• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Für Unternehmen
    • Energieberater beauftragen
    • Sie möchten Fördermittel nutzen?
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN 16247(-1) Energieaudit
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
  • Für Städte und Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Energetische Sanierung
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Beratung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / Sinkende Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland: Was steckt dahinte...

Sinkende Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland: Was steckt dahinter?

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:27. September 2024|In der Kategorie:Allgemein|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Sinkende Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland: Was steckt dahinter?

Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland zeigt aktuell eine rückläufige Tendenz, wie die abnehmende Zahl von Förderanträgen verdeutlicht. Verschiedene Faktoren, wie gesicherte Gasversorgung, Strompreisbremse und politische Unsicherheiten, könnten eine Rolle spielen. Die Cornelius Ober GmbH berichtet.

  1. Rückgang der Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland.
  2. Förderanträge um zwei Drittel niedriger als im Vorjahr.
  3. Verschiedene Faktoren könnten zur abnehmenden Nachfrage beitragen.
  4. Sorgen um die Auslastung der Wärmepumpen-Produktion.
  5. Bundeswirtschaftsministerium erwartet steigende Anträge nach Abarbeitung der Auftragsflut.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Derzeit hat die Dringlichkeit, eine Wärmepumpe für die Beheizung des Hauses einzubauen, nachgelassen. Das zeigt sich auch im Rückgang der Förderanträge. Infolge der Energiekrise 2021/2022 waren die Nachfrage nach Wärmepumpen sprunghaft angestiegen. Jetzt gingen die Anträge auf Förderung von Wärmepumpen in Deutschland einem Bericht des „Spiegels“ zufolge stark zurück. Wärmepumpen haben für die Dekarbonisierung von Gebäudeheizungen eine hohe Bedeutung.

Zahl der Förderanträge im Juni 2023 um zwei Drittel niedriger als im Vorjahr

Dem Spiegel-Bericht zufolge wurden im ersten Halbjahr 2023 48.804 Förderanträge für Wärmepumpen eingereicht. Im ersten Halbjahr 2022 waren es noch 97.766 und damit fast doppelt so viele. Im Juni 2023 gingen bei den Kreditmittelgebern etwa 7.500 Förderanträge ein, im selben Monat des Vorjahres waren es mit 22.900 Anträge mehr als dreimal so viele. Der Höhepunkt wurde aber schon im August 2021 erreicht, als Förderungen ausliefen. Damals wurden 148.000 Anträge auf Förderung von Wärmepumpen eingereicht.

Mögliche Gründe für den Rückgang

Installation einer Wärmepumpe

Wärmepumpe – Ein Schlüsselelement für die Dekarbonisierung von Gebäudeheizungen und die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen (Symbolbild).

Nach Meinung des Spiegels erklären mehrere Faktoren den Nachfrage-Umschwung. Zum einen wären da die gesicherte Gasversorgung und die Strompreisbremse, sodass es keine Panik mehr vor der Verknappung fossiler Rohstoffe gab. Auf potenzielle Käufer könnten auch die hohen Strompreise und die Abschaltmöglichkeiten durch die Netzbetreiber abschreckend gewirkt haben. Hinzu kommen die langwierigen politischen Debatten über langfristige Regelungen sowie die staatliche Förderung, zum Beispiel im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes. Zudem warten jetzt viele Eigentümer auf kommunale Wärmepläne, bevor sie sich für die Nutzung von Fernwärme oder die Installation einer Wärmepumpe entscheiden. Ein weiterer Grund für die Zurückhaltung könnte die Aussicht der Bundesregierung auf eine bis zu 70-prozentige Förderung im kommenden Jahr sein. Mancher Hauseigentümer wird vermutlich auch abwarten, dass die Wärmepumpen bei einem Hochlaufen der Produktion günstiger werden.

Die Wärmepumpen-Hersteller haben nun die Sorge, dass ihre Fabriken trotz der aktuell hohen Auftragsbestände zukünftig nicht ausgelastet würden. Denn bisher plant die Bundesregierung, dass bis 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden, derzeit deuten sich allerdings nur 100.000 Wärmepumpen pro Jahr an.

Der Gründer des Kölner Energiedienstleisters Wegatech Karl Dienst warnte im Spiegel-Beitrag vor weiteren Problemen, wenn die Nachfrage nach Wärmepumpen erst fallen und dann plötzlich stark ansteigen sollte. Das würde dann zu noch längeren Wartezeiten und mehr Frustration führen. Das sieht das Bundeswirtschaftsministerium gelassen. „Wenn der Auftragsberg aus dem vergangenen Jahr umgesetzt ist, werden auch die Anträge wieder steigen“, ist aus dem Ministerium zu vernehmen.

Die Cornelius Ober GmbH, Ihr kompetenter Partner in Sachen Energieeffizienz, unterstützt Sie bei der Wahl der richtigen Wärmepumpentechnologie und dem Wechsel zu erneuerbaren Heizsystemen. Nutzen Sie unsere umfangreiche Expertise, um Ihr Zuhause umweltfreundlicher und kosteneffizienter zu gestalten. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenfreies Auftaktgespräch, um Ihren Weg zu nachhaltiger Energieeffizienz zu starten.

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
5. März 2025

con-pearl GmbH

28. Februar 2025

DeguDent GmbH

24. Februar 2025

Bauerschmidt Kunststoff GmbH

20. Februar 2025

Südhausbau Verwaltung GmbH & Co.KG

17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung für Unternehmen
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit nach DIN 16247 bzw. DIN 16247-1
    • Transformationskonzept
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: NRW: Förderprogramme zum Klimaschutz und zu Erneuerbaren Energien in progres.nrw-Förderfamilie zusammengefasst Link to: NRW: Förderprogramme zum Klimaschutz und zu Erneuerbaren Energien in progres.nrw-Förderfamilie zusammengefasst NRW: Förderprogramme zum Klimaschutz und zu Erneuerbaren Energien in progres.nrw-Förderfamilie...Fördermittel für erneuerbare Energie Link to: Neue Anforderungen an Heizungssysteme ab 2024: Alles, was Sie wissen müssen! Link to: Neue Anforderungen an Heizungssysteme ab 2024: Alles, was Sie wissen müssen! Alte Heizungsanlage, die den Anforderungen des revidierten Gebäudeenergiegesetzes nicht entsprichtNeue Anforderungen an Heizungssysteme ab 2024: Alles, was Sie wissen müsse...
Nach oben scrollen