Kooperation für grüneres Bauen:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Kooperation für grüneres Bauen:
Die Energieberatung Cornelius Ober GmbH und die Wartburg Sparkasse gehen eine Kooperation ein, bei der die Sparkasse den Eigenanteil der Energieberatungskosten (bis zu 300 Euro) übernimmt. Diese Kooperation bietet eine unabhängige Energieberatung für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die Bestandsimmobilien sanieren oder Neubauten planen und dabei staatliche Förderungen nutzen möchten.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Die in Eisenach ansässige Energieberatung Cornelius Ober GmbH ist eine Kooperation mit der Wartburg Sparkasse eingegangen. Die Sparkasse bietet mit uns als Partner eine unabhängige Energieberatung an und übernimmt dabei ihren Eigenanteil an den Kosten für die Energieberatung (maximal 300 Euro). Voraussetzung ist, dass die Finanzierung der Pläne mit den Finanzierungsexperten der Wartburg Sparkasse in die Wege geleitet wird.
Sie als Kunde profitieren von einer professionellen Energieberatung, unabhängig davon, ob es sich um eine Bestandsimmobilie oder einen geplanten Neubau handelt. Unsere Cornelius Ober GmbH berät nicht nur private Verbraucher, sondern auch Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Kommunen deutschlandweit. Empfehlenswert ist, grundsätzlich zuerst die Förderung zu beantragen und dann mit dem Vorhaben zu beginnen.
» Tipp: In unserem Flyer finden Sie auch weitere Informationen zu den Inhalten der Kooperation (PDF öffnen, 3 Mb; öffnet in neuem Fenster).
Die energetische Sanierung von Immobilien wird staatlicherseits unterstützt. Dieser stellt verschiedene Fördermöglichkeiten in Form von Zuschüssen und Krediten bereit. Oftmals können Fördermittel aber nur dann beantragt werden, wenn für die Planung ein qualifizierter Energieberater hinzugezogen wurde.
Die Wartburg Sparkasse bietet nun mit der Cornelius Ober GmbH eine Energieberatung vor Ort an. Werden die Maßnahmen über die Wartburg Sparkasse finanziert, übernimmt diese den Eigenanteil der Energieberaterkosten (maximal 300 Euro).
Durch die Kooperation profitieren Kunden von einer Full-Service-Energieberatung, werden bei der Planung der Maßnahmen unterstützt, erhalten eine professionelle Baubegleitung, die für die Gewährung der Fördermittel notwendig ist, und werden bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützt. Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit der Fördermittelberatung bei der Cornelius Ober GmbH.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.
Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.
Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.
Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!