• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / KfW-Bank verbessert Förderkonditionen bei Umstieg auf Erneuerbare Ener...
7. April 2016/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Bank verbessert Förderkonditionen bei Umstieg auf Erneuerbare Energien

KfW-Förderprogramme

Wer es plant auf Erneuerbare Energien umzusteigen, kann seit dem 22.03.2016 auf verbesserte Förderkonditionen der KfW-Bank zugreifen. Die Förderbank aber fördert nicht nur die Anschaffung der z.B. neuen Heizungsanlage. Mit dem richtigen Know-How lassen sich auch Kosten in anderen Bereichen über die Fördertöpfe geltend machen, wie dieser Artikel zeigt.

Seit dem 22. März 2016 gibt es für zahlreiche KfW-Förderprogramme neue Konditionen. Diese können beispielsweise für die energetische Gebäudesanierung in Anspruch genommen werden. Vor allem der Austausch der Heizungsanlage wird gefördert, sofern ein Umstieg auf erneuerbare Energien erfolgt.

Die Bundesregierung hat ein ehrgeiziges Programm aufgelegt, denn bis zum Jahr 2050 will sie erreichen, dass der Energiebedarf der in Deutschland stehenden Gebäude um etwa 80 Prozent sinkt. Aus diesem Grund hat die staatliche KfW-Bank die energetische Sanierung und den Neubau von Immobilien mit insgesamt drei Milliarden Euro unterstützt.

Hausbesitzer bzw. Bauherren sollten KfW-Förderprogramme nutzen

Förderung für Erneuerbare EnergienIm Rahmen des Programmes „Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit (167)“ gewährt die KfW-Bank beispielsweise nunmehr zinsgünstige Darlehen von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit. Voraussetzung ist allerdings, dass die Modernisierung der Heizung durch eine Umstellung auf Erneuerbare Energien erfolgt. Aber auch für weitere Sanierungsmaßnahmen werden zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 Euro vergeben. Zugleich können Kreditnehmer unter gewissen Voraussetzungen auch von einem Tilgungszuschuss in Höhe von derzeit bis zu 27.500 Euro profitieren.

Bei Mehrfamilienhäusern kann sich auch eine Gesamtsanierung lohnen, denn die Höhe der KfW-Förderung ist von der Anzahl der Wohneinheiten abhängig. Eine Übersicht über sämtliche Förderprogramme zur Sanierung von Bestandsimmobilien finden Sie auf der Webseite der KfW-Bank, auf unserer Website (siehe Navigation oben) oder auf Anfrage bei unserem Energieberater, die Ihnen das Stellen Ihrer persönlichen Fragen ermöglicht und daher die schnellste und effektivste Informationsquelle bietet.

Wirtschaftlichkeit muss beachtet werden – zusätzliche BAFA-Förderung möglich

Natürlich muss bei der Sanierung auch die Wirtschaftlichkeit bedacht werden. Wer sich für eine neue Heizungsanlage entscheidet, die mit erneuerbaren Energien arbeitet, hat unter Umständen auch Anspruch auf einen weiteren Zuschuss des BAFA. Informationen dazu erhalten Sie auch in diesem Fall von Ihrem Energieberater.

Das Beste: Auch die Kosten für den Energieberater – beispielsweise im Rahmen der Erstellung einer Ist-Analyse und der Baubegleitung – werden ebenfalls von der KfW bezuschusst. Die Höhe des Zuschusses liegt bei 50 Prozent bzw. maximal 4.000 Euro. Auch hier empfiehlt es sich für den Einstieg uns persönlich anzurufen (+49 3691-8892194) oder eine Nachricht zu schreiben.

Maßgeblich für die Förderung ist der Energieverbrauch des Gebäudes, welches entsprechend den Kriterien der Energieeinsparverordnung saniert oder errichtet worden ist. So liegt der Energiebedarf eines KfW-Effizienzhauses 55 nur noch bei 55 Prozent.

Seit dem 1. April 2016 werden Häuser, die dem Standard eines Effizienzhauses 70 entsprechen und erst zu diesem Zeitpunkt errichtet werden, nicht mehr gefördert. Weiterhin förderfähig sind Neubauten, die entsprechend den Effizienzhaus-Standards 55, 40 oder 40 Plus erbaut werden. Bei Bestandsimmobilien werden hingegen sowohl Einzelmaßnahmen mit bis zu 50.000 Euro und die komplette Sanierung mit bis zu 100.000 Euro Darlehenssumme pro Wohneinheit unterstützt.

Ähnliche Beiträge:

  1. BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen
  2. Rückblick 2015: Bei KfW-geförderten Sanierungsmaßnahmen rangiert der Heizungsaustausch weiter auf Platz 1
  3. KfW fördert jetzt auch den Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen
  4. Ölheizungen wurden 2018 vom Bund mit über 43 Millionen Euro gefördert
Schlagworte: Heizen mit Erneuerbaren Energien, KfW-Bank, Wärmewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/04/foerderung-erneuerbare_energien.jpg 308 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-04-07 08:56:082020-06-15 15:20:26KfW-Bank verbessert Förderkonditionen bei Umstieg auf Erneuerbare Energien
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. BAFA und KfW-Bank fördern Einbau neuer Heizungsanlagen
  2. Rückblick 2015: Bei KfW-geförderten Sanierungsmaßnahmen rangiert der Heizungsaustausch weiter auf Platz 1
  3. KfW fördert jetzt auch den Einbau von Brennstoffzellen-Heizungen
  4. Ölheizungen wurden 2018 vom Bund mit über 43 Millionen Euro gefördert
Erdgas ist wirtschaftlich weiterhin attraktivErdgas-HeizungEnergieeffizienz gemeinsam schaffenNordhausen stellt Konzept vor den Strombedarf zukünftig selbst aus erneuerbaren...
Nach oben scrollen