Energieberatung für produzierende Unternehmen in Stuttgart
Als Energieberater für Stuttgart bieten wir produzierenden Unternehmen, Gewerbe und dem Mittelstand umfassende Leistungen: präzise IST‑Analysen, zielgerichtete Maßnahmen zur CO₂‑Reduktion, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien. Schwerpunktmäßig entwickeln wir und unterstützen Sie bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (z. B. ISO 50001), Prozessoptimierung, Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung. Auch Dekarbonisierung und Energie‑ und Umweltmanagementsysteme gehören zu unserem Portfolio. Profitieren Sie von Fördermitteln – durch unser BAFA‑ und KfW‑zertifiziertes Ingenieurteam bis zu 50 % Zuschuss möglich. Und das Beste: ein kostenfreies Auftaktgespräch zur Erstklärung inklusive Effizienz-Check ist inbegriffen.
Energieberatung für WEGs und Hausverwaltungen
Unsere Energieberatung für Stuttgart richtet sich auch an Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Hausverwaltungen. Wir begleiten Sie bei energetischen Sanierungen, Dämmmaßnahmen, Heizungsoptimierung sowie Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen. Unser Full‑Service‑Ansatz integriert Fördermittelakquise (Bund, Land, Region), Antragstellung und praxisnahe Umsetzung. Auch hier sichern wir Ihnen ein kostenfreies Erstgespräch für einen effizienten Einstieg zu.
Mit der Cornelius Ober GmbH als regionalem Energieberater für Stuttgart gewinnen Sie einen erfahrenen Partner, der Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Kostensenkung in den Fokus stellt. Förderung, Beratung und Umsetzung aus einer Hand – dafür stehen wir.
Jetzt kostenfreies Auftaktgespräch sichern!
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Kennenlernen und besprechen Sie Ihr Projekt mit unseren Experten – kostenfrei, kompetent und zukunftsorientiert. Zum kostenfreien Auftaktgespräch.
Energiewende in Stuttgart – Fortschritte vor Ort
Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden – mit zahlreichen Projekten und Strategien in der Umsetzung.
Mit der Energieleitplanung und Quartiersprojekten wie dem Stadtquartier 2050 und der nachhaltigen Entwicklung im Neckarpark werden Wärmeversorgung und Quartierskonzepte fortschrittlich neu gedacht. Gleichzeitig hat die Stadt ihr CO₂‑Reduktionsziel für 2023 bereits erreicht.
Innovative Infrastrukturprojekte wie die Umstellung des Kraftwerks Stuttgart‑Münster auf Erdgas und die Inbetriebnahme einer Großwärmepumpe steigern den Anteil klimaneutraler Fernwärme – und sorgen für spürbare Emissionssenkungen.
Die Stadtwerke Stuttgart setzen auf Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff: Solaranlagen auf Dächern, Abwasserwärmenutzung im Neckarpark sowie Pläne für einen Green Hydrogen Hub im Hafen zeigen, wie Energiewende im urbanen Raum funktioniert.