• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Gebäudetechnik3 / Energiemanagement wird zum wichtigsten Bereich für Smart-Home-Markt bis ...
10. September 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiemanagement wird zum wichtigsten Bereich für Smart-Home-Markt bis zum Jahr 2022

Gebäudetechnik

Einer Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little zufolge werden das Energiemanagement und auch die Licht- und Fenstersteuerung bis zum Jahr 2022 die wichtigsten Elemente des Smart-Home-Marktes darstellen. Die Nachfrage nach der technologisch unterstützten Energieeffizienzsystemen ist groß, doch die Branche hat ein großes Problem.

Die auf der IFA vorgestellte Studie, an der auch der Verband der Internetwirtschaft eco beteiligt war, legt dar, dass der Smart-Home-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2022 auf insgesamt 4,3 Milliarden Euro anwachsen werde, was einem Jahresdurchschnitt von etwa 26 Prozent entspricht. Sechs Marktsegmente werden in der Studie detailliert betrachtet. Dazu gehören die Sicherheit und Zugangskontrolle, Gesundheit und betreutes Wohnen, Unterhaltung, Energiemanagement, Haushaltsgeräte sowie die Licht- und Fenstersteuerung. Die höchsten Umsätze werden im Jahr 2022 mit 1,3 Milliarden Euro im Bereich Energiemanagement erwartet, dicht gefolgt von der Licht- und Fenstersteuerung mit ca. 1,2 Milliarden Euro. Treibende Kräfte sind hier der Bausektor und der Wunsch nach einer besseren Energieeffizienz.

Studie Smart-Home-Entwicklung

Die prognostizierte Marktentwicklung der Smart-Home-Branche bis 20122 (Bild © eco/Arthur D. Little).

Damit Unternehmen von diesem Potenzial profitieren können, sollten sie sich an einem funktionierenden Ökosystem beteiligen, so der eco-Geschäftsführer Harald A. Summa. So müssten die Verantwortlichen für eine Integration und Kooperation mit Lösungen, die in anderen Branchen und bei weiteren Technologien gefunden werden, offen sein. Dazu gehören ein umfangreicher Daten- und Informationsaustausch zwischen den verschiedensten Geräten sowie der nutzerfreundlich angelegten Smart-Home-Lösung.

Fehlende Standards bremsen Smart-Home aus

Schon länger gelten fehlende Standards beim Smart Home als problematisch. Viele Hersteller haben auch auf der diesjährigen IFA wieder für das Kommunikationstalent ihrer Produkte geworben, nur wenige sprechen allerdings eine gemeinsame Sprache. Mittlerweile wurden auf der IFA aber neben den „Insellösungen“ auch „mehrsprachige“ offene Systeme, die mit anderen Geräten weiterer Hersteller kompatibel sind, vorgestellt.

„Sprachkommandos werden die Fernbedienung ersetzen“ (Aussage aus der Studie)

Offene Smart-Home-Plattformen scheinen bei der Steuerung generell im Trend zu liegen. Dazu gehören beispielsweise Samsung Smart Things, Apple Home Kit, Innogy Smart Home sowie die von der Telekom betriebene Plattform Qivicon. Diese Systeme sind sowohl als Manager als auch als Integrator für verschiedene Anwendungen verwendbar. Auch Amazon und Google ziehen hier nach. Zugleich werden der Studie zufolge Sprachassistenten eine immer größere Rolle spielen. „Sprachkommandos werden die Fernbedienung ersetzen“, so eine weitere Aussage der Studie.

„Das Ziel sollte es sein, mit offenen Systemen zu arbeiten und anderen Zugang zum eigenen Produkt zu bieten, damit neue vernetzte Services entstehen können“, äußerte Lars Riegel von Arthur D. Little. Gerade im Bereich smarter Software sieht er erheblichen Aufholbedarf. „Während zahlreiche deutsche Unternehmen exzellente Hardwareprodukte herstellen, sind die dazugehörigen smarten Anwendungen oftmals sehr limitiert und nur bedingt nutzerfreundlich.“ Damit sich dies ändert, wird Unternehmen empfohlen, Informationen – so beispielsweise Source Codes – freizugeben. Dadurch könnte die Innovationskraft weiterer, teilweise verwandter Industrien, aber auch die der Konkurrenten genutzt werden.

Sie benötigen Beratung bei der Ausstattung Ihrer privaten oder gewerblichen Immobilie im Bereich Smart-Home? Rufen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie als qualifizierte TGA-Fachplaner zu den Themen Gebäudetechnik (Kontakt).

Ähnliche Beiträge:

  1. Anzahl neuer Pelletfeuerstätten nahm im Jahr 2015 ab
  2. Flächenheizung für die Kühlung nutzen: Worin liegen die Vorteile und wann stoßen sie an ihre Grenzen?
  3. Panasonic bringt neue Split-Wärmepumpen in verschiedenen Leistungsstärken auf den Markt
  4. Ein Drittel der Deutschen profitiert bereits von Smart Home-Geräten
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
0 0 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-09-10 20:07:592020-06-15 15:19:16Energiemanagement wird zum wichtigsten Bereich für Smart-Home-Markt bis zum Jahr 2022
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • EnergieberaterSafe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich24. Februar 2023 - 14:22
  • EnergieeffizienzberatungÄnderung bei der BEG-Förderung mit Nachhaltigkeitsklasse20. Februar 2023 - 13:02
  • Erneuerbare EnergiequellenDekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?15. Februar 2023 - 12:38
  • Wohnhaus mit Elektroauto-LadestationAb 2023: Förderbedingungen für Elektromobilität ändern sich7. Februar 2023 - 11:41
  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
24. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich

Das neue KfW-Förderprogramm aus dem Bereich des klimafreundlichen Bauens startet zum 01. März. Ab dem Zeitpunkt können Interessierte die Förderungen beantragen. Wie hoch das Budget ist und was Sie dazu sonst noch wissen müssen, haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal kurz und übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/02/energieberater.jpg 700 1000 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-24 14:22:282023-03-02 09:00:52Safe the Date: Antragsstellung für KfW-Förderung ab März möglich
15. Februar 2023/0 Kommentare/von Nehle Schilly

Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?

Der Begriff Dekarbonisierung taucht in den letzten Jahren zunehmend in der Berichterstattung zum Klimawandel auf und viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Dekarbonisierung, wenn es darum geht, das Unternehmen klimafreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum Sie ihn hier in Zukunft regelmäßig finden werden.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/04/erneuerbare-energien.jpg 1667 2500 Nehle Schilly https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Nehle Schilly2023-02-15 12:38:122023-03-02 09:01:39Dekarbonisierung – was steckt hinter dem Begriff?
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Anzahl neuer Pelletfeuerstätten nahm im Jahr 2015 ab
  2. Flächenheizung für die Kühlung nutzen: Worin liegen die Vorteile und wann stoßen sie an ihre Grenzen?
  3. Panasonic bringt neue Split-Wärmepumpen in verschiedenen Leistungsstärken auf den Markt
  4. Ein Drittel der Deutschen profitiert bereits von Smart Home-Geräten
Brauerei am berühmten Kloster Andechs erhält erneut die EMAS AuditierungKloster AndechsOberhavel-Kliniken HennigsdorfOberhavel Kliniken in Brandenburg erhalten EMAS-Zertifikat
Nach oben scrollen