• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Am besten jetzt kaufen: Solarstromförderung steigt – Photovoltaikanlagen re...

Am besten jetzt kaufen:

Solarstromförderung steigt – Photovoltaikanlagen rentabler denn je

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:23. Juli 2022|In der Kategorie:Erneuerbare Energien|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Am besten jetzt kaufen: Solarstromförderung steigt – Photovoltaikanlagen rentabler denn je

Photovoltaikanlagen produzieren nicht nur klimafreundlichen Strom, sie machen zudem unabhängiger von den stetig steigenden Energiekosten. Gleichzeitig werden die Anlagen jetzt wirtschaftlich wieder attraktiver, denn der Bundestag beschloss Anfang Juli 2022 eine Erhöhung der Einspeisevergütung. Selbst bei einer vorsichtigen Kalkulation sind nach Angaben des Solar Cluster Baden-Württemberg Gewinne von sechs Prozent jährlich drin. Je höher der selbst verbrauchte Anteil ist, umso höher fällt der gesamte Gewinn aus.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Jetzt kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu den geförderten Möglichkeiten der Anschaffung einer Photovoltaikanlage unverbindlich beraten lassen.

Photovoltaikanlagen werden im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert. Jetzt wurde eine Erhöhung der Einspeisevergütung beschlossen. So steigt bei einer Teileinspeisung für Hausdachanlagen, die eine installierte Leistung von weniger als 10 Kilowatt haben, von 6,24 Cent auf 8,6 Cent pro Kilowattstunde eingespeisten Stroms. Bei einer Volleinspeisung liegt der Betrag pro eingespeister Kilowattstunde sogar bei 13,4 Cent.

Die Anlageneigentümer können vor jedem Kalenderjahr entscheiden, ob sie zur Voll- oder Teileinspeisung wechseln wollen. Ein Anlagenmix ist ebenfalls möglich. So können auf einem Haus auch zwei Anlagentypen montiert werden, von der eine für den teilweisen Eigenverbrauch und die andere zur Volleinspeisung genutzt wird. Auch steuerlich wird es interessant, denn Einnahmen, die von Anlagen mit bis zu 30 Kilowatt installierter Leistung erzielt werden, müssen nicht mehr versteuert werden.

Energieberater empfehlen, wer die Möglichkeit hat, sich so schnell wie möglich eine Photovoltaikanlage anzuschaffen. Sie sollte möglichst groß ausfallen. Allerdings gibt es derzeit längere Lieferzeiten. Da sich dies in den nächsten Jahren kaum ändern wird, lohnt es sich nicht, weiter zu warten. Lassen Sie sich aber vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage bitte umfassend beraten, zum Beispiel durch einen unserer Energieberater (kostenfreies Auftaktgespräch).

Weitere Gründe für eine Photovoltaikanlage

Der auf dem Dach gewonnene Strom wird zuerst einmal selbst verbraucht, beispielsweise durch die Beleuchtung, die verschiedensten elektrischen Geräte und das Elektroauto. So sorgen Sie nicht nur für eine niedrigere eigene Stromrechnung und entlasten die Stromnetze, sondern sorgen auch für die Umwelt. Der nicht verbrauchte Teil wird dann in das öffentliche Netz eingespeist, was wiederum zum Klimaschutz beiträgt.

Gleichbleibende Vergütung und Aussetzung der Degression

Neugebautes Haus mit Solaranlage auf dem Dach

Egal ob für Bestandsgebäude oder Neubau die Anschaffung einer Photovoltaikanlage (Symbolbild).

Besitzer einer neuen Photovoltaikanlage erhalten über einen Zeitraum von 20 Jahren eine gleichbleibende Einspeisevergütung für den Solarstrom. Diese Vergütung wurde jetzt von 6,24 Cent auf 8,6 Cent erhöht. Bei größeren Anlagen, die eine installierte Leistung von bis zu 40 Kilowatt haben, erhalten für den über die zehn Kilowatt hinausgehenden Anlagenteil statt 6,06 Cent nun 7,5 Cent je Kilowattstunde.

