• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / KfW-Förderungen zu Energieeffizienz sind weiterhin beliebt
29. Mai 2018/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen zu Energieeffizienz sind weiterhin beliebt

KfW-Förderprogramme

Förderungen der KfW-Bank zur Steigerung und Optimierung der Energieeffizienz in Privatgebäuden und Unternehmen sind weiterhin beliebt. Im Vergleich zum letzten Jahr stieg die Anzahl der Förderanträge noch einmal an. Neben den seit Jahren bekannten KfW-Förderungen gibt es auch einige neue Förderungen.

Solare Energie

Aus der Energie der Sonne lässt sich mit Solar Energie gewinnen.

Energieeffiziente Projekte lassen sich natürlich leichter umsetzen, wenn staatliche Zuschüsse zur Verfügung stehen. Am Ende stellt es eine Win-Win-Win-Situation für alle Beteiligten dar. Die Bürger werden bei ihren Bemühungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien entlastet, die Umwelt geschont und die Bundesregierung kommt ihren Klimaschutzzielen mit Hilfe der Bürger einen Schritt näher. Interessante Fördermöglichkeiten für Privatpersonen bietet das BAFA und die KfW.

Kürzlich landeten auf dem Schreibtisch der KfW wieder viele Förderanträge. Die Mitarbeiter, die für die Vergabe der staatlichen Darlehen und Zuschüsse zuständig sind, konnten bereits ein Fördervolumen von über 1 Milliarde € im Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ zusagen, berichtet das Online-Magazin „foerderdata“ in einem Beitrag. Damit konnte die KfW im Vergleich zum 1. Quartal 2017 unter die Hauseigentümer noch mehr Fördergeld bringen.

Die Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ können seit dem 17.04.2018 zu den geänderten KfW-Förderbedingungen beantragt werden. Außerdem wurden die förderfähigen Maßnahmen konkretisiert und einige der technischen Mindestanforderungen sowie die Finanzierungskonditionen der Förderkredite angepasst.

Jetzt Fördermittelberatung starten

Investitionen in Smart-Home-Technik

Ab sofort werden Investitionen in Smart-Home-Technik ergänzend zu jedem Förderzweck mitgefördert. Die förderfähige Maßnahmenliste ist lang und beinhaltet unter anderen: elektronische Raumthermostate/Heizkörperthermostate, Wohnungsdisplays zur aktuellen Verbräucheanzeige, Smart-Meter, baugebundene Antriebs- und Bedienungssysteme für Fenster, Rollläden, Türen, Beleuchtung, Türkommunikation, Anschluss an eine Breitbandverkabelung oder intelligente Türsysteme mit personalisierten Zutrittsrechten.

Smart Home Anwendungen – Lässt sich mit Smart Home die Energieeffizienz steigern?

Was enthält das Lüftungspaket?

Nun sind auch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung förderfähig, sofern die Anlage gemäß der Ökodesign-Richtlinie einen spezifischen Energieverbrauch aufweist, wobei der Nachweis per Herstellernachweis der Anlage erfolgt. Theoretisch kann damit nun auch eine Lüftungsanlage die Mindestanforderung erfüllen.

Beim Lüftungspaket und dem Einbau von Lüftungsanlagen entfällt die bisher hohe Anforderung zur Grenzwerteinhaltung für die Luftwechselrate. Die Lüftungsanlagen müssen stattdessen mindestens eine Lüftung zum Feuchteschutz bei Einzelmaßnahmen gewährleisten und technisch einreguliert sein. Zudem muss die Luftdichte beim Lüftungspaket weiterhin messtechnisch bestimmt werden, aber ohne Anforderung zur Grenzwerteinhaltung.

Betrieb von Brennwertkesseln

Nun fordern die technischen Mindestanforderungen der KfW-Förderung eindeutig, dass man die Brennwertkessel nicht dauerhaft, sondern im überwiegenden Brennwertbetrieb betreiben soll, um somit den bestimmungsgemäßen Betrieb sicher zu stellen. Damit im Brennwertmodus der Einsatz auch effizient ist, muss der Heizungsinstallateur bestimmte Einregulierungen der Rück- und Vorlauftemperatur sowie am Heizgerät selbst durchführen.

Um sich weitere Informationen zum Thema energieeffizientes Bauen und Wohnen einzuholen, besuchen Sie entweder unseren Blog oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter (hier abonnieren).

Jetzt Heizungsanlage modernisieren: Mit der Förderung „Anreizprogramm Energieeffizienz) » alle Infos

Ähnliche Beiträge:

  1. Änderungen der Richtlinien bei der Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  2. Thüringer Privathaushalte in Nordhausen erhalten 7,3 Millionen Euro Förderung von der KfW-Bank
  3. KfW-Förderung für außenliegenden Sonnenschutz zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen
  4. KfW-Bank fördert mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm 278 auch 2021 die Installation von Blockheizkraftwerken in Nichtwohngebäuden
Schlagworte: KfW-Bank
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png 0 0 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-05-29 06:34:482020-06-15 15:18:50KfW-Förderungen zu Energieeffizienz sind weiterhin beliebt
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Änderungen der Richtlinien bei der Förderung von Energieberatungen im Mittelstand
  2. Thüringer Privathaushalte in Nordhausen erhalten 7,3 Millionen Euro Förderung von der KfW-Bank
  3. KfW-Förderung für außenliegenden Sonnenschutz zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen
  4. KfW-Bank fördert mit dem KfW-Energieeffizienzprogramm 278 auch 2021 die Installation von Blockheizkraftwerken in Nichtwohngebäuden
Lufthansa Hub München erhält erstmalig EMAS-Zertifizierung und -Validierung...Lufthansa Hub MünchenModernes Heizsystem in einem PrivathausNeue Studie zeigt Fachkräftebedarf für die Energiewende in Gebäudetechnik...
Nach oben scrollen