• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • 🏭 Unternehmen
    • 💵 Förderprogramme
    • 📊 Energiemanagementsysteme
    • 💡 TGA Fachplaner
  • 📉 Privatpersonen
    • 💵 Förderprogramme
    • 🏠 Vor-Ort-Energieberatung
    • 🛠️ Altbausanierung
    • 🌡️ Heizungstausch – Heizungsoptimierung
  • 🌱 Energetische Sanierung
  • 💸 Fördermittelberatung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / KfW-Förderprogramme3 / 8 wichtige Fragen und Antworten zur Förderung von Solaranlagen

8 wichtige Fragen und Antworten zur Förderung von Solaranlagen

KfW-Förderprogramme
Solaranlage mit Förderung (Geld)

Einige Fragen werden unseren Cornelius Ober GmbHn immer wieder gestellt. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, die am häufigsten vorkommenden Fragen zur Förderung von Solarthermie hier einmal separat zu beantworten. Folgend finden Sie die 8 häufigsten Fragen und Antworten zur Förderung von Solaranlagen.

Solaranlage mit Förderung (Geld)

Für weitere Fragen schreiben Sie uns bitte eine Nachricht. Oder rufen Sie uns an: 03691 – 24902-0.

Dieser Artikel enthält lesenswerte Informationen für Privatpersonen, Unternehmen jeder Größe und Städte und Kommunen.

Wer kann eine Förderung von Solarthermieanlagen beantragen?

Der Antrag kann von jedem Hausbesitzer, aber auch von Unternehmen, Vereinen und Kommunen eingereicht werden. Läuft die Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sind die Anträge bei einem ihrer Regionalpartner einzureichen. Die ESA-Energiberatung ist als KfW-zertifizierter Energieberater deutschlandweit tätig. Sollen Fördermittel des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen werden, sind die Anträge dort einzureichen. Gern ist Ihnen die Cornelius Ober GmbH auch hier bei der Beantragung und Bewältigung bürokratischer Hürden behilflich.

Wann sollte die Förderung beantragt werden?

Am Besten so früh wie möglich. Bei einigen Fördervarianten ist eine Beantragung vor Beginn der Maßnahmen vorgeschrieben, vor allem dann, wenn nicht nur die Solarthermieanlage installiert, sondern gleichzeitig auch die Heizungsanlage ausgetauscht oder energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Der Antrag auf Förderung der Solarthermieanlagen muss spätestens neun Monate nach der Realisierung der Maßnahme beim BAFA eingegangen sein. Wichtig ist hierbei das Eingangsdatum der Unterlagen bei dem BAFA. Aber auch dazu berät Sie vorab unser Energieberater.

Unternehmen jeder Größenordnung und Kommunen müssen die Anträge vor dem Vorhabensbeginn einreichen. Gleiches gilt auch für Firmen, an denen Kommunen beteiligt sind, und Contractoren. Als Vorhabensbeginn sieht die BAFA den rechtlichen Abschluss eines Vertrages an. Planungen können aber bereits vor Vertragsabschluss durchgeführt werden. Dazu gehört auch die Entscheidungsfindung für die passende Anlage. Sobald die Unterlagen bei der BAFA eingegangen sind, – bis auf wenige Ausnahmefälle – mit der Realisierung des Vorhabens begonnen werden. Der Zugang des Bewilligungsbescheides muss dann nicht abgewartet werden.

Was passiert, wenn der Antrag zu spät eingeht?

Wurde die Frist von 9 Monaten nicht eingehalten, so kann keine Förderung in Anspruch genommen werden. Gleiches trifft zu, wenn Unternehmen und Kommunen bereits vor Einreichung des Antrages mit der Installation von Solarthermieanlagen begonnen haben. Umso wichtiger ist es Anträge, Fristen und die Zeitdauer für Abwicklungen zu kennen. Auch hier ist Ihr Energieberater Ihr wichtigster Ansprechpartner.

Stehen unbegrenzt Mittel zur Verfügung?

Nein, die BAFA bekommt für die Förderung der Solarthermieanlagen jedes Jahr einen bestimmten Betrag von der Bundesregierung bzw. vom Bundeswirtschaftsministerium zur Verfügung gestellt. Ist diese Summe aufgebraucht, werden weitere Förderungen abgelehnt. Zu Beginn des nächsten Jahres können aber – unter den dann geltenden Voraussetzungen – wieder neue Anträge eingereicht werden. Da die finanziellen Ressourcen begrenzt sind, empfehlen auch wir von der Cornelius Ober GmbH Interessenten immer wieder, die Mittel frühzeitig zu beantragen.

Welche Unterlagen müssen einem Antrag beigefügt werden?

Hier gilt es zuerst zwischen zwei Varianten zu unterscheiden – der nachträglichen Förderung und der Antragstellung vor dem Maßnahmenbeginn.

Bei der nachträglichen Förderung sollte der Antrag laut Angaben des BAFA

  • das vollständig ausgefüllte und eigenhändig unterschriebene Antragsformular,
  • die Fachunternehmererklärung (wird vom Fachunternehmer bzw. Installateur ausgestellt) sowie
  • die Rechnung des Unternehmens in Kopie

enthalten. Die Rechnung muss dabei an den Antragsteller als Privatperson ausgestellt sein.

Wird die Antragstellung vor Maßnahmebeginn vorgeschrieben, werden vom BAFA im Rahmen der Basisförderung  neben dem Antragsformular keine weiteren Dokumente verlangt. Wird eine Innovationsförderung beantragt, muss dem Antrag ein Angebot über die zu fördernde Anlage respektive Komponente beigefügt werden.

