• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Sharp präsentiert 48-zelliges NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Modul mit ...
10. Januar 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sharp präsentiert 48-zelliges NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Modul mit Back-Contact-Technologie

Gebäudetechnik

Sharp hat mit dem NQ-R256A (256 Wp) ein neues Fotovoltaik-Modul präsentiert, das anstatt 60 Zellen nur 48 Zellen verwendet und bei gleicher Fläche deutlich mehr Strom erzeugen kann als vergleichbare Solarmodule. Ein Grund dafür ist die Back-Contact-Technologie.

Logo SharpBei dem 48-zelligen Fotovoltaik-Modul NQ-R256A (256 Wp) von Sharp handelt es sich um ein monokristallines Modul, dessen Effizienz bei 19,8 Prozent liegt. Damit erreicht es Herstellerangaben zufolge bei einem Ranking vergleichbarer, auf dem europäischen Markt erhältlicher Module, den Bestwert. In Japan ist das Modul bereits seit einiger Zeit erhältlich.

Seine Effizienz erreicht das Modul durch die Back-Contact-Technologie, die von Sharp entwickelt wurde. Mit dieser Technologie erhöht sich die Menge der nutzbaren Sonneneinstrahlung. Zugleich bringt die Anlage auf einer minimalen Dachfläche ihre maximale Leistung.

Probleme vieler Solarzellen: „Abschattungen“

Bei vielen anderen Solarzellen sind die elektrischen Kontakte auf der Vorderseite angebracht. Hier kommt es durch die Metallbahnen zu sogenannten „Abschattungen“, weshalb circa sechs Prozent der Sonnenstrahlung nicht genutzt werden kann. Bei der Back-Contact-Technologie hingegen wurden die elektrischen Kontakte auf der Rückseite montiert. Dadurch lassen sich die Reflexionsverluste von sechs auf nur noch drei Prozent halbieren. Optisch erkennbar sind die Module anhand ihrer nicht durch Leiterbahnen unterbrochenen schwarzen Front.

Zielgruppe der neuen PV-Module

Die Back-Contact-Module eignen sich ideal für Einfamilienhäuser und können auch auf Dächern mit Gauben montiert werden. Auf den Gauben steht ihnen nur eine geringe Grundfläche zur Verfügung, die aber bei anderen Anlagen meist ungenutzt bleibt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die 48-zelligen NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Module auf der gleichen Fläche deutlich mehr Strom erzeugen können als die bisher installierten 60-zelligen Module.

Die Sicherheit, Langlebigkeit und Qualität der Sharp NQ-R256A (256 Wp) Module wird durch die IEC-Zertifizierungen IEC/EN 61215 und IEC/EN 61730 bestätigt. Jedes Modul ist mit einem Rahmen und zwei zusätzlichen Querstreben ausgestattet. Zugleich wurde es einem Schneelasttest mit bis zu 5.400 Pa unterzogen.

Für Privateigentümer aber auch Unternehmen und Städte/ Kommunen ist es oftmals nicht Leicht aus dem Markt für PV-Module das passende auszuwählen. Gerne stehen wir Ihnen hier beratend zur Seite. Als Experten für Energieberatung und TGA-Fachplanung sind wir Ihr idealer Ansprechpartner auf dem Weg zur eigenen Solarenergie (03691/ 889 21 94 | Kontakt).

Selbstverständlich informiert Sie die Cornelius Ober GmbH gern ausführlich über diese Neuentwicklung, aber auch über die generellen Vorteile der Fotovoltaik-Technik und der dazugehörigen Speichersysteme.

Ähnliche Beiträge:

  1. Anzahl neuer Pelletfeuerstätten nahm im Jahr 2015 ab
  2. Flächenheizung für die Kühlung nutzen: Worin liegen die Vorteile und wann stoßen sie an ihre Grenzen?
  3. BASF entwickelt Katalysator für chemische Energiespeicher mit Gewinnung von Methanol aus CO²
  4. Ein Drittel der Deutschen profitiert bereits von Smart Home-Geräten
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/01/back-contact-technologie.jpg 380 476 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-01-10 08:58:282020-06-15 15:19:57Sharp präsentiert 48-zelliges NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Modul mit Back-Contact-Technologie
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Anzahl neuer Pelletfeuerstätten nahm im Jahr 2015 ab
  2. Flächenheizung für die Kühlung nutzen: Worin liegen die Vorteile und wann stoßen sie an ihre Grenzen?
  3. BASF entwickelt Katalysator für chemische Energiespeicher mit Gewinnung von Methanol aus CO²
  4. Ein Drittel der Deutschen profitiert bereits von Smart Home-Geräten
Solarstrom wird für KMU, Gewerbetreibende und Hausbesitzer wieder attrakti...Solaranlage an BürogebäudeEnergielabelEnergielabelpflicht gilt nun auch für alte Heizungsanlagen
Nach oben scrollen