• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Projekt EVERSOL zeigt Regenerative Energiekonzepte für die Energiewende ...
3. Februar 2021/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Projekt EVERSOL zeigt Regenerative Energiekonzepte für die Energiewende in der Wohnungsbranche

Erneuerbare Energien

Mit der neu eingeführten CO2-Steuer und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll in Deutschland bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand entstehen. Solarversorgte Häuser mit Pauschalmiete für Strom und Wärme könnten dafür ein guter Ansatz sein, zeigen die Ergebnisse des Projekts EVERSOL, welche wir in folgendem Beitrag zusammengefasst vorstellen.

Logo der TU Bergakademie FreibergDas Forschungsprojekt EVERSOL wird im Förderzeitraum von April 2018 bis Mai 2021 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi finanziert. WissenschaftlerInnen der sächsischen TU Bergakademie Freiberg haben im Rahmen des genannten Projektes zwei teilautarke Häuser in Cottbus über einen Zeitraum von 18 Monaten umfassend energetisch analysiert – und die Ergebnisse sind erfolgversprechend, wie es in einer Pressemitteilung der Hochschule heißt.

Das Konzept geht im Wesentlichen auf

Im Pilotprojekt konnten die Sonnenhäuser den größten Teil ihres jährlichen Stromverbrauchs durch Photovoltaik selbst abdecken – insgesamt 74% von 17.320 kWh. In den Sommermonaten wurde sogar ein Überschuss von insgesamt 12.240 kWh erzeugt. Wie sich das auf die Einsparungen im Bereich des Heizwärmeverbrauchs auswirkt, wird sich nach der Heizperiode noch zeigen. Es wird davon ausgegangen, dass der solare Deckungsgrad auch bei der Wärmeversorgung steigen wird.

Die WissenschaftlerInnen erfassten in ausgewählten Räumen auch die Luftqualität, um Rückschlüsse auf das Lüftungsverhalten als wesentlichen Faktor für den Heizwärmeverbrauch zu ziehen. Sie kamen zum Schluss, dass die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung die CO2-Belastung in den Räumen sehr geringhält – auch ohne Fensterlüftung.

Pauschalmietmodell in der Analyse

Teilautarke Häuser

Teilautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus im Rahmen des Projekts EVERSOL der TU Bergakademie Freiberg (Bild © TU Bergakademie Freiberg)

Durch die hohe Energie-Eigenversorgung in modernen Gebäuden werden neue Mietmodelle ermöglicht. So ist etwa der Stromverbrauch trotz Pauschale mit ca. 2.000 kWh unter dem Landesdurchschnitt geblieben, der bei gleichen Haushaltsgrößen ca. 2.300 kWh beträgt. Der Verbrauch von Warmwasser war jedoch sehr unterschiedlich bei den einzelnen Mietparteien, was sich aber mit der Pauschale gut ausgeglichen hat. Ihre Energiedaten können die Mieter auf der eingangs verlinkten EVERSOL-Webseite individuell einsehen.

Durch die gewonnenen Monitoring-Ergebnisse der Freiberger WissenschaftlerInnen erhalten Entscheider und Planer aus der Wohnungswirtschaft, der Energieversorgung und dem Baugewerbe wichtige technische Informationen im Bereich der Anlagendimensionierung und des Gebäude-Energiemanagements.

Energie- und Wärmekonzept der Sonnenhäuser

Das Wärmekonzept basiert auf einer Solarthermieanlage, die auf dem Dach angebracht ist und auch in den Wintermonaten eine effiziente Nutzung der Sonne ermöglicht, während eine Gasbrennwerttherme an sonnenwärmeren Tagen das Gebäude mit Wärme versorgt. Die Wärme wird in einem Solarspeicher gespeichert, während Wärmeüberschüsse aus dem Speicher in eine angeschlossene Nahwärmeleitung zur Quartiersversorgung genutzt werden können.

Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach wird die Stromversorgung sichergestellt. Während die produzierte elektrische Energie hauptsächlich direkt im Gebäude verbraucht wird, können Überschüsse in das Quartier abgegeben oder in einem Akku lokal zwischengespeichert werden.

Mit der neu eingeführten CO2-Steuer und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll in Deutschland bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand entstehen. Über die weiteren Entwicklungen in diesen Bereichen berichten wir auch zukünftig im Newsletter der Cornelius Ober GmbH (hier abonnieren).

Lassen Sie sich zur Energieversorgung mit erneuerbaren Energien beraten

Seit 2009 berät das in Thüringen ansässige BAFA- und KfW-qualifizierte Energieberatungsunternehmen Cornelius Ober GmbH Privatpersonen, Unternehmen und Städte/Kommunen bei allen energetischen Themen rund um Ihren Neubau oder Sanierung. Sie haben Interesse an einem kostenlosen Auftaktgespräch? Fördermittelberatung? Energetische Fachplanung? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Ich wünsche ein kostenloses Auftaktgespräch
Foto von Cornelius Ober

Cornelius Ober ist BAFA und KfW-Energieberater und Experte für energetische Gebäudeplanung (TGA) und energetische Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende in Hessen – 2017 deutlich weniger Windräder genehmigt
  2. Studie besagt „Grünes Gas“ ist der Energieträger der Zukunft
  3. Neue Studie: „100 Prozent Erneuerbare Energie ist schon heute technisch umsetzbar
  4. Biogasanlagen könnten 2030 bis zu 40 % des deutschen Gasverbrauchs decken
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2021/02/teilautarke-haeuser_cottbus-scaled.jpg 1920 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2021-02-03 09:13:332021-02-03 14:44:28Projekt EVERSOL zeigt Regenerative Energiekonzepte für die Energiewende in der Wohnungsbranche
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende in Hessen – 2017 deutlich weniger Windräder genehmigt
  2. Studie besagt „Grünes Gas“ ist der Energieträger der Zukunft
  3. Neue Studie: „100 Prozent Erneuerbare Energie ist schon heute technisch umsetzbar
  4. Biogasanlagen könnten 2030 bis zu 40 % des deutschen Gasverbrauchs decken
Frist läuft am 31.01.2021 ab! Ältere Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlagen...Alte PV-Anlage auf einem privaten WohngebäudeDämmung in einem ZimmerUntersuchungen zeigt uneinheitliche Energieeffizienz-Optimierung in Deutschlands...
Nach oben scrollen