• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Projekt „Green Power Grid“ versorgt als virtuelles Kraftwerk Haushalte mit...
7. November 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Projekt „Green Power Grid“ versorgt als virtuelles Kraftwerk Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien

Energiepolitik Deutschland

Die Stadtwerke Speyer und Fraunhofer Institut ITWM erschaffen im Rahmen des Projekts „Green Power Grid“ ein virtuelles Kraftwerk. Bis zu 150 Dachsolaranlagen und 120 Heimspeicher gehören zu dem Kraftwerk und sollen die Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. Wir stellen das Projekt aus Rheinland-Pfalz einmal genauer vor.

Logo Green Power GridGemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) arbeiten die Stadtwerke Speyer im Rahmen des Projektes „Green Power Grid“ an der Realisierung eines virtuellen Kraftwerks. Zu diesem virtuellen Kraftwerk sollen bis zu 150 Dachsolaranlagen und 120 Heimspeicher gehören. Ist dieses Kraftwerk voll ausgebaut, soll es eine Stromerzeugungsleistung von 1,1 MW und eine Speicherkapazität von 720 kWh erreichen.

Ziel des Projektes ist es, für den regional erzeugten Strom einen eigenen Bilanzkreis zu schaffen, so Matthias Klein, einer der Projektverantwortlichen und stellvertretender Abteilungsleiter High Performance Computing des Fraunhofer ITWM, scheibt das Online-Portal „energate messanger“. Andere Energiemärkte sollen hier weitgehend außen vor bleiben.

„Es handelt sich um ein neues Geschäftsmodell, das es so in Deutschland nicht gibt. Die Stadtwerke planen bei positiven Ergebnissen, das Projekt in ein Produkt zu überführen und das verteilte Kraftwerk weiter auszubauen.“, so Klein weiter, schreibt das Portal.

Geplant habe man hier einen neuen Tarif, der ein Rundum-sorglos-Paket inklusive Wartung und Instandhaltung beinhalte. Dieser Tarif solle deutlich unter den derzeit zu zahlenden 28 Cent/kWh liegen. Geplant ist, dass die Stadtwerke die Dachflächen der am Green-Power-Grid-Projekt beteiligten Hausbesitzer pachten.

Im Rahmen des Green Power Grid sollen die angeschlossenen Haushalte mehr als 50 Prozent ihres Stromes direkt aus diesem System beziehen. Werden Überschüsse erzielt, so sollen diese in die Direktvermarktung an Kunden gehen, die nicht am Netzwerk beteiligt sind. Damit das Netzwerk nicht vollständig von der Sonnenenergie abhängig ist, ist geplant, dass Windräder, welche den Stadtwerken gehören, im Bedarfsfall Strom zuliefern.

Die Besonderheit an diesem Projekt ist, dass die Stadtwerke Speyer sowohl Eigentümer, Betreiber als auch Stromlieferant sind. Im Gegensatz zu Strom-Community-Modellen soll das Green Power Grid der Stadtwerke Speyer ohne virtuelle Speicher auskommen. Als virtuelle Speicher werden beispielsweise eine Cloud oder ein Blockchain, welches als Datenspeicher für Abrechnungen genutzt wird, bezeichnet.

Zu den eingesetzten technischen Komponenten gehören ein speziell entwickeltes Energiemanagementsystem sowie ein Smart Meter Gateway. Letzteres ist für die Datenübertragung in ein Meta-Data-Managementsystem (MDM) zuständig.

„Im MDM-System wird der Bilanzkreis implementiert. Dank des Gateways lassen sich die Energieströme 15-Minuten-Scharf verrechnen und Quellen und Senken zuordnen“, so Klein in seinen weiteren Ausführungen. Somit kann auf der Rechnung für den Kunden genau ausgeführt werden, welche Menge regionalen erneuerbaren Stroms jeder einzelne Teilnehmer bezog.

GreenPowerGrid erhält Fördergelder

GreenPowerGrid erhält EU- und Landesmittel (Bild © GreenPowerGrid).

Praxistest startet Anfang 2018

Das gesamte Projekt ist derzeit bis Mai 2019 angelegt und wird bald mit dem Praxistest beginnen. Bis Anfang 2018 sollen zehn Kleinanlagen, die auf eine Leistung von jeweils 7,3 kW kommen, und Speicher mit einer Kapazität von etwa 6 kWh installiert werden. Bei ihren theoretischen Planungen spielten die Wissenschaftler das Geschäftsmodell mit einer sekundengenauen Simulation und einem Bilanzkreis von 212 Teilnehmern durch. In dieser Planung waren sowohl Kunden mit Solaranlage und Speicher, mit nur einer vorhandenen Solaranlage sowie Kunden ohne Solarausrüstung einbezogen. So ließ sich aufzeigen, dass die Direktbelieferung – im Vergleich zu den derzeitigen Entstehungskosten – nach Angaben Kleins in etwa zwei bis drei Jahren wirtschaftlich sei.

„In 3-5 Jahren wirtschaftlich.“

Aufgrund der zu erwartenden Preisentwicklung sowohl bei der Solartechnik als auch bei den Speichern dürfte das Projekt auf lange Sicht hin noch attraktiver werden. Bei der Simulation ging man davon aus, dass die Solaranlagen-Speicher-Kombinationen 50 Prozent des Jahresbedarfs von 929 MWh übernehme, während er Rest von den Windrädern zugeliefert würde.

