• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Warmwasser- und Pufferspeicher müssen ab Herbst 2017 zumindest Energieeffizienzklasse ...
7. März 2017/1 Kommentar/von Cornelius Ober

Warmwasser- und Pufferspeicher müssen ab Herbst 2017 zumindest Energieeffizienzklasse C entsprechen

Gebäudetechnik

Ab dem Herbst diesen Jahres müssen Warmwasser- und Pufferspeicher, die über ein maximales Fassungsvermögen von 2.000 Litern verfügen, der Energieeffizienzklasse C entsprechen. Manche Modelle erreichen aber auch jetzt schon die A-Klasse. Alle Infos zum Thema gibt es in diesem Beitrag.

Bereits seit dem Herbst 2015 müssen Hersteller und Installateure für eine intensive Kommunikation eintreten und hierbei verstärkt auf die energetischen Eigenschaften der Puffer- und Trinkwasserspeicher eingehen. Speichersysteme mit bis zu 500 Litern Inhalt müssen aufgrund der EU-Verordnung 812/2013 mit einem Label versehen sein, auf dem die Energieeffizienzklasse registriert ist.

Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher in einem Trockenschrank.

Mit der 2. Stufe der Ökodesign-/Erp-Richtlinie, die am 26.09.2017 in Kraft tritt, dürfen dann Speichersysteme mit einem Inhalt von bis zu 2.000 Litern beim Wärmeverlust einen Maximalwert nicht überschreiten. So ist abzusehen, dass die Effizienzklasse C zum Mindeststandard gehören dürfte.

Die Dämmqualität lässt sich unter anderem am Material, der Stärke der Isolierung, der Isolierung selbst und einer Minimierung der Verluste, beispielsweise durch Isolierkappen und Anpassung der Nennvolumina der Speichersysteme bestimmen.

Polyester-Faservlies als Dämmmaterial

Viele Hersteller verwenden Polyester-Faservlies zur Dämmung der Wärmespeicher. Dieses Material passt sich der Form des Speichers an, wodurch die Gefahr eines Kamineffektes verringert wird. Letzterer stellt eines der größten Risiken bei der vorgesehenen Dämmung der Wände dar. Schmiegt sich die Dämmung nicht exakt an den Speicher an, entstehen in der Folge Luftkanäle, die durchaus für einen Wärmeverlust von bis zu 20 Prozent sorgen können.

Auch ein Umweltaspekt sollte nicht außer Acht gelassen werden: Zur Herstellung des Faservlieses werden PET-Flaschen verwendet, die somit optimal recycelt werden. Durch den Einsatz von Faservlies liegen die Werte der Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,035 und 0,041 W/mK. Verbundstoffe können für noch niedrigere Werte sorgen. So setzt beispielsweise der Biomasse-Kesselhersteller Eta im Rahmen der Speicherisolierung auf eine Kombination aus 9 cm dicker Neopor-Dämmung mit einer zusätzlichen 1 cm dicken Vliesschicht, die wiederum von einem Polystyrol-Mangel umgeben ist. Neopor ist im Übrigen eine Weiterentwicklung des Styropor-Dämmstoffes. Bei der hier vorgestellten Kombination liegt der Dämmwert bei 0,032 W/m.

Vakuum-Wärmedämmung

Die Vakuum-Wärmedämmng (VWD) besitzt – im Gegensatz zu herkömmlichen Speichern – eine bis zu fünfmal bessere Isolierung. Das Prinzip ist dabei durchaus vertraut, denn fast jeder dürfte einen solchen Speicher zuhause haben – wenn auch im kleinen Format. In einer Thermoskanne bleiben die Getränke über längere Zeit heiß oder kalt. Mit diesem System ist der Aufbau der VWD-Speichertanks vergleichbar, denn auch hier handelt es sich um Speicher-in-Speicher-Systeme. Diese verfügen sowohl über einen Innen- als auch einen Außentank aus Stahl. Dazwischen befindet sich ein Hohlraum, der bei den VWD-Speichern 20 cm dick sein sollte. Der Ringspalt wird mit einem Absorber aufgefüllt, in der Regel handelt es sich dabei um Perlit oder einen Mix verschiedener Füllstoffe inklusive Perlit. Durch dieses neue Verfahren ist eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,008 W/mK erreichbar. Herkömmliche Mineralwolle hat einen Wärmeleitfaktor von 0,040 W/mK.

