• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Deutschlands Prosumer-Potenzial steigt: Massive Energieeinsparungen warten...

Deutschlands Prosumer-Potenzial steigt:

Massive Energieeinsparungen warten auf ihre Umsetzung

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:12. August 2023|In der Kategorie:Erneuerbare Energien|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Deutschlands Prosumer-Potenzial steigt: Massive Energieeinsparungen warten auf ihre Umsetzung

In Deutschland nutzen Hausbesitzer das Prosumer-Potenzial nur begrenzt, obwohl dies die Energiekosten massiv senken könnte. Der Prosumer-Index zeigt zwar Wachstum, ist jedoch immer noch niedrig. Insbesondere beim Smart-Meter-Ausbau besteht erheblicher Nachholbedarf.

  1. Prosumer-Potenzial in Deutschland unzureichend genutzt.
  2. Prosumer-Index um 22% gestiegen; jetzt 11,6/100 Punkte.
  3. 11 Mio. Prosumer-Eigenheime könnten 92 Mrd. kWh jährlich erzeugen.
  4. Nur 18% der solarfähigen Häuser nutzen Photovoltaik.
  5. Smart-Meter-Ausbau: nur 1% der solarfähigen Eigenheime ausgestattet.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

In Deutschland wird das sogenannte Prosumer-Potenzial bei weitem nicht ausgeschöpft. Als Prosumer werden Hausbesitzer bezeichnet, welche auf dem Dach Solarstrom erzeugen und so einen Teil ihres Energiebedarfs selbst decken können. Wirtschaftlich produzieren könnten etwa 11 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser den Sonnenstrom. Hierbei handelt es sich um das Prosumer-Potenzial. Der Prosumer-Index zeigt den Fortschritt klimafreundlicher Technologien an. Gegenüber dem Vorjahr ist der Index um 22 Prozent angestiegen. Allerdings liegt er auch jetzt nur bei 11,6 von 100 möglichen Punkten. So ist also bei der Energiewende im Eigenheim noch sehr viel Luft nach oben. Würde das Potenzial der elf Millionen möglichen Prosumer-Eigenheime voll ausgeschöpft werden, so könnten diese Eigenheime 92 Milliarden kWh Sonnenstrom jährlich erzeugen.

» Jetzt eigene Potenziale entdecken: Beauftragen Sie die Experten und Energieberater der Cornelius Ober GmbH für ein kostenfreies Auftaktgespräch

Umstieg auf erneuerbare Energien könnte mehr als 500 Milliarden Euro in den nächsten 20 Jahren einsparen

Graphische Darstellung des Prosumer-Indexes 2023 und dem Fortschritt erneuerbarer Energietechnologien in deutschen Eigenheimen

Infografik: Prosumer-Index 2023 – Fortschritt klimafreundlicher Technologien im Eigenheim in Deutschland (Bild © LichtBlick).

Beauftragt wurde der Prosumer-Report vom Ökostromanbieter LichtBlick. Die Daten wurden von EUPD ermittelt. Im Report, der unter diesem Link zu finden ist, wurden insgesamt sieben Schlüsseltechnologien untersucht, die bei der Energiewende im Eigenheim eingesetzt werden können. Etwa 18 Prozent aller elf Millionen solarfähigen Häuser sind mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zehn Prozent der Häuser arbeiten mit einer Wärmepumpe. Zu den bisher weniger verbreiteten Technologien gehören Wallboxen, Heimspeicher, Elektroautos sowie Energiemanagementsysteme.

LichtBlick-Sprecher Ralph Kampwirth äußerte sich folgendermaßen:

„Die hohen Energiepreise beschleunigen zwar die Energiewende im Eigenheim. Wir erleben einen Rekordzubau bei Solaranlagen, Wärmepumpen und Heimspeichern. Der Report zeigt aber auch: Das Prosumer-Potenzial wird bisher kaum ausgeschöpft. Dabei rechnet sich der Umstieg von Öl, Gas und Benzin auf selbst erzeugten Sonnenstrom“.

Demzufolge können  die Eigenheimbesitzer in Deutschland, je nach Preisentwicklung, innerhalb der nächsten 20 Jahre zwischen 322 und 566 Milliarden Euro einsparen, sofern sie von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umsteigen.

Größtes Sorgenkind ist der Smart-Meter-Ausbau

Bei der Nutzung erneuerbarer Energien spielen auch die Smart Meter eine große Rolle. Leider sind sie das Sorgenkind, denn nur „ein Prozent der solarfähigen Eigenheime ist bisher mit einem solchen intelligenten Messsystem ausgerüstet. Dabei sind echte Smart Meter die entscheidende Schnittstelle, um das Prosumer-Haus intelligent mit dem Stromnetz zu verbinden“, so Kampwirth weiter. Dadurch ist es möglich, dass Prosumer zu „Flexsumern“ werden. Eine Integration der Energieerzeugung in den Strommarkt  ist dann auf mehreren Wegen möglich.

Nutzen Sie das unerschlossene Prosumer-Potenzial Ihres Eigenheims! Bei Cornelius Ober GmbH bieten wir maßgeschneiderte Energielösungen für Ihr Zuhause. Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Auftaktgespräch und setzen Sie auf erneuerbare Energie.

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

Ähnliche Beiträge:

  1. Ab 2020 sind in Österreich Ölheizungen in Neubauten verboten
  2. Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
  3. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
  4. Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
Themen in diesem Beitrag:Energiewende, Wärmewende

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Aktuelle Stellenangebote
23. März 2023

Bau- oder Wirtschaftsingenieur m/w/d Bonn

23. März 2023

Sachbearbeiterin, Büroangestellte für das Sekretariat (m/w/d) Eisenach

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Leipzig

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Kassel

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Bonn

Success Stories
17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

12. April 2023

Abbundzentrum Dahlen GmbH & Co. KG

6. April 2023

Eichsfelder Stahlbau GmbH

6. April 2023

COMET-Pumpen Systemtechnik GmbH & Co. KG

6. April 2023

Bäckerei & Konditorei Alexander Kaiser – Mit einem neuen Ofen zu erneuerbaren Energien

Der letzte Kommentar muss genehmigt werden.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen

Ähnliche Beiträge:

  1. Ab 2020 sind in Österreich Ölheizungen in Neubauten verboten
  2. Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
  3. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
  4. Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Ab 2020 sind in Österreich Ölheizungen in Neubauten verboten
  2. Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
  3. Bundesrat empfiehlt den Bonus für erneuerbare Wärme mit KWK-Anlagen auf den Einsatz von Biogas zu erweitern
  4. Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Solar, Windkraft & Co.: Neue Bundesregelung beschleunigt Förderung erneuerbarer...Bild einer modernen Wasserstoffanlage zur Energiegewinnung.Illustration zu Energieeffizienz und Fördergeldern im Kontext des BAFA-Förderantragsrückgangs im Juli 2023.Rückgang bei BAFA-Förderanträgen im Juli 2023: Wärmepumpen dominieren, Förderkonditionen...
Nach oben scrollen