• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Grü...
27. August 2018/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege

Energiepolitik Deutschland

Laut dem Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie, für die alle Thüringer Kommunen einen Fragebogen zu den Themen Energieeffizienzmaßnahmen, Förderungen und Kommunale Energiewende erhalten hatten, investieren die Kommune zu wenig in die energetische Stadtsanierung. Die nennen ihrerseits Gründe. Um die Städte und Kommunen in Thüringen für mehr Maßnahmen zur Energieeffizienz zu bewegen, nennt die Studie 3 Lösungswege.

Geldhaufen

Thüringer Unternehmen und Kommunen können laut der neuesten Studie noch deutlich mehr Energie und damit auch Geld einsparen.

Neben den finanziellen Mitteln fehlt es in den thüringischen Kommunen an methodischem Vorgehen und an Personal, weswegen man für Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen meistens keinen Spielraum sieht. So sagt es das Ergebnis einer neuen Studie, auf welche wir im Verlauf dieses Beitrags noch genauer eingehen werden. Mit einer Umstrukturierung ließe sich diese jetzige Tatsache auf jeden Fall ändern, jedoch Bedarf es an Unterstützung von der Regierung und deren Fördermitteln.

Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie befindet sich das Thema Energieeffizienz auf dem zweiten Platz der Energiewende. Damit die Energieeffizienz noch weiter gesteigert werden kann, müssen alle gesellschaftlichen Akteure eingebunden werden, um die gesetzten Ziele auf dem Weg der Energiewende erfüllen zu können.

Nur ein Drittel der Kommunen investieren in Energieeffizienz

Die Kommunen in Thüringen investieren trotz guter Haushaltslage nur mäßig in die Gebäudemodernisierung. In Thüringens Städten und Gemeinden gibt es viel zu tun – energieeffizientere Straßenbeleuchtung zum Beispiel mit LED, energiesparende Heizungen und Isolierung der Fassaden öffentlicher Gebäude und vieles mehr. In den meisten Orten gibt es Kitas, Sportanlagen, Schulen oder andere Gebäude, in deren in Energieeffizienz investiert werden sollte. Vor allem Schulen sind oft sanierungsbedürftig. Dennoch investiert nur 1/3 der Kommunen in Thüringen trotz der relativ entspannten Finanzlage in die Straßenbeleuchtung und die Modernisierung ihrer öffentlichen Gebäude, heißt es in dem Ergebnis einer Studie von  „Energieeffizienz in Thüringer Kommunen“ (PDF, 4,3 MB; öffnet in neuem Fenster ) aus dem Monat Juni dieses Jahres.

Den Fragebogen als Grundlage der Studie beantworteten allerdings nur 76 Kommunen, obwohl sämtliche Gemeinden für die Untersuchung einbezogen wurden, wird in der Studie bemängelt. Der Fragebogen umfasste Fragen in Bezug auf die geplanten Investitionen, den Sanierungsstand, die Hindernisse auf dem Weg zur Energieeinsparung sowie die Durchführung energetischer Modernisierungsmaßnahmen.

Grund 1: Mangel an Personal und Finanzmitteln

  • 56%: Wir haben zu geringe Investitionsspielräume.
  • 31%: Wir haben zu wenig Personal.
  • 50%: Uns fehlt es an methodischem Vorgehen.
  • 55%: Setzen auf Fördermittel, 30% auf Eigenkapital und nur 10% auf Bankkredite oder Contracting (5%).

Jede der befragten Kommunen verfügte durchschnittlich über 13 kommunale Gebäude, angefangen beim Rathaus über Kindergarten bis hin zu Schulen. Als Ursache für so wenige Investitionen haben 56 % der Gemeinden geringe Investitionsspielräume angegeben, während 31 % der Meinung sind, dass auch das nötige Personal fehlt. Laut der Untersuchung fehlt es bei mindestens einer Hälfte der Gemeinden an einem methodischen Vorgehen, trotz konkreter Ziele zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Dabei besteht auch gewisse Angst vor Krediten für Durchsetzung der Energiemaßnahmen, denn die Kommunen setzen zur Optimierung oder Modernisierung der Straßenbeleuchtung eher auf Fördermittel (55 %) und Eigenmittel (30 %) als auf Kredite (10 %) oder auf Contracting (5 %), was ein ergebnisorientiertes Vergütungsmodell ist.

Hilfreiche Links für Kommunen:

  1. Professionelle Fördermittelberatung für Thüringer Städte und Kommunen
  2. Übersicht der Förderprogramme für Städte und Kommunen in Thüringen
  3. KfW-Förderung: Energetische Stadtsanierung für z.B. energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung
  4. BAFA- und KfW-qualifzierte Thüringer Energieberatung

Die Kommunen wünschen sich mehr Hilfestellung durch Förderprogramme

  • „Förderprogramme sind unausgereift.“

Der Untersuchung zufolge kritisieren die befragten Kommunen die Förderprogramme als unausgereift. Die Förderung der Modernisierung der Heizungs- und Lüftungstechnik, einer effizienteren Straßenbeleuchtung sowie die energetische Modernisierung der Gebäudehülle und die Energieberatung für Gebäude sei daher verbesserungswürdig. Deswegen wäre eine Hilfestellung laut der Studie dringend nötig.

Lösungsvorschläge wurden nicht außer Acht gelassen

Drei Lösungsvorschläge kommen direkt von den Autoren der Studie:

  1. Die Kommunen sollten eine unabhängige Beratung nutzen, da diese den Kommunen dabei helfen kann, Sparpotenziale trotz Personalmangels zu identifizieren.
  2. Selbst kreditfinanzierte wirtschaftlich sinnvolle Effizienzmaßnahmen lohnen sich bei niedrigen Zinsen auf jeden Fall aus, also sollen Kredite genutzt werden.
  3. Die Gemeinden in Thüringen sollen Förderprogramme stärker nutzen, insbesondere das bereits auf die kommunalen Bedürfnisse zugeschnittene Förderprogramm namens Klima Invest.

» Kommunale Energiewende: Über 50 Beiträge zu Energieeffizienzmaßnahmen in Städten und Kommunen

Es ist auf jeden Fall wichtig, dass sich die Unternehmen und Kommunen in Thüringen an Energieeffizienzmaßnahmen beteiligen, denn nur so kann ein wichtiger Schritt in Richtung Energiewende gemacht werden. Weitere interessante Berichte über die Energiewende und Neuigkeiten zu Förderprogrammen für Thüringer Städte, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen finden Sie in unserem Blog und können auf Wunsch auch kostenlos über unseren Energie-Newsletter (hier abonnieren).

Ähnliche Beiträge:

  1. Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor
  2. Thüringen zeichnet erstmals Windenergie-Projekte mit „Gemeinsam und fair geht mehr“-Preis aus
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Mit „Mieterstrom“ soll Jena die Energiewende gelingen
Schlagworte: Energiepolitik Thüringen, Energiewende, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/03/foerderung-geld.jpg 284 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2018-08-27 08:19:062020-06-15 15:18:48Studie sagt, Thüringer Kommunen könnten energieeffizienter sein – Die Gründe und 3 Lösungswege
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor
  2. Thüringen zeichnet erstmals Windenergie-Projekte mit „Gemeinsam und fair geht mehr“-Preis aus
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Mit „Mieterstrom“ soll Jena die Energiewende gelingen
Hessisch Oldendorf setzt auf energieeffiziente LED-StraßenbeleuchtungModerne LED-StraßenbeleuchtungKfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ hat bisher 2,3 Mio. Tonnen...
Nach oben scrollen