• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energieeinsparverordnung (EnEV)3 / Immobilienhandel: Energieausweis wird ab 1.Mai zur Pflicht
28. April 2014/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Immobilienhandel: Energieausweis wird ab 1.Mai zur Pflicht

Energieeinsparverordnung (EnEV)

Für Immobilienmakler treten ab 01.Mai diesen Jahres Änderungen zum Energieausweis in Kraft. Mit den Änderungen müssen Besitzer von Immobilien vor dem Kauf oder der Vermietung grundsätzlich einen Energieausweis vorlegen. Bisher war dieser Vorgang nur notwendig, wenn Käufer oder Mieter ausdrücklich den Energieausweis verlangten.

Bei Vermietung oder Verkauf von Immobilien wir der Energieausweis ab 01.Mail diesen Jahres zur Pflicht. Die neuen Regelungen wurden in der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 zusammengefasst und gelten für alle Immobilien die ab 01. Maik vermietet oder verkauft werden. Die Besitzer oder Eigentümer einer Immobilie sind ab dem 1.Mai dazu verpflichtet einen Energieausweis vorzulegen. Bislang musste dieser nur gezeigt werden, wenn Mieter bzw. Käufer danach ausdrücklich verlangten.

Energieberatung für Verbraucher

Wir helfen Verbrauchern Energie – und damit jährlich bares Geld zu sparen.

Der Energieausweis muss den Regelungen entsprechend die neue Einteilung der Energieklassen beinhalten. Die Benotung erstreckt sich von der Bestnote A+ bis zu der schlechtesten Note H. Die erste Note wurde mit der Farbe Grün versehen während die letzte Bewertung ein Rot erhielt. Die Gebäude haben heute durchschnittlich eine gelbe Benotung mit E. Der Einzug in einer Wohnung mit der Benotung »B« bedeutet für den Mieter eine Ersparnis beim Stromverbrauch und der zu zahlenden Miete.

Zum Beispiel belaufen sich die die Heizungs- und Warmwasserkosten einer nicht unsanierten Altbauwohnung auf 1350 Euro pro Jahr (112,50 Euro monatlich) während es bei einem gut gedämmten Haus jährlich nur 900 Euro (75 Euro monatlich) sind (mehr über energetische Sanierung).

Das muss der Energieausweis auf jeden Fall beinhalten

Auf dem Energieausweis sollte auf jeden Fall der Energiebedarf der Immobilie oder der Energieverbrauch aufgelistet sein. Der Energiebedarf hat eine stärkere Aussagekraft, weil die Ermittlung des Wertes unabhängig von den Vorbewohnern erfolgte. In einer Immobilienanzeige muss ab dem 1.Mai 2014 der Energiekennwert in Kilowattstunden angegeben werden. Wenn der Immobilienbesitzer schon über einen Energieausweis verfügen sollte, so ist er dazu verrpflichtet die Gebäude-Energieklasse und den Energieträger anzugeben.

Die Verpflichtung zur Vorlage eines Energieausweises bedeutet für Immobilienbesitzer zwar eine zusätzliche Bürokratie aber auf der anderen Seite profitieren Mieter und Käufer von der verbesserten Transparenz. Die Transparenz bringt die Immobilienbesitzer jedoch in Zugzwang, weil dadurch zum Beispiel der Eigentümer einer Altbauwohnung sich dazu gezwungen sieht die alte teure Elektroheizung gegen eine sparsame Erdgasheizung oder Blockheizkraftwerk auszutauschen.

Für Ihre Immobilie(n) bieten wir die Erstellung eines gesetzeskonformen Energieausweises. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Auch kurzfristige Terminvereinbarungen möglich (so lange der Terminvorrat reicht). Wir bieten diesen Service deutschlandweit, zögern Sie nicht und melden Sie sich noch heute!

  • Telefon und Ansprechpartner: +49 (0) 3691 – 24902-0 | Cornelius Ober (Dipl.-Wirtsch.-Ing. für Maschinenbau und Energietechnik (FH)
  • Alternativ: Anfrage via Kontaktformular

Ähnliche Beiträge:

  1. Warum informiert der Energieausweis beim Hauskauf nur bedingt über einen notwendigen Austausch der Heizungsanlage?
  2. Steigende Nachfrage nach Energieausweisen – 2019 laufen Tausende Energieausweise ab
  3. Neue Broschüre: Solarthermieanlage auf der Basis der EnEV 2017 planen
  4. 9 Irrtümer zur Energieeinsparverordnung (EnEV) bei Bestandsimmobilien – und was wirklich gilt!
Schlagworte: Energieausweis
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png 0 0 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2014-04-28 14:08:572020-06-15 15:21:38Immobilienhandel: Energieausweis wird ab 1.Mai zur Pflicht
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Warum informiert der Energieausweis beim Hauskauf nur bedingt über einen notwendigen Austausch der Heizungsanlage?
  2. Steigende Nachfrage nach Energieausweisen – 2019 laufen Tausende Energieausweise ab
  3. Neue Broschüre: Solarthermieanlage auf der Basis der EnEV 2017 planen
  4. 9 Irrtümer zur Energieeinsparverordnung (EnEV) bei Bestandsimmobilien – und was wirklich gilt!
Förderungen zu energetischen Sanierung – Bundesregierung ist uneinigFoto eines sanierungsbedürftigen Haus/ FensterLogo Mittelstandsverbund ZGVStudie „Mittelstand für Energieeffizienz“: Große Energieeinsparpotentiale...
Nach oben scrollen