• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Für Unternehmen
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN 16247(-1) Energieaudit
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Für Städte und Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Energetische Sanierung
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Beratung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / BGH-Urteil: Wärmedämmung für Neubauten darf trotz EnEV die Grundstücksgrenze nic...

BGH-Urteil: Wärmedämmung für Neubauten darf trotz EnEV die Grundstücksgrenze nicht überschreiten

Allgemein
Dämmung anbringen am Neubau

Nach einem BGH-Urteil zum Nachbarschaftsrecht muss ein Grundstückseigentümer laut dem  § 16a Abs. 1 Nachbargesetz Berlin (Link) nicht dulden, dass sein Nachbar eine Wärmedämmung installiert, die dann die Grundstücksgrenze überschreitet. Das Urteil fällte der Bundesgerichtshof (BGH) am 2. Juni 2017 (Urt. v. 02.06.2017, Az. V ZR 196/16). Die Richter beschäftigten sich mit einem Fall aus Berlin, wo im Stadtteil Köpenick schon jahrelang Nachbarn im Clinch liegen und häufiger für Präzedenzentscheidungen sorgen.

Streitpunkt in diesem Fall, der die Energieeinsparverordnung (EnEV) betrifft, ist eine nachträglich montierte Dämmschicht, die sich an der Seitenwand eines Mehrfamilienhauses befindet und ein paar Zentimeter über die Grundstücksgrenze reicht. Eine Verputzung und Streichung der Wand ist von der Eigentümergesellschaft geplant, doch vom Nachbar wird keine weitere Überschreitung der Grundstücksgrenze geduldet.

Das BGH-Urteil gibt dem Grundstückseigentümer Recht.

Wichtige Fakten:

  1. Bei Neubauten darf sich die Wärmedämmung nur in den Grenzen des eigenen Grundstücks befinden.
  2. Eine Wärmedämmung nach EnEV muss bei der Neubauplanung berücksichtigt werden.
Dämmung anbringen am Neubau

Die Dicke der Dämmung aber auch Schichten wie die der Farbe müssen punktuell vom Bauherren oder Bauträger geplant werden, um die Grundstücksgrenzen zum Nachbarn nicht zur verletzten (Symbolbild).

Bei Neubauten darf sich die Wärmedämmung nur in den Grenzen des eigenen Grundstücks befinden. Nach Angaben der Richter müssen Neubauten so geplant werden, dass die Wärmedämmung auf dem Grundstück des Bauherren verbleibt. Die nachbarliche Duldungspflicht gilt nur für Bestandsbauten. Im Gegensatz dazu kann man bei Neubauten vorsorgen und die Wärmeschutzanforderungen mittels entsprechender Planung einkalkulieren.

Der Berliner Bauträger hatte den Vorgaben keine Beachtung geschenkt, obwohl diese bereits seit dem 16. November 2001 mit Einführung der Energiespareinverordnung bei Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2004/5 schon aktiv war. Das ungedämmte Mehrfamilienhaus befand sich in unmittelbarer Grenze zum Grundstück des Beklagten, doch dies sei den Richtern zufolge kein Problem für den Nachbarn gewesen.

Im Rahmen einer Wärmedämmung ist der Einbau neuer Fenster mit bis zu 50.000 Euro über das KfW-Programm „151 – Energieeffizient Sanieren – Kredit“ förderfähig.

6. Juni 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2017/06/daemmung-aussen.jpg 565 848 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.png Cornelius Ober2017-06-06 12:44:142024-09-23 09:48:26BGH-Urteil: Wärmedämmung für Neubauten darf trotz EnEV die Grundstücksgrenze nicht überschreiten
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Feuerstättenampel weist Hausbesitzer auf Austauschfristen alter Kamin- und Kachelöfen hin Link to: Feuerstättenampel weist Hausbesitzer auf Austauschfristen alter Kamin- und Kachelöfen hin Feuerstättenampel weist Hausbesitzer auf Austauschfristen alter Kamin- und... Link to: Energie sparen in der Schule – 8 Energiespartipps für Schulträger Link to: Energie sparen in der Schule – 8 Energiespartipps für Schulträger Solar in der SchuleEnergie sparen in der Schule – 8 Energiespartipps für Schulträger
Nach oben scrollen