Die monatliche Verringerung der Vergütung neuer Anlagen, die auch als Degression bezeichnet wird, ist bis 2024 ausgesetzt. Danach erfolgt nur noch eine halbjährliche Verringerung von einem Prozent. Somit wird den Lieferengpässen und dem Mangel an qualifizierten Handwerkern Rechnung getragen. Da es bis zur Lieferung und Montage der Anlage aktuell mehr als ein halbes Jahr dauern kann, können die Eigentümer nun mit einer gleichbleibenden Einspeisevergütung planen.

Des Weiteren spart man auch durch geringere Stromkosten. Denn die Nutzung für den Eigenbedarf reduziert die zugekaufte Menge Strom. Im Jahr 2021 lag die Kosteneinsparung bei etwa 16 Cent pro kWh, Mitte dieses Jahres schon bei 19 Prozent.

Natürlich sind nicht nur die Strompreise, sondern auch die Kosten für die Anlagen in den letzten Monaten gestiegen. Derzeit liegen sie bei kleinen Anlagen mit 10 Kilowatt installierter Leistung im Durchschnitt bei 1.400 Euro pro Kilowatt. So kostet eine Kilowattstunde selbst erzeugter Strom etwa 12 Cent, die vom Stromversorger allerdings um die 31 Cent. Im letzten Jahr waren es noch 10 und 26 Cent. Gerade beim Eigenverbrauch ist die Photovoltaikanlage der Renditetreiber.

Sie sind auf der Suche nach einem Energieberater, der Sie von Beginn Ihrer Pläne für den Kauf einer Photovoltaikanlage ausführlich und herstellerneutral berät? Dann sind wir gern für Sie da. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder nutzen Sie die Möglichkeit für ein kostenfreies Auftaktgespräch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

+49 (0) 3691 – 889 21 94 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. In Deutschland herrscht weiterhin hohe Nachfrage für erneuerbare Energien
  3. Neue Studie besagt, bis 2050 sind 100 Prozent erneuerbare Energien in Deutschland möglich
  4. In Thüringen stammte 2019 fast zwei Drittel des Gesamtstroms aus erneuerbaren Energien
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energiewende

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Aktuelle Stellenangebote
14. April 2022

Teammitglied als System- und Netzwerkadministrator*in (m/w/d) gesucht!

31. März 2017

(Junior) Wirtschaftsingenieur*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

18. Oktober 2016

Handelsvertreter*in / Freie*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

10. Dezember 2015

Teammitglied Vertriebsinnendienst als Call-Center-Agent*in/ Telefonist*in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

22. Juli 2014

Energieberater*in (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

20. Dezember 2013

Technische Assistenz (TGA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

28. November 2013

Vertriebsingenieur*in / Vertriebsaußendienst B2B (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. In Deutschland herrscht weiterhin hohe Nachfrage für erneuerbare Energien
  3. Neue Studie besagt, bis 2050 sind 100 Prozent erneuerbare Energien in Deutschland möglich
  4. In Thüringen stammte 2019 fast zwei Drittel des Gesamtstroms aus erneuerbaren Energien

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Solare Wärme wird immer beliebter – nicht nur in Privathaushalten
  2. In Deutschland herrscht weiterhin hohe Nachfrage für erneuerbare Energien
  3. Neue Studie besagt, bis 2050 sind 100 Prozent erneuerbare Energien in Deutschland möglich
  4. In Thüringen stammte 2019 fast zwei Drittel des Gesamtstroms aus erneuerbaren Energien
Klimaziele in Deutschland: Ab 2024 keine neuen Gasheizungen mehrGas-BrennwertkesselWärmenetzFörderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“: Baden-Württemberg vergibt...
Nach oben scrollen