• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Blog der Cornelius Ober GmbH – News, Hintergründe und Fachbeiträge

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

News der Themenseite "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)"

Solaranlage in der Landwirtschaft

Was sind die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab 01.01.2021?

Energiepolitik Deutschland
Der Bundestag hat das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beschlossen und will damit unter anderem weiter den Ausbau der Stromgewinnung aus Wind- und Sonnenenergie fördern. Was sind die Änderungen beim EEG 2021? Welche Änderungen sind für Anlagenbetreiber und Städte/Kommunen wichtig? Die Änderungen am EEG sollen auch Auswirkungen auf Förderungen für Photovoltaik haben, um mehr PV-Anlagen auf die Dächer zu bekommen. Eine Übersicht aller ab dem 01.01.2021 in Kraft tretenden Änderungen.
0 Kommentare
/
19. Dezember 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-12-19 08:10:452020-12-19 08:35:42Was sind die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ab 01.01.2021?
Solaranlage und Windräder in der Nähe einer Stromleitung

Landesverbände der Erneuerbaren Energien (LEE) fordern von Bundesregierung den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen

Erneuerbare Energien
Das 20-jährige Jubiläum des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist für die ersten Erneuerbare-Energien-Anlagen möglicherweise kein Grund zum Feiern. Obwohl das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet hat, bleibt die Frage der Regelungen für Altanlagen noch aus. Nun fordern die Landesverbände einen Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen.
0 Kommentare
/
28. Oktober 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/solaranlage-windraeder-stromleitungen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-10-28 17:30:312020-10-28 17:30:31Landesverbände der Erneuerbaren Energien (LEE) fordern von Bundesregierung den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen
Stromquellen

EEG-Umlage sinkt im Jahr 2021 auf 6,500 ct/kWh

Energiepolitik Deutschland
Die Corona-Pandemie und in Folge das Corona-Konjunkturpaket wird unter anderem als Hauptgrund genannt, dass im Jahr 2021 die EEG-Umlage anstatt zu steigen sinken wird. Von 6,756 ct/kWh in diesem Jahr auf 6,500 ct/kWh im kommenden Jahr. Das vermeldet die Bundesnetzagentur. Es wurde auch eine Prognose für die kommenden Jahre gegeben.
0 Kommentare
/
25. Oktober 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/stromquellen-fuer-eeg-umlage.jpg 740 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-10-25 19:08:552020-10-25 19:11:23EEG-Umlage sinkt im Jahr 2021 auf 6,500 ct/kWh
Windrad in der Natur erzeugt Ökostrom

Soll die EEG-Umlage für Ökostrom noch in diesem Jahr gesenkt werden?

Energiepolitik Deutschland
Die Parteispitze von "Bündnis 90/Die Grünen" hat vorgeschlagen im Zuge der andauernden Corona-Krise die EEG-Umlage für Ökostrom noch in diesem Jahr zu senken. Die Rede ist von bis zu 75%. Mit den daraus resultierenden nierdrigeren Stromkosten sollen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen über die Dauer der Coronaviurs-Pandemie entlastet werden.
0 Kommentare
/
30. April 2020
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/04/windrad-in-der-natur.jpg 650 800 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-04-30 10:58:082020-06-15 15:17:22Soll die EEG-Umlage für Ökostrom noch in diesem Jahr gesenkt werden?
Windrad von unten fotografiert

EEG-Umlage soll nochmal steigen und könnte steigende Stromkosten verursachen

Energiepolitik Deutschland
Die Stromrechnung hat viele Bausteine – einer davon ist die besonders umstrittene Ökostrom-Förderung. Für die beiden kommenden Jahre rechnen Experten mit leicht steigenden Kosten, sodass bis 2021 der Gipfel bei Ökostrom-Abgabe erreicht wird. Dementsprechend dürfte die Ökostrom-Umlage im kommenden Jahr auch die Strompreise leicht ansteigen lassen. Eine Übersicht der gegenwärtigen Situation und was uns zum Thema erwarten könnte.
0 Kommentare
/
21. August 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/08/windrad_erneuerbare-energien.jpg 667 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-08-21 20:05:122020-06-15 15:18:13EEG-Umlage soll nochmal steigen und könnte steigende Stromkosten verursachen
Erneuerbare Energien

