Kooperation für grüneres Bauen:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Kooperation für grüneres Bauen:
Die Energieberatung Cornelius Ober GmbH und die Wartburg Sparkasse gehen eine Kooperation ein, bei der die Sparkasse den Eigenanteil der Energieberatungskosten (bis zu 300 Euro) übernimmt. Diese Kooperation bietet eine unabhängige Energieberatung für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die Bestandsimmobilien sanieren oder Neubauten planen und dabei staatliche Förderungen nutzen möchten.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Die in Eisenach ansässige Energieberatung Cornelius Ober GmbH ist eine Kooperation mit der Wartburg Sparkasse eingegangen. Die Sparkasse bietet mit uns als Partner eine unabhängige Energieberatung an und übernimmt dabei ihren Eigenanteil an den Kosten für die Energieberatung (maximal 300 Euro). Voraussetzung ist, dass die Finanzierung der Pläne mit den Finanzierungsexperten der Wartburg Sparkasse in die Wege geleitet wird.
Sie als Kunde profitieren von einer professionellen Energieberatung, unabhängig davon, ob es sich um eine Bestandsimmobilie oder einen geplanten Neubau handelt. Unsere Cornelius Ober GmbH berät nicht nur private Verbraucher, sondern auch Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen deutschlandweit. Empfehlenswert ist, grundsätzlich zuerst die Förderung zu beantragen und dann mit dem Vorhaben zu beginnen.
» Tipp: In unserem Flyer finden Sie auch weitere Informationen zu den Inhalten der Kooperation (PDF öffnen, 3 Mb; öffnet in neuem Fenster).
Die energetische Sanierung von Immobilien wird staatlicherseits unterstützt. Dieser stellt verschiedene Fördermöglichkeiten in Form von Zuschüssen und Krediten bereit. Oftmals können Fördermittel aber nur dann beantragt werden, wenn für die Planung ein qualifizierter Energieberater hinzugezogen wurde.
Die Wartburg Sparkasse bietet nun mit der Cornelius Ober GmbH eine Energieberatung vor Ort an. Werden die Maßnahmen über die Wartburg Sparkasse finanziert, übernimmt diese den Eigenanteil der Energieberaterkosten (maximal 300 Euro).
Durch die Kooperation profitieren Kunden von einer Full-Service-Energieberatung, werden bei der Planung der Maßnahmen unterstützt, erhalten eine professionelle Baubegleitung, die für die Gewährung der Fördermittel notwendig ist, und werden bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit der Fördermittelberatung bei der Cornelius Ober GmbH.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.
Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.
Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.
Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!