Nicht unbeachtet bleiben sollte, dass die aktuellen VWD-Speicher noch viel Raum benötigen. Derzeit entwickelt Hummelsberger Vakuum-Pufferspeicher mit einem Volumen von 2.200 bis 50.000 Litern, Sirch von 1.000 bis 60.000 Litern. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Nullenergie-Häuser Neubaustandard darstellen. Entsprechende rechtliche Informationen sind der europäischen Gebäuderichtlinie EPBD enthalten.

Die VWD-Anlagen können außen aufgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Speicher auch niedrige Außentemperaturen vertragen.

Marktreife der VWD für kleinere Volumen

Der Solarthermiehersteller CitrinSolar hat erst im März 2016 unter der Bezeichnung „Speicher CS A-Vakuum Iso+ einen 1.000 Liter Speicher auf den Markt gebracht, der die Energieeffizienzklasse A entspricht. Dies wird durch den Einsatz von 2,5 mm dünner Vakuum-Dämm-Paneelen erreicht, die sich zwischen zwei Lagen Faservlies befinden. Zwar könne sich die Qualität des Vakuums im Laufe der Jahre verschlechtern, allerdings ist auch dann die Wärmeleitfähigkeit noch deutlich geringer als bei herkömmlichen Dämmstoffen.

In unserem Blog erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Gebäudetechnik. Privatpersonen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen bieten wir außerdem Beratungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA-Fachplanung). Vereinbaren Sie noch gerne heute einen Termin für eine persönliche und kostenlose Erstberatung (Kontakt | 03691/ 889 21 94).

Ähnliche Beiträge:

  1. Mehr als 50 Prozent aller neu montierten Fotovoltaikanlagen werden um Energiespeicher ergänzt
  2. Studie zur Zutrittskontrollinfrastruktur vernetzter Arbeitsplätze zeigt Smart-Building-Trends auf
  3. Gebäudetechnik extrem: Mit dem „cube berlin“ wurde Europas „smartestes“ Bürogebäude eröffnet
  4. Neues „Gebäudeeffizienz-Inspektor“-Tool vom IGT berechnet energetisches Einsparpotenzial durch den Einsatz von Gebäudeautomation
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/03/warmwasserspeicher.jpg 450 300 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-03-07 16:25:452020-06-15 15:19:55Warmwasser- und Pufferspeicher müssen ab Herbst 2017 zumindest Energieeffizienzklasse C entsprechen
1 Kommentar
  1. Warmwasserspeicher sagte:
    8. Juli 2018 um 18:34

    Interessant… Ich hätte jetzt gedacht, dass PET-Flaschen (meiner Kenntnis nach also Plastik) keine wirkliche Wärmedämmung mit sich bringt.
    Hätte gedacht es werden Naturphasen wie z.B. Hanf zur Dämmung genommen…
    Gruß
    Hansi

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Mehr als 50 Prozent aller neu montierten Fotovoltaikanlagen werden um Energiespeicher ergänzt
  2. Studie zur Zutrittskontrollinfrastruktur vernetzter Arbeitsplätze zeigt Smart-Building-Trends auf
  3. Gebäudetechnik extrem: Mit dem „cube berlin“ wurde Europas „smartestes“ Bürogebäude eröffnet
  4. Neues „Gebäudeeffizienz-Inspektor“-Tool vom IGT berechnet energetisches Einsparpotenzial durch den Einsatz von Gebäudeautomation
In Server-Räumen installierte wasserbetriebene Kühlanlagen ermöglichen deutliche...Darum gingen im Januar 2017 nur ca. 500 Anträge für Solarspeicherförderung...
Nach oben scrollen