Die Kosten für die Realisierung des gesamten Green Power Grids beziffern die Partner auf etwa 1,7 Millionen Euro. Sowohl das Land Rheinland-Pfalz als auch der „Europäische Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) unterstützen das Projekt mit insgesamt 1,1 Millionen Euro.

Werden Sie zur energieeffizienten Kommune!

Bund und Länder bieten für Städte und Kommunen lukrative Förderungen, zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die zur Energiewende beitragen. Seit 2009 begleiten wir Städte und Kommunen deutschlandweit beratend über die Möglichkeiten einer Energieeffizienzverbesserung (z.B. Umrüstung der Stadtbeleuchtung auf LED) oder Einführung von erneuerbaren Energien.

Rufen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen unsere Leistungen kostenlos vor!

+49 3691 8892194
anfrage@c-ober

Ich interessiere mich zum Thema energieeffiziente Kommune

Ähnliche Beiträge:

  1. dena-Leitstudie äußert in einem ersten Zwischenfazit deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik Deutschlands
  2. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  3. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
  4. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/11/green-power-grid.jpg 520 650 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-11-07 07:48:292020-06-15 15:19:15Projekt „Green Power Grid“ versorgt als virtuelles Kraftwerk Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Fördergeld für das Sanieren oder BauenStart der neuen Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ ab 01.03.20233. Februar 2023 - 11:18
  • Heizung Temperatur einstellenWussten Sie schon? Energiesparen zählt zu einem der Neujahrsvorsätze in vielen deutschen Haushalten24. Januar 2023 - 13:02
  • Gebäudenergieeffizienz und GesetzDiese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant7. Januar 2023 - 13:25
  • Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten26. Dezember 2022 - 07:48
  • Unsaniertes und saniertes Gebäude nebeneinanderZusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst15. Dezember 2022 - 12:03
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
7. Januar 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) das primärenergetische Neubauniveau von bisher 75 Prozent auf 55 Prozent verschärft. Hierbei handelt es sich um die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Bei den Anforderungen an die Wärmedämmung ändert sich nichts. Des Weiteren erfuhren die Regelungen zur Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien Änderungen. Eine Übersicht der geplanten GEG-Novelle 2023.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/gesetze-politik-energieeffizienz-1-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-01-07 13:25:312023-01-07 13:26:49Diese Änderungen sind zu erwarten: Für 2023 ist eine umfassende GEG-Novelle geplant
26. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten

Eine aktuelle Analyse von KfW Research hat gezeigt, dass sich die jährlichen Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im privaten Gebäudesektor noch einmal verdoppeln müssen, um das im Klimaschutzgesetz definierte Sektorziel für das Jahr 2030 erreichen zu können. Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in Deutschland. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir wo die meiste Energie im Privatsektor verbraucht wird und welche Energiequellen dafür zum Einsatz kommen. Außerdem wir gezeigt, was private Immobilienbesitzer jetzt tun können, um ihren Gebäudebestand energetisch zu sanieren und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-26 07:48:452022-12-26 07:54:48Aktuelle Analyse: KfW Research ermittelt erhebliches Energieeinsparpotenzial in privaten Haushalten
15. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst

Einer Mitteilung der KfW zufolge wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum 01.01.2023 bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Förderbedingungen für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus anpassen. Neu ist hier, dass es bei einer „seriellen Sanierung“ einen zusätzlichen Tilgungszuschuss von bis zu 15 Prozent geben wird.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/unsaniertes-saniertes-gebaeude.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-15 12:03:182022-12-15 12:17:51Zusätzlicher Tilgungszuschuss bis 15 % möglich: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird zum 01. Januar 2023 angepasst
6. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI

Ein weiterer Meilenstein für die Cornelius Ober GmbH. Herr Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI. Damit ergeben sich für die Kunden in ganz Deutschland weitere lukrative Vorteile.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/tga-planer-scaled.jpg 1280 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-06 14:14:492022-12-06 15:01:59Nach bestandener Prüfung: Cornelius Ober ist jetzt zertifizierter Fachingenieur TGA und VDI
5. Dezember 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023

Zum 31. Dezember dieses Jahres läuft die aktuelle KfW-Förderung im Bereich Neubauten aus, so bisherige Planungen. Jetzt berichtete der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen (vdw), dass es einen Neustart der Förderung wohl frühestens im März wieder gäbe. Wir fassen alle wichtigen Informationen zu der Förderung in diesem Beitrag zusammen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/12/hausbau-energieeffizienz-foerderung.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-12-05 08:11:542022-12-05 08:11:54KfW-Förderungen für Neubauten vermutlich erst wieder ab März 2023
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. dena-Leitstudie äußert in einem ersten Zwischenfazit deutliche Kritik an der Energie- und Klimapolitik Deutschlands
  2. Aktuelle Studie: Die KfW-Bank leistet einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende
  3. Klimaneutrale Stadtquartiere als Bausteine für Smart Cities – Leuchtturmprojekt »EnStadt:Pfaff« stellt innovative Technologien vor
  4. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
69 Prozent mehr ISO 50001-Zertifizierungen 2016 in DeutschlandISO-Zertifizierungen 2016Gemeinde Freiamt in Baden WürttembergGemeinde Freiamt plant Einführung eines kommunalen Energiemanagements – Und...
Nach oben scrollen