Welche Solarthermiekollektoren sind überhaupt förderfähig?

Das BAFA hat eine Liste förderfähiger Solarkollektoren und -anlagen erstellt, die regelmäßig aktualisiert wird. Diese können Sie auf der hier verlinkten Seite abrufen. Achten Sie bei der Modellauswahl unter anderem auf die Bruttokollektorfläche, welche für die Höhe der Förderung maßgeblich ist. Gern berät Sie die Cornelius Ober GmbH bei der Auswahl der passenden Sonnenkollektor und berät selbstverständlich anbieterneutral.

Wie hoch kann die Förderung ausfallen?

Dies hängt unter anderem von der der Art der Maßnahme und der Bruttokollektorfläche ab. Liegt die Bruttokollektorfläche zwischen 3 m² und 10 m², wird ein Zuschuss von 500 Euro gewährt. Bei einer Bruttokollektorfläche von 20 m² bis 100 m², wird bei Bestandsimmobilien ein Bonus von 100 Euro pro m² und bei Neubauten von 75 Euro pro m² Bruttokollektorfläche gezahlt. Diese Werte gelten für die ausschließliche Gewinnung von Warmwasser.

Ist eine Kombination aus Warmwasserbereitung, Erzeugung von Heizwärme, solarer Kälteerzeugung oder Wärmenetzzuführung angedacht, fallen die Zuschüsse teilweise deutlich höher aus. So werden beispielsweise bei Bruttokollektorflächen von bis zu 14 m² 2.000 Euro, bei einer Bruttokollektorfläche von 20 m² bis 100 m² bei Bestandsimmobilien 200 Euro pro m², bei Neubauten 150 Euro pro m² Kollektorfläche an Zuschuss gezahlt. Die vollständigen Daten der Förderübersicht Solar hat das BAFA in einem separaten Dokument aufgeführt.

Wie kann ich einen Kesseltausch belegen?

Wurde ein Brennwertkessel neu installiert, so ist dies mit der Rechnung der Fachfirma nachzuweisen. Die Rechnung sollte beim BAFA als Kopie eingereicht werden. Um in den Genuss des Kesselaustauschbonus zu kommen, muss die Heizungsanlage einen hydraulischen Abgleich erfahren haben. Dieser ist von einem Fachmann zu bestätigen. Dazu muss entweder die Rechnung in Kopie oder eine sogenannte Fachunternehmererklärung eingereicht werden.

Sicher fallen Ihnen selbst noch weitere Fragen zum Thema Solarthermieanlagen ein. Scheuen Sie nicht, diese unserem Cornelius Ober GmbH zu stellen, sei es nun in einem persönlichen Gespräch, in einem Telefonat oder per E-Mail, am Besten aber bei einem ersten Vor-Ort-Termin. Hier kann unser Berater auch gleich die Gegebenheiten in Augenschein nehmen und Ihnen erste Vorschläge unterbreiten.

Ansprechpartner zur Förderungen von Solarthermianlagen


Cornelius Ober - FotoCornelius Ober

03691 – 24902-0
Kontaktformular
Termin vereinbaren

 

  • Master of Business Marketing (MBM)
  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. für Maschinenbau und Energietechnik (FH)
  • DESAG anerkannter Bau-Sachverständiger
  • Auditor

Ähnliche Beiträge:

  1. Ab 1. August 2015 höhere KfW-Fördersummen bei Altbausanierung
  2. Abzugsbeträge bei KfW-Krediten sind unter Umständen zurückforderbar
  3. Fördermittel des KfW-Programms Batteriespeicher für 2016 aufgebraucht
  4. KfW weitet Förderung von Brennstoffzellen auf gewerbliche und kommunale Gebäude aus
3. November 2016/3 Kommentare/von Cornelius Ober
Schlagworte: KfW-Bank
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/11/solar-foerderung.jpg 318 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/11/logo-cornelius-ober-gmbh_280x116px.png Cornelius Ober2016-11-03 17:17:492020-06-15 15:20:228 wichtige Fragen und Antworten zur Förderung von Solaranlagen
3 Kommentare
  1. Mia sagte:
    11. Mai 2018 um 08:55

    Danke für die Antwort auf die Frage, wie man ich einen Kesseltausch belegen kann. Bekannte konnten das mit der Rechnung der Fachfirma nachzuweisen. Der örtliche ESA-Energieberater konnte ihnen zum Glück auch beratend zu Seite stehen.

    Antworten
  2. Robel,Manfred sagte:
    5. März 2020 um 14:54

    Ich beabsichtige eine Solarthermianlage errichten zu lassen. Habe ich Anspruch auf eine staatliche Förderung auch wenn
    ich keinen Kredit in Anspruch nehme und auch der Erdgaskessel nicht gewechselt wird?
    An wen kann ich mich ggf. wenden?

    Antworten
  3. Tyler Padleton sagte:
    20. November 2020 um 17:47

    Danke für diesen hilfreichen Beitrag zur Förderung von Solaranlagen. Mein Bruder möchte sich eine Solarhermieanlage installieren lassen und will sich bei einer Firma beraten lassen, die sich mit Fördermitteln auskennt. Gut zu wissen, dass keine Förderung in Anspruch genommen werden kann, wenn die Frist von neun Monaten nicht eingehalten wird.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energetische Sanierung
  • Fördermittelberatung
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Moderne Heizkörper senken Energieverbrauch und überzeugen mit weiteren Vo...Moderner HeizkörperFörderbescheideBAFA beginnt mit dem Versand der Förderbescheide für Investitionen in Kra...
Nach oben scrollen