Der Ausbau erneuerbarer Energien soll durch erhöhte Nachfrage beschleunigt werden

Energiepolitik Deutschland
Die steigende Nachfrage nach "grünem Strom" wird zu einem wichtigen Treiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Energiewende steht vor einem Paradigmenwechsel und für den Strom-Markt werden von immer mehr Stellen umfassende Reformen gefordert. An der Politik liegt es, die Verzahnung zwischen der Produktion und dem Verkauf von Ökostrom zu verbessern, denn bisher wurde das Tempo des Ökostrom-Ausbaus fast ausschließlich durch Subventionen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bestimmt.
0 Kommentare
/
23. April 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/04/erneuerbare-energien.jpg 667 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-04-23 13:44:402020-06-15 15:18:15Der Ausbau erneuerbarer Energien soll durch erhöhte Nachfrage beschleunigt werden
Europäischer Gerichtshof

Erfolg vor dem EuGH: Bundesrepublik erreicht beihilferechtliche Genehmigung des EEG

Energiepolitik Europa
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat überraschend deutlich festgestellt, dass die Förderung des Stromerzeugung-Ausbaus nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2012, eigentlich keine staatliche Beihilfe sei. Es wurde auch der Kommissionsbeschluss für nichtig erklärt, der das Verfahren ins Rollen gebracht hatte. Die Entscheidung gibt Deutschland mehr Spielraum, die Energiewende auszugestalten und stellt energieintensiven Unternehmen Rückzahlungen in Millionenhöhe in Aussicht. Alle Infos zum Urteil.
0 Kommentare
/
2. April 2019
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/04/europaeischer-gerichtshof.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-04-02 09:41:572020-06-15 15:18:46Erfolg vor dem EuGH: Bundesrepublik erreicht beihilferechtliche Genehmigung des EEG
Windpark im Dunklen

Energiewende in Hessen – 2017 deutlich weniger Windräder genehmigt

Erneuerbare Energien
Die Zahl der in 2017 genehmigten Windräder in Hesse ist stark rückläufig. Während in Nordhessen 14 Anlagen genehmigt wurden waren es in Süd- und Mittelhessen gar keine neuen Windkradftanlagen. 2016 hatte das Regierungspräsidium Gießen noch der Installation von 84 Windrädern zugestimmt.
0 Kommentare
/
27. Januar 2018
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2018/01/windpark-im-dunklen.jpg 600 900 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-01-27 07:08:282020-06-15 15:19:12Energiewende in Hessen – 2017 deutlich weniger Windräder genehmigt
EEG-Umlage

EEG-Umlage steigt 2017 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde

Energiepolitik Deutschland
EEG-Umlage steigt 2017 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde, das haben die Übertragungsnetzbetreiber veröffentlicht. Damit erhöht sich die EEG-Umlage um 8,3 Prozent zum Jahr 2016. Die Übertragungsnetzbetreiber rechnen für das Jahr 2017 mit…
0 Kommentare
/
18. Oktober 2016
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/10/eeg-umlage.jpg 287 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-10-18 10:16:492020-06-15 15:20:22EEG-Umlage steigt 2017 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde
Seite 1 von 212

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • FördermittelFörderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts15. August 2022 - 08:15
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenBEG-Förderkonditionen ändern sich zum 15.08.2022 – Anträge für bisherige Förderungen nur noch bis 14.08.2022 möglich12. August 2022 - 09:09
  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
15. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Förderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts

Für das erste Halbjahr 2022 vermeldete die KfW-Bankengruppe einen starken Anstieg ihres Neugeschäfts. Insgesamt verzeichnete die KfW eine Steigerung von 91 Prozent.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/foerdermittel.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-15 08:15:082022-08-15 08:15:08Förderprogramme weiterhin sehr beliebt: KfW verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 starken Anstieg des Neugeschäfts
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Nach oben scrollen