• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • 🏭 Unternehmen
    • 💵 Förderprogramme
    • 📊 Energiemanagementsysteme
    • 💡 TGA Fachplaner
  • 📉 Privatpersonen
    • 💵 Förderprogramme
    • 🏠 Vor-Ort-Energieberatung
    • 🛠️ Altbausanierung
    • 🌡️ Heizungstausch – Heizungsoptimierung
  • 🌱 Energetische Sanierung
  • 💸 Fördermittelberatung
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Energiewende: Thüringens Ministerpräsidentin Lieberknecht kritisiert R...

Energiewende: Thüringens Ministerpräsidentin Lieberknecht kritisiert Reformpläne des Bundes

Energiepolitik Deutschland
Wappen Thüringen

Die Pläne des Bundes zur Energiewende stoßen bei Thüringens Ministerpräsidenten Christine Lieberknecht auf wenig Gegenliebe. Sie sieht ihr Bundesland benachteiligt und kritisiert besonders die geplante Stromautobahn durch Thüringen. Im Vorfeld eines Treffens der Länderchefs im Bundeskanzleramt am Dienstag, forderte Sie die Bundesregierung zu Anpassungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) auf und zwar zugunsten der Biomasse.

Wappen ThüringenThüringens Ministerpräsidenten Christine Lieberknecht sprach sich strikt gegen weitere Hochenergietrassen durch Thüringen aus (wir berichteten…). Der Energiegipfel findet am heutigen 1.April 2014 in Berlin statt und soll kritische Reform-Punkte des EEG klären. Die Forderungen sind jedoch mittlerweile so unterschiedlich, dass nach Ansicht der Bundesregierung ein Kompromiss nur noch schwer möglich ist.

Die bislang bekannt gewordenen Pläne des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD) benachteiligen vor allem die Biomasseanlagen der zahlreichen Agrarfirmen in Thüringen. Die Biomasseanlagen generieren sehr gleichmäßig Strom und ist ein zentraler Faktor für den Grundlastbetrieb. Die Windkraft und Solarenergie hingegen würden nur ungleichmäßig Energie liefern.

Laut Lieberknecht zeichnen sich die Biomasseanlagen für 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien verantwortlich. Die Belastung durch neue Hochenergietrassen sollten ihr zufolge besser auf die Bundsländer verteilt werden. Sie verwies dabei auf die im Bau befindliche 380kv-Leitung die unter anderem über den Kamm des Thüringer Waldes nach Franken führe. Nach einem weiteren Plan soll eine Gleichspannungsleitung von Nord nach Süd entlang der Autobahn A9 ebenfalls durch Thüringen führen. Die zweite Trasse würde unter ihrer Regierung nicht zur Realität werden und sei zudem nicht erforderlich.

Banner Energieberatung Thüringen (250x250px)

Angst vor der Energiewende? Mit den KfW-Förderungen können sich Unternehmen die energetische Sanierung Ihres Unternehmen finanzieren lassen. Mehr Infos zur KfW-Energieberatung.

Wie Wirtschaftsminister Uwe Höhn ausführt, dürften Privatpersonen die selbst Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugen nicht die EEG-Reform benachteiligt werden indem sie zur Zahlung der EEG-Umlage verpflichtet sein sollen. Er sprach sich auch dagegen aus, dass kleine Stromerzeuger ihren Strom selbst zu vermarkten haben.

Im Rahmen des Energiegipfels im Kanzleramt sind die Kürzungspläne bei der Biomasse und Windkraft ebenso ein Thema wie die Strompreisrabatte für Großverbraucher. Die Politik muss außerdem einen Weg finden die rapide steigenden Energiepreise für die Verbraucher abzufedern. Die Ziele der Länder sind allerdings sehr unterschiedlich und nur schwer vereinbar.

So spricht sich NRW gegen eine Mehrbelastung der Industrie aus während Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern eine Entlastung für die Verbraucher anstreben. Die Bundesnetzagentur möchte trotz aller Kritiken an den Stromtrassen weiterhin am Netzplan zum Bau einer Stromautobahn festhalten. In der kommende Woche sollen die Reformpläne für das EEG-Gesetz durch das Bundeskabinett beschlossen werden.

Ähnliche Beiträge:

  1. Energiewende: Thüringen fordert Gleichberechtigung der Länder
  2. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
  3. Preisverleihung für den Deutschen Umweltpreises 2018 findet in Erfurt statt
  4. Thüringen und Rheinland-Pfalz möchten gemeinsam Biogasanlagen stärken
1. April 2014/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Schlagworte: Energiepolitik Thüringen, Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2014/03/thueringen-wappen.jpg 200 200 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/11/logo-cornelius-ober-gmbh_280x116px.png Cornelius Ober2014-04-01 12:04:552020-06-15 15:31:55Energiewende: Thüringens Ministerpräsidentin Lieberknecht kritisiert Reformpläne des Bundes
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Leistungen

  • Vor-Ort-Energieberatung (BAFA gefördert)
  • Förderung Fenster
  • Förderung PV Anlage
  • Kellerdecke dämmen
  • Altbausanierung
  • Energetische Sanierung
  • Technische Gebäudeplanung
  • Fördermittelberatung
  • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
  • Biomasseheizung

Neueste Veröffentlichungen

  • Industriemitarbeiter vor Windrädern - Symbol für Klimaschutzinvestitionen und grüne Jobs in der deutschen Industrie – Cornelius Ober GmbH
    Industrie steigert Investitionen in Klimaschutz: Grüne Jobs auf dem Vormarsch28. November 2023 - 12:51
  • Kleines Wohnhaus mit nachhaltigen Merkmalen gemäß DGNB-Zertifizierung, umfasst Solarpaneele und ein ökologisches Dach - Cornelius Ober GmbH
    Neue Standards in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: DGNB überarbeitet Zertifizierung für kleine Wohngebäude27. November 2023 - 10:05
  • Luftwärmepumpe installiert an modernem Mehrfamilienhaus - Unterstützt durch staatliche Förderprogramme - Cornelius Ober GmbH Energieberatung
    Trotz Haushaltskürzungen bleibt Energieeffizienz im Fokus: SPD bekräftigt Förderung für Heizungstausch27. November 2023 - 09:39
  • Klimabewusstes Unternehmen, Investition in Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Beitrag zur Klimaneutralität 2022
    KfW-Klimabarometer 2023: Klimaschutzinvestitionen deutscher Unternehmen nehmen zu27. November 2023 - 09:21
  • Energieeffizienter, umweltfreundlicher Betrieb
    Fachbeitrag: Dekarbonisierung als Wachstumsmotor für Wirtschaft, KMU und Mittelstand9. November 2023 - 09:02
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energetische Sanierung
  • Fördermittelberatung
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

1.000-Dächer-Programm: Thüringen fördert zukünftig auch Solarthermie-An...Wappen ThüringenLED-LichtbandsystemEnergieeffzienz für Industriehallen: 75% Energieeinsparung bei der Beleuchtung...
Nach oben scrollen