Darum gingen im Januar 2017 nur ca. 500 Anträge für Solarspeicherförderung der KfW ein
Entgegen der Prognosen fiel die große Nachfrage nach der KfW-Förderung für Solarspeicher mit Jahresbeginn aus. Zwar wurden im Januar 2017 rund 500 Förderanträge bei der KfW gestellt, in Prognosen allerdings wurde mit deutlich mehr gerechnet. Die Zahl der Förderanträge könnte aber in den kommenden Monaten aus einem wichtigen Grund noch einmal kräftig steigen.
Gerade zu Jahresbeginn war nach dem Förderstopp im vierten Quartal des letzten Jahres und mit Wiederanlaufen der Förderung zum Jahresanfang mit einem Ansturm auf das Förderprogramm gerechnet worden. Dieser ist bisher allerdings ausgeblieben. Trotzdem zeigt sich die KfW-Bank trotz des auf 19 Prozent gesunkenen Tilgungszuschusses von der Nachfrage erfreut. Ab Mai sollen zudem auch Landwirte in den Genuss der Förderung von Batteriespeichern kleinerer Fotovoltaik-Anlagen kommen. Landwirten empfehlen wir außerdem die Beratung durch einen auf Landwirtschaft spezialisierten Energieberater, um alle Fördermöglichkeiten detailliert aufgezeigt zu bekommen.
Nochmal ein Blick zurück: Nachdem im letzten Jahr die Fördermittel schneller aufgebraucht waren als gedacht, musste ein Förderstopp ausgerufen werden. Da sich die Mittelfreigabe für 2017 etwas verzögerte, können erst seit Mitte Januar wieder Fördermittel für die Installation von Fotovoltaik-Speichersystemen bei der KfW beantragt werden. Im ersten Monat diesen Jahres sind etwa 500 Förderanträge eingegangen, obwohl der Tilgungszuschuss zu Jahresbeginn von 22 auf 19 Prozent gesenkt wurde.
Ursprünglich waren einige Experten von einem Ansturm auf die KfW-Speicherförderung ausgegangen. So ging beispielsweise das Speicherportal Enerkeep von etwa 3.000 erwarteten Anträgen im ersten Quartal dieses Jahres aus. Zwischen März und August 2016 wurden insgesamt knapp 4.300 Anträge auf Förderung von Fotovoltaik-Batteriespeichersystemen eingereicht. Die zur Verfügung gestellten Bundesmittel waren allerdings bereits im Oktober 2016 aufgebraucht, sodass das Kfw-Förderprogramm 275 für die letzten Monate des Jahres ausgesetzt wurde. Es bleibt nun abzuwarten, wie lange die für dieses Jahr zur Verfügung gestellten Gelder reichen werden.
Gerade im zweiten Quartal des Jahres könnte die Nachfrage aber wieder steigen, da mit Wirkung zum 1. Juli 2017 der Tilgungszuschuss noch einmal um drei auf dann 16 Prozent gesenkt wird. Wer vor der Senkung sich für die Solarspeicher-Förderung interessiert, kann kostenlos und unverbindlich bei uns einen Termin zur Erstberatung beantragen (hier).
Einer Bekanntmachung des Bundeswirtschaftsministeriums vom 06. Februar 2017 zufolge können nun auch Landwirte vom KfW-Programm 275 profitieren. Die notwendige Richtlinienänderung wird die KfW zum 01. Mai 2017 umsetzen. Die Finanzierungspartner werden dazu in Kürze nähere Informationen erhalten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!