

9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen: Fläche von Gründächern in Deutschland legte 2021 deutlich zu
GebäudetechnikSo sind allein im Jahr 2021 nahezu 9 Millionen Quadratmeter Dachbegrünungen hinzugekommen, Tendenz weiter steigend, heißt es im aktuellen "BuGG Marktreport Gebäudegrün 2022" des Bundesverband Gebäudegrün e.V. Mittlerweile wird über die Verbesserung des Stadtklimas, zu dessen Verbesserung die Gründächer beitragen sollen, in der Öffentlichkeit diskutiert.

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
GebäudetechnikIn puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

Gebäudeenergiegesetz sorgt mit neuer Messnorm beim Blower-Door-Test für mehr Einheitlichkeit und Klarheit
GebäudetechnikAuch der Blower-Door-Test erfährt mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) einige Änderungen. So zum Beispiel ändert sich das nach DIN EN ISO 9972:2018 geregelte Messverfahren. Allerdings ist zu beachten, dass die alte Messnorm noch nicht ausgedient hat. Alles was jetzt dazu wichtig ist hier im Beitrag.

Kampf gegen Coronapandemie in Innenräumen – Luftreiniger als sinnvolle Ergänzung zum Lüften
GebäudetechnikRichtiges Lüften war auch schon vor der Coronapandemie ein wichtiges Thema, um Energieressourcen zu schonen und Schimmelbildung zu vermeiden. Seit der Coronapandemie rückt das Thema aber vor allem für öffentliche Gebäude immer weiter in den Vordergrund. Sinnvolle Vorschläge kommen auch aus der Richtung der Gebäudetechnik. Zum Beispiel können Luftreiniger eine sinnvolle Ergänzung zum richtigen Lüften darstellen.

Wie wirkt sich das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf die Rohrdämmung aus?
GebäudetechnikMit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 01.11.2020 ein neues Bundesgesetz in Kraft, welches die Bundesrepublik den Energiesparzielen bis 2050 einen großen Schritt weiterbringen soll. Doch wie steht es zukünftig im die Rohrdämmung bei der energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien und beim Neubau? Wesentliche Änderungen sind nicht zu erkennen, kritisieren Experten und Verbände.

Gebäudeenergiegesetz betont die Bedeutung der Energieffizienz dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen
GebäudetechnikRäume mit hohen Decken haben im privaten Wohnen ihren ganz besonderen Charme. Im gewerblichen Bereich sind sie oftmals für die Lagerhaltung oder für den Verkaufsbereich sogar unumgänglich. Mit dem ab November in Kraft tretenden Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird die Bedeutung dezentraler Infrarot-Strahlungsheizungen für die Energieeffizienz von Gebäuden mit hohen Räumen von vier Metern und höher unterstrichen.

TGA-Verbände aktualisieren Empfehlung zum Betrieb von Klima- und Lüftungsanlagen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie
GebäudetechnikAufgrund der aktuellen Corona-Pandemie haben die TGA-Verbände in Deutschland ihre derzeitige Empfehlung "Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter den Randbedingungen der aktuellen Covid-19-Pandemie" mit den aktuellen Informationen ergänzt. Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Betrieb von RLT-Anlagen in diesem Beitrag zusammen.

Über 50% der installierten Heizungen in Deutschland sind veraltet und energetisch ineffizient
GebäudetechnikIm Bereich Wärmesektor, auf den in Deutschland etwa die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt, ist es zur Stagnation beim Umstieg auf klimafreundlichere und energieeffizientere Heizungsanlagen gekommen. Auch wenn die meisten Haushalte sehr viel Energie allein für die Beheizung verbrauchen, sind noch über 50% der Heizungsanlagen in Deutschland veraltet und funktionieren nicht im Sinne des Klimaschutzes. Das haben Erhebungen und Schätzungen verschiedener Verbände jetzt ergeben.