• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / Nachfrage nach Solarheizwärme immer größer
6. Oktober 2016/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Solarheizwärme immer größer

Allgemein

Die Nachfrage nach Solarheizwärme wird immer größer. Das hat plausible Gründe, wie wir in diesem Artikel zeigen. Vor allem ein Verfahren zur Gewinnung von Energie verliert zunehmen an Attraktivität.

Bisher wird in Deutschland hauptsächlich auf Windenergie und Solaranlagen zur Stromgewinnung gesetzt. Solarheizwerke gibt es hingegen erst wenige, ganz im Gegenteil zu unserem nördlichen Nachbarn Dänemark, wo wesentlich stärker auf diese Wärmequelle gesetzt wird. Allerdings könnte sich auch in Deutschland innerhalb der nächsten Jahre die installierte Kollektorfläche deutlich erhöhen.

Derzeit sind deutschlandweit 24 MW Sonnenkollektoren (35.850 m²) installiert, die Wärme für Nah- und Fernwärmenetze liefern. Weitere Anlagen mit insgesamt 11 MW (15.600 m²) Leistung sind aktuell in der Planung oder werden bereits realisiert. Ein Großteil dieser geplanten Anlagen sollen noch 2016 eingeweiht werden. Diese Daten gewann Oliver Miedaner, Mitarbeiter des Forschungsinstitutes Solites, berichtet „Sonne Wind & Wärme“. Weitere neun Projekte mit etwa 35.900 m² Kollektorfläche sind in Vorbereitung und werden wahrscheinlich in den nächsten ein bis zwei Jahren ihren Betrieb aufnehmen, sofern es zu keinen Änderungen kommt.

Fördermöglichkeiten und Tilgungszuschüsse

Solarheizwerk Dorf

Erfreuen sich zunehmender Nachfrage: Solarheizwerk in einer ländlichen Kommune.

Erste Projekte wurden mittlerweile ohne Forschungsförderung realisiert, so unter anderem in Jena-Pößneck (Thüringen), Chemnitz und Senftenberg. Meist wurde dafür ein Kredit aus dem KfW-Programm 271 „Erneuerbare Energien Premium“ in Anspruch genommen, der auch einen Tilgungszuschuss von bis zu 40 Prozent vorsieht.  Muss das Netz erst noch errichtet werden, kann der Tilgungszuschuss bei 60 Euro pro errichtetem Meter, maximal allerdings bei 1 Million Euro liegen.

Gestiegenes Interesse

Nicht nur das Forschungsinstitut, sondern auch verschiedene Unternehmen der Branche, verzeichnen ein gestiegenes Interesse. Christian Stadler, Geschäftsführer der Arcon-Sunmark GmbH, sieht dafür zwei Treiber: Durch die niedrigen Strompreise verliert die Kraft-Wärme-Kopplung vermehrt an Anreiz. Zuletzt hatte die Bundesregierung die Ziele für den prozentigen Anteil der Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung stark reduziert. Zudem gehen immer mehr Solarthermie-Unternehmen Kooperationen mit Fernwärme-Unternehmen ein bzw. umwerben diese.

Chemnitzer Universität entwickelt intelligente Übergabestationen

Auch in Chemnitz ging vor Kurzem ein Solarheizwerk ans Netz. Dieses speist die Wärme in ein sogenanntes „Arealfernwärmenetz“, welches damit bereits in der ersten Ausbaustufe einen Solaranteil von 10 Prozent erreicht.

Thorsten Urbaneck, Privatdozent an der Technischen Universität Chemnitz, hat mit weiteren Wissenschaftlern intelligente Übergabestationen entwickelt. Das Verfahren eignet sich für Chemnitz besonders gut, da es in der Stadt große Höhenunterschiede gibt. Das Chemnitzer Netz setzt sich aus etwa 130 Teilnetzen zusammen, die von einem einzigen Heißwassernetz versorgt werden, zugleich aber hydraulisch voneinander getrennt sind.

Auch das Forschungsinstitut Solites verzeichnet ein stärkeres Interesse an der Gewinnung von Solarwärme im Bereich der Kommunen und Quartiere. Das Anfang 2016 gestartete und bis Ende 2018 laufende Horizon2020-Projekt „SDH Policy to Market“ (SDHp2m) hat das Ziel, die Nutzung der Solarwärme in den drei ausgewählten Fokus-Regionen Thüringen, Rhône-Alpes und Steiermark sowie in weiteren sechs Nachfolgeregionen erheblich voranzubringen.

Die Cornelius Ober GmbH berät Unternehmen, Städte und Kommunen bei der Umsetzung ihrer energiepolitischen Ziele und zeigt Wege für das perfekte Energiekonzept. Als KfW-zertifzierter Energieberater können zahlreiche, lukrative Förderungen beantragt werden. Rufen Sie uns bei Fragen gerne an.

Cornelius Ober - Foto

Ihr Ansprechpartner zum Thema:

03691-8892194
Kontaktformular
Termin vereinbaren

  • Master of Business Marketing (MBM)
  • Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH)
  • DESAG anerkannter Bau-Sachverständiger
  • Auditor

Cornelius Ober, KFW-zertifizierter Energieberater für Unternehmen, Städte und Kommunen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Anstieg des Gasverbrauches im ersten Quartal 2016
  2. KfW-Bank verbessert Förderkonditionen bei Umstieg auf Erneuerbare Energien
  3. BAFA beginnt mit dem Versand der Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung
  4. Absatzzahlen geförderter Geothermie-Anlagen in 2016 vervierfacht
Schlagworte: Heizen mit Erneuerbaren Energien, Wärmewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/10/solarheizwerk.jpg 300 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-10-06 21:03:532020-06-15 15:20:22Nachfrage nach Solarheizwärme immer größer
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Anstieg des Gasverbrauches im ersten Quartal 2016
  2. KfW-Bank verbessert Förderkonditionen bei Umstieg auf Erneuerbare Energien
  3. BAFA beginnt mit dem Versand der Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung
  4. Absatzzahlen geförderter Geothermie-Anlagen in 2016 vervierfacht
Neue Kooperationspartner des BdHB vorgestelltLogo Bundesverband der Haus- und BetriebstechnikerSolarspeicherFördermittel des KfW-Programms Batteriespeicher für 2016 aufgebraucht
Nach oben scrollen