• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Experten rechnen 2016 mit Anstieg beim Verkauf von Heizungswärmepumpen...
1. Februar 2016/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Experten rechnen 2016 mit Anstieg beim Verkauf von Heizungswärmepumpen

Gebäudetechnik

Die Verkäufe von Heizungswärmepumpen im Jahr 2015 ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Als möglichen Grund nennen Vertreter unserer Branche die niedrigen Ölpreise. Dennoch warten Branchenexperten für 2016 wieder ein Anstieg beim Verkauf von Heizuungswärmepumpen im Rahmen moderner Gebäudetechnik. Nicht nur die neue EnEV-Novelle könnte dafür ein wesentlicher Treiber sein, wie unser Beitrag zeigt.

Eine Branchenstatistik, die vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sowie vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) in Auftrag gegeben wurde, brachte nun zutage, dass im Jahr 2015 insgesamt 57.000 Heizungswärmepumpen verkauft wurden. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem leichten Minus von 1,7 Prozent (2014: 58.000 verkaufte Pumpen). Allein bei den Warmwasserwärmepumpen ging der Verkauf mit nunmehr 12.500 Stück um 6,7 Prozent zurück.

Wurde bei den erdgekoppelten Wärmepumpen 2014 noch ein Ergebnis von 18.500 Anlagen erzielt, waren es 2015 nur noch 17.000 Geräte (-8,1 Prozent). Beim Wärmepumpenabsatz beläuft sich der Anteil der Erdwärme auf nunmehr 30 Prozent. Martin Sabel, Referent im Bereich Erdwärme des BWP, äußerte sich dahin gehend, dass der Verkauf an Erdwärmepumpen wohl auch unter dem niedrigen Ölpreis leide. Zugleich gibt es aber wohl in einigen Bundesländern hinsichtlich der Erdwärmenutzung besonders strenge Vorschriften, da es länderspezifisch deutliche Unterschiede beim Abverkauf dieser Geräte gäbe.

Luft-Wärme-Pumpen wurden im letzten Jahr 40.000 mal verkauft (2014: 39.500 Stück), was einem Plus von 1,3 Prozent entspricht. Der größte Zuwachs ist bei den Monoblock-Wärmepumpen zu verzeichnen, von denen insgesamt 21.000 Stück (+5 Prozent) verkauft wurden. Splitgeräte hingegen werden weniger eingebaut, hier lag die Stückzahl bei 19.000 (-2,6 Prozent).

Bessere Verkaufszahlen für 2016 erwartet

Für das letzte Quartal 2015 verzeichnete die Statistik eine positive Entwicklung, die sich hoffentlich 2016 fortsetzen wird. Im 4. Quartal 2015 stieg der Absatz ein Heizungswärmepumpen um 5 Prozent, Sole/Wasser-Wärmepumpen verzeichneten ein Plus von 3 Prozent. Dies führt der BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawarski auf die Marktbelebung durch das MAP zurück. Auch die Einführung des Heizungslabels wirkt sich auf den Abverkauf neuer Wärmepumpen positiv aus. Weitere Impulse werden durch das Inkrafttreten der zweiten Stufe der EnEV 2014 sowie die wiederum verbesserte BAFA-Förderung (Anreizprogramm Energieeffizienz APEE) erwartet.

Trotz all dieser Maßnahmen wird der Heizungssektor noch von fossilen Energieträgern bestimmt. Hier muss die Bundesregierung durch neue gesetzliche Vorgaben, aber auch durch Förderinstrumente, die ihren Teil zur Energiewende beitragen, tätig werden. Wünschenswert wäre auch eine finanzielle Entlastung der Bürger und Unternehmen durch eine weitere Novelle der EnEV.

Ähnliche Beiträge:

  1. Absatzzahlen für Brennwertkessel erneut angestiegen
  2. Hamburger Wissenschaftler empfehlen deutliche Verlängerung der Eichfristen von Wasserzählern
  3. Bei den Angaben zum Stromverbrauch tricksen manche Hersteller
  4. Seit dem 31. Januar 2020 sind intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) in Deutschland gesetzliche Pflicht
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/02/heizungswaermepumpe.jpg 450 338 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-02-01 12:42:142020-06-15 15:20:27Experten rechnen 2016 mit Anstieg beim Verkauf von Heizungswärmepumpen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ verpflichtet zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen14. Dezember 2022 - 08:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Absatzzahlen für Brennwertkessel erneut angestiegen
  2. Hamburger Wissenschaftler empfehlen deutliche Verlängerung der Eichfristen von Wasserzählern
  3. Bei den Angaben zum Stromverbrauch tricksen manche Hersteller
  4. Seit dem 31. Januar 2020 sind intelligente Strommessgeräte (Smart Meter) in Deutschland gesetzliche Pflicht
Thüringer Energieeffizienzgesetz: Thüringer CDU plant Einbringung eines neuen...EnergiegesetzEnergieeffiziente SchuleBAFA-Förderprogramm zur Energieberatung für Kommunen erweitert
Nach oben scrollen