2023 war für den Markt der Solarbatterien in Deutschland ein Rekordjahr. Die Anzahl neu installierter solarer Stromspeicher hat sich verdoppelt, wobei die gesamte Speicherkapazität nun 12 Gigawattstunden beträgt. Diese Entwicklung wird vom Bundesverband Solarwirtschaft als wichtiger Schritt zur Optimierung der Energieeffizienz und Netzstabilität gesehen.
2023 Verdoppelung der installierten Solarstromspeicher in Deutschland.
Gesamtkapazität der Solarbatterien erreicht 12 Gigawattstunden.
BSW betont die Rolle von Speichern für eine effiziente Energienutzung.
Kritik an geplanten Kürzungen der Fördermittel für Batterieforschung.
Notwendigkeit einer strategischen Stromspeicherpolitik hervorgehoben.
Eine vorläufige Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) zeigt eine beeindruckende Entwicklung: Die Anzahl der installierten solarer Stromspeicher hat sich verdoppelt, ebenso wie deren Speicherkapazität. Das berichtet der BSW in einer Pressemitteilung. Mit einer nutzbaren Speicherkapazität von etwa 12 Gigawattstunden können die über eine Million installierten Solarbatterien den privaten Tagesstromverbrauch von rund 1,5 Millionen 2-Personen-Haushalten speichern.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW, betont die wachsende Bedeutung von Stromspeichern. „Beim Einbau neuer Solarstromanlagen auf privaten Gebäuden zählen Stromspeicher inzwischen zum Standard. Sie sind auch für Unternehmen zunehmend interessant, um Solarstrom vom eigenen Dach rund um die Uhr nutzen zu können“, erklärt Körnig. Der Markt für Heim- und Gewerbespeicher ist 2023 um über 150 Prozent gewachsen, was die zunehmende Akzeptanz und Notwendigkeit solcher Technologien unterstreicht.
Herausforderungen und politische Handlungsfelder
Trotz des Booms sieht der BSW weiteren Handlungsbedarf. Kritisch wird die geplante Kürzung der Fördermittel für Batterieforschung durch das Bundesforschungsministerium gesehen. Der BSW betont die Wichtigkeit von Speichern als „Zeitmaschinen des Stromsystems“ und fordert eine eigenständige und wesentliche Rolle für Speicher im Stromsystem der Zukunft.
Die strategische Bedeutung von Batteriespeichern
Batteriespeicher sind für die Solarbranche besonders relevant, da sie einen effizienten Tag-Nacht-Ausgleich ermöglichen und die Stromversorgung stabilisieren. „Ein schneller Batteriespeicherausbau kann den Netzausbaubedarf verringern und Zeit gewinnen für den langwierigen Ausbau des Stromnetzes“, so Körnig. Die intelligente Nutzung von Stromspeichern kann die Netzkapazität effizienter nutzen und die Anschlusskapazitäten für dezentrale Erzeuger sowie neue Verbraucher wie Wärmepumpen und E-Autos vergrößern.
Energieberatung als Schlüssel zur Energiewende
Die Bedeutung von Energieberatung kann in diesem Zusammenhang nicht hoch genug eingeschätzt werden. Professionelle Beratung hilft dabei, die optimalen Lösungen für den Einsatz von Solarbatterien und anderen erneuerbaren Energiequellen zu finden. In diesem dynamischen Markt ist es essentiell, auf dem neuesten Stand der Technik und Fördermöglichkeiten zu sein.
Die Cornelius Ober GmbH steht als erfahrener Partner an Ihrer Seite, um Sie auf dem Weg zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu begleiten. Unsere Expertise in Energieberatung, energetischer Sanierung und individuellen Sanierungsfahrplänen ermöglicht es Ihnen, die Vorteile erneuerbarer Energien voll auszuschöpfen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Auftaktgespräch und lassen Sie sich von unseren Energieberatern individuell beraten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!