Unsere Leistungen
Energieberatung für Unternehmen in Frankfurt am Main
Als BAFA- und KfW-qualifiziertes Ingenieurteam unterstützen wir energieintensive Industrieunternehmen, produzierende Gewerbe und Mittelstand in Frankfurt am Main bei Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Energiemanagement. Wir bieten umfassende Analyse des Ist-Zustandes, Prozessoptimierung, Einführung von Energiemanagementsystemen (z. B. ISO 50001), Nutzung von Abwärme und Wärmerückgewinnung sowie Effizienzsteigerung durch gezielte Maßnahmenplanung. Unser Full-Service umfasst auch Fördermittelberatung – bis zu 80 % Zuschuss – sowie Umsetzung und Erfolgskontrolle. Starten Sie kostenfrei mit einem unverbindlichen Auftaktgespräch.
Energieberatung für WEGs und Hausverwaltungen in Frankfurt am Main
Für Wohnungseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen bieten wir spezielle Beratung zur energetischen Sanierung: Dämmung, Heizungsoptimierung und Integration von Photovoltaik-Anlagen gehören zu unseren Schwerpunkten. Wir erstellen individuelle Fördermittelkonzepte, begleiten Sie bei Anträgen und unterstützen bei der Umsetzung und Erfolgskontrolle – alles aus einer Hand. Ihr Einstieg: ein kostenloses Erstgespräch.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Auftaktgespräch und starten Sie Ihr Energieeffizienz-Projekt mit uns.
Energiewende in Frankfurt am Main – Fortschritte vor Ort
Frankfurt am Main verfolgt eine ambitionierte Energie- und Klimaschutzstrategie: Mit dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ strebt die Stadt gemeinsam mit der Region bis 2050 eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energie bei gleichzeitiger CO₂-Reduktion von 95 % bei halbiertem Energieverbrauch an. Diese Initiative wird unterstützt durch das gemeinsame Energiekonzept „FrankfurtRheinMain 100 % effizient und erneuerbar“ sowie regionale Monitoring- und Flächenplanungen zur Versorgungssicherheit mit Wind und Sonne.
Hinzu kommt der vorzeitige Kohleausstieg: Das Heizkraftwerk HKW West wird bis voraussichtlich 2026 von Kohle auf Erdgas umgestellt – das senkt die CO₂-Emissionen um rund 400.000 Tonnen jährlich und ebnet den Weg für späteren Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff.
Innovative Projekte wie Solar- und Wärme-Hybridmodule auf den Frankfurter Brücken sowie die Nutzung von Abwärme aus Abwasser, Rechenzentren und Industrie zeigen, wie Nachhaltigkeit in die städtische Infrastruktur integriert wird.