Neue Broschüre: Solarthermieanlage auf der Basis der EnEV 2017 planen
Mit den Anforderungen der EnEV 2017 stehen Fachhandwerker und Planer vor neuen Herausforderungen bei der Planung von Solarthermieanlagen. Zur Klärung offener Fragen wurde jetzt eine neue Planungsbroschüre „Effiziente Nutzung der Sonnen-Energie in der Haustechnik“ veröffentlicht.
Nachdem die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2017 in Kraft getreten ist, stehen viele Fachhandwerker und Planer vor der Frage, wie sie die Vorgaben für die Nutzung der Solarthermie optimal umsetzen können. Eine neue Broschüre gibt dazu praktische Tipps und Ratschläge.
Viele Handwerksunternehmen und Planer kennen das große Potenzial der Solarthermieanlagen. Es fällt ihnen aber oft nicht leicht, den Einsatz dieser Anlagen korrekt darzustellen und dabei die Vorgaben der EnEV sowie die aktuellen Fördervorgaben nicht außer Acht zu lassen. Dabei ist nachgewiesen, dass es aktuell keine günstigere Wärmegewinnung für den Gebäudesektor gibt, als die Kombination aus Gas-Brennwertkessel und Solarthermieanlage, sofern zumindest 15 Prozent der erzeugten Wärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden soll.
Neue CitrinSolar Broschüre mit Fallbeispielen und Berechnungen erhältlich
Damit Fachhandwerker und Planer die Vorgaben der EnEV ohne Probleme erfüllen können, hat CitrinSolar unter dem Titel „Effiziente Nutzung der Sonnen-Energie in der Haustechnik“ eine Planungsbroschüre herausgebracht, die anhand verschiedener Beispiele aufzeigt, wie die Solarthermieanlage die Vorgaben der EnEV im Rahmen des Primärenergiebedarfs sicher erfüllt. Die Beispiele aus der Praxis können auch als Anregung für effizient arbeitende Solarthermie-Projekte dienen, welche nicht den Bestimmungen der EnEV unterliegen.
Die Planungsbroschüre „Effiziente Nutzung der Sonnenenergie in der Haustechnik“ kann per E-Mail an CitrinSolar angefordert werden.
In der Broschüre sind auch interessante Daten und Statistiken zu finden, die das Thema Solarthermie näher beleuchten. Dazu gehören auch ein Heizkostenvergleich für Alt- und Neubauten, eine Übersicht über die jetzigen und späteren Anforderungen der EnEV sowie Informationen über weitere Förderrichtlinien und staatliche Vorgaben.
Gern übernimmt die Cornelius Ober GmbH unter Beachtung der EnEV 2017 und der Förderrichtlinien die Planung Ihrer neuen Solarthermieanlage, und das deutschlandweit. Eine erste Kontaktaufnahme ist sowohl telefonisch (+49 3691 – 889 21 94), per E-Mail (kontakt@c-ober.de) oder zu den Geschäftszeiten in der Eisenacher Geschäftsstelle (Anfahrt) möglich. Eine Erst-Beratung ist kostenlos.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!