• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Für Unternehmen
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN 16247(-1) Energieaudit
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Für Städte und Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Energetische Sanierung
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Beratung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiemanagement3 / Was sind die Unterschiede zwischen Energiemanagement Norm DIN EN ISO 50001...

Was sind die Unterschiede zwischen Energiemanagement Norm DIN EN ISO 50001 und Energieaudit nach DIN EN 16427?

Energiemanagement
Energiemanagement

Energieaudit und Energiemanagementsystem – ein Vergleich: Für alle nicht als kleines und mittleres Unternehmen (KMU) eingestufte Betriebe, dürften Energieaudits und Energiemanagementsysteme bereits gut bekannt sein. Das Energiedienstleistungs-Gesetz (EDL-G) hat Nicht-KMU’s nämlich seit dem Jahr 2015 dazu verpflichtet, die Reduzierung des Energieverbrauchs nachweisen zu müssen. Dies können sie unter anderem mit einem Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder einem Energieaudit nach EN 16247 tun.

Zusammengefasst:

  • Ein Energieaudit ist kein Zertifikat, sondern ein Bericht über das Energieprofil und Einsparpotenziale des Unternehmens.
  • Die Handlungsempfehlungen in einem Energieaudit sind erbitten keinen Handlungszwang.
  • Ein Energiemanagementsystem verankert sich tief in den Unternehmensstrukturen und sorgt so langfristig für die Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen.
  • Ein erfolgreich eingeführtes Energiemanagementsystem  ist immer ein Zertifikat und kein Bericht.
  • Das Zertifikat kann positive Effekte auf das Unternehmen haben, zum Beispiel im Bereich Marketing –  Unternehmenskommunikation und Unternehmenswahrnehmung (Awareness).

Im Gegensatz zu einem Energiemanagementsystem handelt es sich bei einem Energieaudit um kein Zertifikat, sondern um einen Bericht über das Energieprofil und Einsparpotenziale des Unternehmens. Mit anderen Worten ist ein Energieaudit eine Momentaufnahme, nach der es für Unternehmen keinen Handlungszwang gibt.

Währenddessen geht es bei einem Energiemanagementsystem sowohl um eine langfristige Steigerung der Energieeffizienz als auch um die Außenwirkung des Betriebes. Mit der Implementierung eines Energiemanagementsystems werden Managementstrukturen geschaffen. Diese sorgen dafür, dass die Energieeffizienz des Unternehmens kontinuierlich steigt und damit Kosten gespart werden. Zu guter Letzt erhält das Unternehmen ein Abschlusszertifikat, das positive Effekte auf das Image des Unternehmens hat.

Energiemanagement

Energiemanagementsystem oder Energieaudit? Was ist für mein Unternehmen die richtige Lösung? Die Cornelius Ober GmbH berät dazu und klärt auf (Symbolbild).

Energieaudit oder Energiemanagementsystem – was ist sinnvoller für ein Unternehmen?

Welcher Weg für ein Unternehmen der sinnvollere ist, hängt von einigen Punkten, aber auch Zielen des Unternehmens ab. Zum einen spielen Energiestruktur und Energieverbrauch bei dieser Entscheidung eine wichtige Rolle. Während ein Energieaudit nach DIN EN 16247 bei Unternehmen mit einer einfachen Energiestruktur und einem geringeren Energieverbrauch sinnvoller wäre, eignet sich ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eher für Unternehmen mit mehreren Standorten und einem komplexeren Aufbau sowie einem hohen Energieverbrauch. Bei beiden fallen ähnlich hohe Kosten an.

Ein weiterer Punkt bei der Entscheidung ist die gesetzliche Verpflichtung. Energieaudits werden alle vier Jahre neu durchgeführt. Dies gilt jedoch nicht für Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt haben.

Die Energieberater der Cornelius Ober GmbH verfügen über das nötige Know-how und unterstützen die Unternehmen bei dieser Entscheidungsfrage.

Lassen Sie sich beraten.

Seit 2009 berät die Cornelius Ober GmbH Unternehmen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen und Nordbayern bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und der Durchführung von Energieaudits.  Sie haben Interesse an einem kostenlosen Auftaktgespräch? Sie haben Fragen zum Ablauf, Kosten und Fördermitteln? Dann rufen Sie uns bitte an oder schreiben uns eine Nachricht. Gerne sind wir persönlich für Sie da.

Cornelius Ober
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Kostenloses Auftaktgespräch beauftragen
Foto Cornelius Ober

Herr Cornelius Ober ist Experte auf dem Gebiet der Energiemanagementsysteme und für die Durchführung von Energieaudits.

5. März 2021/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2021/03/energiemanagementsystem-fuer-unternehmen.jpg 768 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp-content/uploads/2024/11/logo-cornelius-ober-gmbh_209x120px.png Cornelius Ober2021-03-05 07:03:572025-01-27 14:11:26Was sind die Unterschiede zwischen Energiemanagement Norm DIN EN ISO 50001 und Energieaudit nach DIN EN 16427?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Forschungsprojekt BaltBest: Regelmäßiges Feedback und Handlungsempfehlungen können zur Optimierung der Heizungsanlage beitragen Link to: Forschungsprojekt BaltBest: Regelmäßiges Feedback und Handlungsempfehlungen können zur Optimierung der Heizungsanlage beitragen Forschungsprojekt BaltBest: Regelmäßiges Feedback und Handlungsempfehlungen...Bedienfeld einer Gasheizung Link to: Fördermittel unterstützen die verpflichtende Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung für Unternehmen ab 2023 Link to: Fördermittel unterstützen die verpflichtende Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung für Unternehmen ab 2023 Energieeffiziente Hallenbeleuchtung mit LED-TechnikFördermittel unterstützen die verpflichtende Umstellung auf energiesparende...
Nach oben scrollen
Sind Sie bereit für die ISO 50001?

Sichern Sie sich einen kostenlosen Audit-Check 🔍
Wir zeigen Ihnen die nächsten Schritte zur Zertifizierung!

🎯 Extra-Vorteil:
Nur für kurze Zeit! Je nach Unternehmensgröße besuchen wir Sie kostenlos vor Ort.
In einer 3-stündigen Begehung identifizieren wir erste Energieeinsparpotenziale und Sie erhalten wertvolle Informationen.


Jetzt anmelden zum kostenlosen Audit-Check!
Telefonisch, als Online-Meeting oder vor Ort · sofortige Rückmeldung


    Vor- und Zuname *


    Unternehmensname *


    E-Mail-Adresse *


    Rückrufnummer

    Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

    * Pflichtfelder