Köln soll mit intelligentem Lichtkonzept und LED-Stadtbeleuchtung Smart City werden
LED-Straßenbeleuchtung spart einer Stadt oder Kommune Energiekosten. Ein moderne, intelligente Straßenbeleuchtung sorgt aber für ein wohles Gefühl bei Bürgern in Bezug auf ihre Sicherheit. Die Stadt Köln hat sich entschlossen seine Straßenbeleuchtung auf moderne, intelligente und energieeffiziente LED-Lichttechnik umzustellen. Köln ist damit auf dem Weg zur Smart City. Wir stellen die geplanten Maßnahmen vor und zeigen, wie auch andere Städte und Kommunen Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz ergreifen können.
Das niederländische Unternehmen Signify möchte mit seinen Lichttechnik-Spezialisten Kölns 86.500 Lichtpunkte erneuern und vernetzen – und damit auch die Lebensqualität der Einwohner verbessern. Das berichtet Signify in einer Pressemitteilung auf seiner Website. Auch die sächsische Stadt Zittau wurde bereits auf moderne, energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung umgerüstet (wir berichteten). Den Städten und Kommunen stehen für Vorhaben dieser Art auch lukrative staatliche Fördermittel zur Verfügung, wie z. B. die KfW-Förderung „Energetische Stadtsanierung“. Von der BAFA- und KfW-Bank qualifizierte Unternehmen, wie das Energieberatungsdienstleistungsunternehmen Cornelius Ober GmbH, bietet hierfür sogar für Städte und Kommunen eine Fördermittelberatung. Vor allem bei der Straßenbeleuchtung können Städte und Kommunen lukrative Förderungen für die Umstellung auf LED-Technik beantragen und so ihren Beitrag für die kommunale Energiewende leisten.
Durch moderne Straßenbeleuchtung Kosten und Energie sparen

Smart City Köln: Köln plant eine energieeffiziente Stadtbeleuchtung mit LED-Lichttechnik und intelligentem Steuerungssystem (Symbolbild © rclassenlayouts / 123RF.com)
Unterstützung für die sukzessive Aufrüstung der öffentlichen Beleuchtung, die Kosten und Energie im Betrieb sparen soll, gibt es vom Unternehmen Signify, von der Rheinenergie, also dem regionalen Energieversorgungsunternehmen für Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmeversorgung in Köln, sowie weiteren Partnern. Durch diese Umstellung, die über die nächsten 15 Jahre stattfinden soll, erhofft sich die Stadt Köln mehr Sicherheit und Lebensqualität. Der erste Schritt wäre die vorhandenen Lampen gegen LEDs auszutauschen.
Reduzierung von CO2-Auststoß bis zu 70% möglich
Die softwarebasierte Plattform Interact City von Signify vernetzt öffentliche Lichtpunkte und soll dafür sorgen, dass Straßenleuchten über ein zentrales Dashboard überwacht und ferngesteuert werden. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch gezielt gesteuert und bedeutend gesenkt werden. Durch die erhöhte Energieeffizienz kann aber auch der CO2-Ausstoß sogar um 70% reduziert werden. Dabei bietet die Plattform einen ständigen Überblick über sämtliche Beleuchtung und verfügt über alle Daten für Berichte, Analysen und Auswertungen. Ein weiterer Vorteil für Städte und Gemeinden besteht darin, dass sich mit diesem System Sensoren einbinden und Umweltdaten messen lassen.
Mehr Sicherheit für die Bürger
„Düstere Ecken“ beleuchten: Mit moderner Beleuchtung können Städte und Kommunen nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern auch für mehr Sicherheit an empfindlichen Orten sorgen. Durch nächtliche Aufhellung von Orten wie beispielsweise Tunneln oder Parks, kann intelligente Beleuchtung zur Vorbeugung von Risiken sorgen.
Lichtanpassung bei Events: Die intelligente Beleuchtung lässt sich bei besonderen Ereignissen bei Bedarf auch anpassen. LED-Leuchten wurden in Köln an Bereichen wie dem Bahnhofsplatz, am Rheingebiet oder der Umgebung des Kölner Doms umgestellt. Zu besonderen Ereignissen wie z. B. dem Karneval oder an Silvester, kann die Beleuchtung höher programmiert und so zusätzliche Sicherheit gewährleistet werden. Neben der Sicherheit trägt die intelligente Beleuchtung auch zur optischen Aufwertung der Stadt bei.
Wir beraten Städte und Kommunen zu den Möglichkeiten von mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Als KfW- und BAFA-qualifizierte Full-Service-Energieberater beraten wir Städte und Kommunen deutschlandweit, zu Ihren individuellen Möglichkeiten die CO2-Bilanz Ihrer Stadt oder Kommune zu verbessern und dabei Energiekosten einzusparen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für ein erstes, kostenloses Auftaktgespräch.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!