• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Erneuerbare Energien3 / Die Nachfrage nach Kombination aus Bioheizung und Solaranlagen steigt
17. Januar 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Die Nachfrage nach Kombination aus Bioheizung und Solaranlagen steigt

Erneuerbare Energien

Die Nachfrage nach Kombilösungen aus Bioheizung und Solaranlage steigt. Allein im Jahr 2016 wurden mehr als 5.300 solcher Lösungen installiert. Unter ihnen sind auch Städte und Kommunen, wie ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz zeigt.

Eine Redensart besagt, dass Holz doppelt wärmt: Zum Einen beim Fällen des Baumes, zum Anderen bei der Verbrennung. Natürlich sind Hausbesitzer, die moderne Heizungsanlagen nutzen, nicht mehr auf ihre Muskelkraft angewiesen. Der Kessel wird automatisch gefüttert, zugleich warten die Heizungsanlagen mit einem großen Bedienkomfort auf. Die klassische Bioheizung kann zusätzlich mit einer Solaranlage kombiniert werden. Dadurch werden nicht nur die Energiekosten und der Verbrauch des Holzes reduziert, das Verfahren ist zugleich auch wesentlich umweltfreundlicher.

Bewilligte Zuschüsse des BAFA für Holzfeuerungen

Bewilligte Zuschüsse des BAFA für Holzfeuerungen (Bild © AEE).

Diese Kombilösungen aus Bioheizung und Solaranlage werden übrigens nicht nur für Ein- oder Zweifamilienhäuser angeboten, sondern können ganze Häuserzeilen oder Straßenzüge profitieren, die über ein einziges Nahwärmenetz versorgt werden.

Unter dem Titel „Bioenergie richtig fördern lassen“ (PDF; 487 Kb) hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ein Hintergrundpapier verfasst, in dem genau aufgelistet ist, welche Förderprogramme bei Holzheizungen infrage kommen können. Wer nicht die Zeit und Lust hat das Papier zu studieren, dem stehen selbstverständlich die zertifizierten Energieberater der ESA-Energieberater beratend zur Seite. Auch die Kosten für den Energieberater werden bis zu 80% staatlich gefördert (Kostenlose Anfrage stellen).

Beispiel Neuerkirch-Külz: Nahwärmenetz in Betrieb genommen

Dass nicht nur Privatpersonen von den Förderungen profitieren können, zeigt ein Beispiel aus dem Hunsrück. Die Bürger der Stadt Neuerkirch-Külz profitieren von einem kommunalen Nahwärmenetz, das seine Energie aus Biomasse- und Solarthermieanlagen bezieht. Gespeist wird es mit Holzhackschnitzeln und Solarwärme. Die Planungen für die neue Anlage begannen noch zu Zeiten, als die Preise für fossile Rohstoffe wesentlich höher lagen. Im August 2016 wurde die Anlage in Betrieb genommen, rechnet sich aber auch in Zeiten niedriger Rohstoffpreise.

Nach Angaben des Projektleiters Marc Meurer sind in Neuerkirch-Külz bereits mehr als 140 Gebäude an das Wärmenetz angeschlossen. Die Kunden erhalten ihre Wärme für 8 Cent netto pro Kilowattstunde, dazu kommt nur eine Grundgebühr von etwa 336 Euro. Dafür bleiben ihnen die Anschaffungs-, Wartungs- und Reparaturkosten einer eigenen Heizungsanlage erspart. Ein Deal der sich für alle lohnt: Stadt/ Kommune, Wohneigentümer und die Umwelt.

Staatliche Fördermittel nutzen

Wer sich für eine umweltfreundliche Heizungslösung entscheidet, kann eine staatliche Förderung – beispielsweise aus den KfW-Förderprogrammen oder über Länderprogramme, wie zum Beispiel in Thüringen die Thüringer Aufbaubank – in Anspruch nehmen. Bauherren und Sanierungswillige sollten sich für das Marktanreizprogramm des BAFA interessieren, dass auch eine Zusammenarbeit mit Kommunen plant.

Zugleich können diese ebenfalls die KfW-Förderung nutzen, beispielsweise in Form zinsgünstiger Darlehen. „Die Förderung erneuerbarer Energien ist nicht nur im Wärmemarkt ein starker Hebel, der den Wechsel auf umweltfreundliche Heizlösungen anreizt. Es werden zudem Impulse für Investitionen gesetzt, welche die Fördersumme um ein Vielfaches überschreiten,“ so der Geschäftsführer der AEE,Philipp Vohrer.

Sehr positiv hat sich die BAFA-Förderung für Bioenergie ausgewirkt. So wurden im Jahr 2016 in mehr als 5.300 Fällen Kombinationen aus Solar- und Biomasseanlagen mit zinsgünstigen Darlehen gefördert bzw. bezuschusst. Trotz alledem bleiben die Rahmenbedingungen schwierig, zumal auch fossile Heizanlagen staatlich unterstützt werden. Hier gilt es, verstärkt das Augenmerk auf die Nutzung erneuerbarer Energien zu richten.

In Bezug auf Erneuerbare Energien und staatliche Förderungen bieten wir unsere beratenden Leistungen für Städte/ Kommunen, Privatpersonen und Unternehmen. Für Fragen rufen Sie uns gerne an (03691/889 21 94) oder schreiben Sie uns eine Nachricht!

Deutschlandweit für Sie da!
Energieberatung, TGA-Fachplanung, Auditor
für Neubau und Sanierung

Cornelius Ober - Foto

03691-8892194
Kontaktformular
Termin vereinbaren

– Cornelius Ober, Geschäftsführer der Cornelius Ober GmbH, Cornelius Ober GmbH

Ähnliche Beiträge:

  1. Viele Hausbesitzer setzen auf eine Kombination aus mehreren Wärmequellen
  2. Gesteigerter Wärmepumpenabsatz macht 2016 zum Rekordjahr
  3. Absatzzahlen geförderter Geothermie-Anlagen in 2016 vervierfacht
  4. Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
Schlagworte: Heizen mit Erneuerbaren Energien, Wärmewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/01/bewilligte-zuschuesse-holzfeuerungen.png 474 657 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-01-17 20:52:152020-06-15 15:19:56Die Nachfrage nach Kombination aus Bioheizung und Solaranlagen steigt
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Viele Hausbesitzer setzen auf eine Kombination aus mehreren Wärmequellen
  2. Gesteigerter Wärmepumpenabsatz macht 2016 zum Rekordjahr
  3. Absatzzahlen geförderter Geothermie-Anlagen in 2016 vervierfacht
  4. Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
Wie kann die Abgaswärme von Kaminöfen genutzt werden?Familie am KaminNeue Fenster bei SanierungEinbau neuer Fenster mit bis zu 50.000 Euro förderfähig
Nach oben scrollen