Förderprogramm der KfW:
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Förderprogramm der KfW:
Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.
Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.
Für das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der KfW steht jährlich ein Budget von rund 750 Millionen Euro zur Verfügung. Nachdem es im letzten Jahr bei der Antragsstellung für den damaligen KfW-Kredit „KfW-40-Standard“ innerhalb kürzester Zeit einen Antragsstopp gab, da das Budget da bereits ausgereizt war, sollen mit dem neuen Förderprogramm jetzt besonders nachhaltige Bauprojekte unterstützt werden.
Es werden dabei sowohl der Neubau als auch der Erwerb einer besonders energieeffizienten Immobilie gefördert. Berücksichtigt werden zudem sowohl Wohngebäude zur Eigennutzung als auch Gebäude, deren Wohnungen im Anschluss z.B. vermietet werden sollen. Es können als gleichermaßen Privatpersonen und Investoren oder auch Genossenschaften Anträge auf Förderung stellen.
Ein qualifizierter Energieberater hat mehr Vorteile, als nur die Möglichkeit staatliche Fördermittel zu beantragen. Kunden profitieren von Qualität, Service und Expertise (Symbolbild).
Gefördert werden entweder Gebäude, die einen so hohen Standard erreichen, dass sie die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus erfüllen und zudem weder mit fossilen Energieträgern noch mit Biomasse heizen oder es handelt sich sogar um Gebäude, die darüber hinaus Nachhaltigkeitszertifikat vorweisen können („Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus“ oder „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium“). An diesen Kriterien orientiert sich dann die maximale Förderhöhe.
Sollten Sie sich für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der KfW interessieren, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Hierbei ist es wichtig, dass Sie mit einem KfW-qualifizierten Energieberater zusammenarbeiten, bevor Sie Förderanträge stellen, denn Voraussetzung für viele Förderung ist die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Energieberater.
Ähnliche Beiträge:
Ähnliche Beiträge:
Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.
Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.
Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.
Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.
Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.
Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.
Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH
Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap
Eine Website der JONGO Webagentur
Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!