung),
  • die Schaffung steuerlicher Anreize,
  • die Nutzung von Ökostrom, der aus Wind und Sonnenenergie erzeugt wird,
  • aber auch die Verwendung von Biosprit, Erdgas und künstlich hergestellten CO2-freien Kraftstoffen, die unter Umständen importiert werden müssen.

Auch Erdgas, welches durch die Umwandlung regenerativer Elektrizität gewonnen werde, solle in den Planungen Berücksichtigung finden.

Vorschläge vom Bundesverband der Deutschen Industrie

Die Autoren der Studie geben leider keine konkreten Euro-Beträge an. Ganz anders hingegen verfährt der Bundesverband der Deutschen Industrie, der ebenfalls an einer Machbarkeitsstudie der Energiewende arbeite, die im Januar 2018 fertiggestellt werden soll (im Newsletter werden wir darüber berichten). Die Autoren dieser Studie kommen hier auf Ausgaben in Höhe von 1,4 Billionen Euro, wenn die Kohlendioxidemissionen bis zum Jahr 2050 nur um 80 Prozent reduziert werden sollen.

Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, sei eine Vervielfachung der bereits installierten Fotovoltaik- und Windkraftanlagen notwendig. „Besonders die verfügbaren Flächen für Windkraftanlagen an Land werden fast vollständig genutzt werden müssen“, allerdings sei eine Entlastung durch den Ausbau von Meereswindparks möglich.“ Gerade gegen die „Verspargelung“ dürfte sich aber bei der Bevölkerung erheblicher Protest regen. Wichtig ist es auch, den Zubau von jährlich 8.000 Megawatt bis 2050 beizubehalten.

Den Autoren der Studie zufolge liegen die Kosten für die Ertüchtigung der Verteil- und Übertragungsnetze bei mindestens 150 Milliarden Euro. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, werden auch 2050 noch konventionelle Kraftwerke gebraucht, die dann wahrscheinlich mit synthetischen und zugleich CO2-freien Kraftstoffen arbeiten würden. Voraussetzung ist dann natürlich, dass für diese Kraftstoffe ein globaler Markt existiere. Auf die Kohleverstromung geht die dena-Studie gar nicht ein, da diese aufgrund der Preispolitik wahrscheinlich eh auslaufen dürfte. Das vollständige Zwischenfazit zur Studie können Sie im Shop auf der dena-Webseite herunterladen

Ähnliche Beiträge:

  1. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  2. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
  3. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  4. Kürzungspläne der Förderungen für den Bereich der Photovoltaik stellen einen „Anschlag auf die Energiewende“ dar
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/10/windkraft-auf-dem-land.jpg 600 900 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-10-20 06:20:512020-06-15 15:19:15dena-Leitstudie äußert in einem ersten Zwischenfazit deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik Deutschlands
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Finanzielle Vorteile mit Maßnahmen zur EnergieeffizienzGestiegene Energiepreise: Deshalb sollten Landwirte die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz nutzen18. Mai 2022 - 06:40
  • Wärmepumpe NeubauDas neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd16. Mai 2022 - 17:01
  • Glaswolledämmung an einem MehrfamilienhausMarktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen12. Mai 2022 - 11:05
  • Solaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 202212. Mai 2022 - 10:41
  • Photovoltaikanlage im DorfKfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende8. Mai 2022 - 06:06
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
16. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd

Die Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/waermepumpe-privatgebaeude-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-16 17:01:442022-05-16 17:04:23Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen

In puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/glaswolledaemmung-mehrfamilienhaus.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 11:05:582022-05-12 11:20:14Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022

Im ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/solaranlage-windraeder-stromleitungen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 10:41:452022-05-12 10:41:45Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
8. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
5. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/daecher-stadt-solar.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-05 06:15:142022-05-05 06:15:14dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  2. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
  3. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  4. Kürzungspläne der Förderungen für den Bereich der Photovoltaik stellen einen „Anschlag auf die Energiewende“ dar
Zum Datenschutz in eigener Sache: Bei uns sind Ihre Daten sicher!Schloss auf TastaturHaus im HerbstEnergiesparen im Herbst: 15 wertvolle Energiespartipps für Ihr Zuhause
Nach oben scrollen