• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Neue EN 12488 ist europaweit Grundlage für die Planung und Montage von ...
9. Februar 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue EN 12488 ist europaweit Grundlage für die Planung und Montage von Glas

Gebäudetechnik

Die neue EN 12488 wurde veröffentlicht. Die EN 12488 steht ab sofort als europaweite Grundlage für die Planung und Montage von Gebäuden und enthält einige wichtige Neuerungen die bei der Planung der Fenster aber auch in Bezug auf moderne Gebäudetechnik beachtet werden müssen.

Verglasungen werden heutzutage immer größer und schwerer, müssen aber zugleich auch multifunktionalen Anforderungen standhalten. Dazu gehören der Wärmeschutz, aber auch der Schutz vor Lärm und Einbrüchen. Viele Architekten planen zudem mehrachsig gebogene Glasfronten ein, statisch aussteifende Verglasungen erfreuen sich ebenfalls immer stärkerer Beliebtheit.

Damit die Funktionstüchtigkeit dauerhaft gegeben ist, muss im Vorfeld eine Tragwerksplanung erfolgen, bei der nicht nur das Eigengewicht, sondern auch die einwirkenden Verkehrslasten (Wind, Schnee, Eis) Berücksichtigung finden. Aus diesem Grund ist die richtige Verklotzung der Gläser enorm wichtig.

Da in vielen neu errichteten Häusern Fenster automatisch geöffnet und geschlossen, aber auch vor zu starker Lichteinstrahlung geschützt werden sollen, spielt die Gebäudetechnik ebenfalls eine wichtige Rolle. Auch hierzu finden sich in der neuen Regelung wichtige Informationen.

Die Vorgaben der EN 12488 gelten sowohl für Regelverglasungen von Fenstern und Türen als auch bei einfachen Pfosten-/Riegel-Kombinationen. Bislang mussten die ausführenden Handwerker nur über die notwendige Erfahrung verfügen. Die neue Richtlinie schafft nun eine einheitliche Basis für die Planung, Ausschreibung und die Montage. Auch die EN ISO 14439:207 wurde in die neue Richtlinie integriert.

Dachfenster wird eingebaut

Dachfenster einbauen nach EN 12488 (Symbolbild).

Konstrukteure finden in der EN 12488 eine schlüssige Planungsgrundlage für die „Glasbemessungs- und Konstruktionsregeln“, die in der DIN 18008-1 bis -5 sowie in der DIN 18545 „Anforderungen an Glasfalze und Verglasungssysteme“ aufgeführt sind.

In der EN 12488 werden unter anderem auch detaillierte Anforderungen an Rahmen, Vorlegebänder, Dichtungen, Klötze und Kitt aufgeführt. Zugleich finden sich hier Anforderungen zur Lagerung und zur Lastabtragung. Der Konstrukteur ist für die Kompatibilität der einzelnen Elemente verantwortlich und muss dabei unter anderem die Profilgeometrie, die Toleranzen, das Glasleistensystem die Eckverarbeitung, die Beschichtung der Glasoberflächen und noch einiges mehr aufeinander abstimmen.

In der Richtlinie wird zudem zwischen vertikalen Verglasungen, die nach Innen und Außen eine Neigung von bis zu 15 Grad und einer geneigten Verglasung von 15 bis 85 Grad (im Vergleich zur Vertikalen) aufweisen können, unterschieden. Bei flach geneigten Verglasungen von 0 bis 5 Grad besteht die Gefahr von Wasseransammlungen, was sich durch eine entsprechend Konstruktion verhindern lässt.

Weitere Informationen zur Richtlinie

Bislang wurden in Deutschland nur Trag- und Distanzklötze eingesetzt. Die EN 12488 sieht nun auch den Einbau von optionalen Distanzklötzen vor. Diese können vorübergehend die Funktion von Tragklötzen übernehmen. Dies hängt beispielsweise vom Öffnungszustand des Fensterflügels ab.  Ansonsten sichern optionale Distanzklötze nur die Lage der Verglasung ab, ohne Lasten zu tragen.

Eine Alternative zum Vorlegeband stellen die Abstandsstücke dar, die den Abstand zwischen Glasfläche und Rahmen sichern.

In der EN 12488 sind auch Angaben zu temporär einzusetzenden Transportklötzen zu finden. Diese sollen verhindern, dass sich die Verglasung bei einem Transport verschiebt. Sofern möglich, sollte der Glastransport in der Vertikalen erfolgen, ansonsten ist vorher eine Absprache mit dem Glashersteller anzuraten.

Cornelius Ober

Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung
– und Erneuerbare Energien

 03691-889 21 94
03691-889 21 99
Kontaktformular

Rufen Sie mich an!
– Cornelius Ober

Ähnliche Beiträge:

  1. Einführung in neue Gebäudetechnik wird laut einer neuen dena-Studie von Eigentümern und Mietern sehr begrüßt
  2. Sharp präsentiert 48-zelliges NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Modul mit Back-Contact-Technologie
  3. Einführung des Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen wird von Verbänden begrüßt
  4. Kampf gegen Coronapandemie in Innenräumen – Luftreiniger als sinnvolle Ergänzung zum Lüften
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/02/dachfenster-einbauen.jpg 239 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-02-09 20:53:072020-06-15 15:19:56Neue EN 12488 ist europaweit Grundlage für die Planung und Montage von Glas
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Einführung in neue Gebäudetechnik wird laut einer neuen dena-Studie von Eigentümern und Mietern sehr begrüßt
  2. Sharp präsentiert 48-zelliges NQ-R256A (256 Wp) Fotovoltaik-Modul mit Back-Contact-Technologie
  3. Einführung des Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen wird von Verbänden begrüßt
  4. Kampf gegen Coronapandemie in Innenräumen – Luftreiniger als sinnvolle Ergänzung zum Lüften
Ab 2018 müssen Kamine und Kachelöfen diese zwei Grenzwerte einhalten!Moderner KachelofenSanierungsrate deutscher Wohnimmobilien fällt weiterhin zu niedrig aus
Nach oben scrollen