• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Energieausweise
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Fraunhofer CINES stellt 13 Thesen für das Gelingen der Energiewende in ...
24. Mai 2020/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Fraunhofer CINES stellt 13 Thesen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland auf

Energiepolitik Deutschland

Deutsche Forscher des Fraunhofer Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES haben in einem Dokument basierend auf drei Energiesystemmodellen 13 Thesen abgeleitet, wie in Deutschland die Energiewende gelingen und die Klimaziele der Bundesregierung bis 2050 erreicht werden können. Wir fassen die Kerninhalte der 13 Thesen einmal zusammen.

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlage der Thesen
  • Die 13 Thesen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Logo Fraunhofer CINES

Dem Pariser Abkommen von 2015 und den Klimazielen der Bundesregierung nach soll in Deutschland die Emission der Treibhausgase bis 2050 im Vergleich zum Jahr 1995 um 95% sinken. Aktuell stellt sich die Frage, ob die Energiewende in Deutschland überhaupt gelingen kann. Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence »Integrated Energy Systems« CINES sagen in einem jetzt veröffentlichtem Dokument ganz klar – ja!

Die deutschen Forscherinnen und Forscher haben auf Basis von drei Energiesystemmodellen 13 Thesen abgeleitet, die Deutschland auf dem Weg zum treibhausgasneutralen Energiesystem helfen sollen. Dabei wird nicht nur die Rolle der erneuerbaren Energien hervorgehoben, sondern auch die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit und Digitalisierung.

Grundlage der Thesen

Die 13 Thesen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland sind anhand wissenschaftlicher Studien aus dem Feld der Energiesystemanalyse entstanden. Die Grundlagen für die Thesen bilden drei Szenario-Studien, die in Zusammenarbeit und mit abgestimmten Parametern sowie Inputdaten von Forschenden der vier CINES-Kerninstitute Fraunhofer ISE, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI und Fraunhofer IEG durchgeführt wurden. Damit ist eine Basis für die Entwicklung der Modellplattform „EFEU –Energy Future for EUrope“ entstanden.

Der nationale Energiesektor und seine Gestaltung stehen bei den Thesen im Fokus. Um die Emission der Treibhausgase bis zum Jahr 2050 um 95% zu reduzieren, muss der Energiesektor fast treibhausgasneutral werden. Nur so kann das Ziel des Übereinkommens von Paris aus dem Jahr 2015 erreicht werden.

Die 13 Thesen

Fraunhofer CINES 13 Thesen-Cover

So gelingt die deutsche Energiewende: Die 13 Thesen vom Fraunhofer CINES (Bild © Franhofer).

Das sind die 13 Thesen im Überblick:

  1. Erneuerbare Energien werden zur wichtigsten Energiequelle für den Strom-, Wärme- und Transportsektor.
  2. Zusätzliche Potenziale können in Form von Biomasse, Solarthermie und Geothermie erschlossen werden.
  3. Effiziente Energienutzung deckt den Endenergiebedarf.
  4. Der Strombedarf für Wärme (Gebäude, Industrie), Mobilität und als Ausgangsstoß für chemische Prozesse wird langfristig steigen.
  5. Volatiler Strom bestimmt das System.
  6. Die Absicherung seltener kalter Dunkelflauten kann zu geringen Kosten mit zusätzlichen Kraftwerksleistungen erfolgen.
  7. Die Digitalisierung hat eine hohe Relevanz für die Transformation des Energiesystems.
  8. In der Wärmeversorgung müssen grundlegende Infrastrukturentscheidungen mit regionalem und lokalem Bezug getroffen werden.
  9. Die Sektorenkopplung nimmt eine bedeutende Rolle für die Erreichung der Klimaschutzziele ein.
  10. Eine harmonisierte europäische Entwicklung hat Vorteile hinsichtlich einer Nutzung der besten Standorte.
  11. Die elektrolytische Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom nimmt für die Erreichung der Klimaziele eine bedeutende Stellung ein.
  12. Die Abscheidung von CO 2 aus der Luft wird eine zentrale Technologie zur Erreichung der Klimaschutzziele sein.
  13. Forschung und Entwicklung sind das Rückgrat der Energiewende.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Bis zum Jahr 2050 sollen erneuerbare Energien die wichtigsten Energiequellen für den Strom-, Wärme- und Transportsektor werden. Besonders Wind- und Solarenergie sollen dabei eine bedeutende Rolle spielen – und wie eine aktuelle Studie von EUPD Research zeigt, unterstützen die Bundesbürger den Umstieg auf erneuerbare Energien.

Während der Energieverbrauch deutlich zurückgehen soll, steigt der Stromverbrauch für Gebäudewärme, Verkehr und chemische Prozesse in der Industrie. Fossile Energieträger wie Heizöl und Erdgas werden deutlich an Bedeutung verlieren. Im Falle einer Zeitspanne ohne genügend Sonne und Wind zum Energieproduzieren, sollen regelbare Kraftwerke kostengünstig mit Energie versorgen. Das soll aber eher die Ausnahme und keine Regel sein.

Institutsleiter des Fraunhofer IEG und wissenschaftlicher Direktor des Clusters CINES, Mario Ragwitz erklärte, dass die Thesen eine Basis für eine Strategie in Richtung eines klimaneutralen Energiesystems seien. Diese würden vor allem in Krisenzeiten mehr Investitionssicherheit in der Energiebranche sichern.

» Abonnieren Sie unseren Newsletter für mehr Neuigkeiten zur Energiewende

Ähnliche Beiträge:

  1. Studie zur deutschen Energiewende: Schwellenländer loben Deutschland
  2. 1.000-Dächer-Programm: Thüringen fördert zukünftig auch Solarthermie-Anlagen
  3. Fast 90 Prozent der Deutschen sehen Klimaschutz als wichtig an
  4. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/05/deutsche-energiewende_13-thesen_fraunhofer-cines.png 775 550 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2020-05-24 17:28:042020-06-15 15:17:21Fraunhofer CINES stellt 13 Thesen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland auf
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Finanzielle Vorteile mit Maßnahmen zur EnergieeffizienzGestiegene Energiepreise: Deshalb sollten Landwirte die aufgestockte Förderung für Energieeffizienz nutzen18. Mai 2022 - 06:40
  • Wärmepumpe NeubauDas neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd16. Mai 2022 - 17:01
  • Glaswolledämmung an einem MehrfamilienhausMarktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen12. Mai 2022 - 11:05
  • Solaranlage und Windräder in der Nähe einer StromleitungEnergiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 202212. Mai 2022 - 10:41
  • Photovoltaikanlage im DorfKfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende8. Mai 2022 - 06:06
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
16. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd

Die Fatalität der deutschen Abhängigkeit von Gas und Öl kommt insbesondere im Gebäudesektor zum Vorschein. Der Anteil an erneuerbaren Energien in deutschen Kellern stagniert schon seit Jahren bei ungefähr 15 %. Ein wichtiger Fortschritt ist allerdings, dass die energetischen Vorgaben verschärft werden, wodurch der Markt etwas stärker in Richtung Klimaneutralität gelenkt wird. Doch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist erst der Start für große Aufholjagd, denn Nachbarländer wie Niederlande oder Dänemark haben es längst vorgemacht, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung funktioniert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/waermepumpe-privatgebaeude-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-16 17:01:442022-05-16 17:04:23Das neue Gebäudeenergiegesetz ist erst der Start für eine große Aufholjagd
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen

In puncto Dämmstoff war das Jahr 2021 vor allem durch steigende Preise geprägt. Je nach Dämpfstoff waren die Kunden mit Preiserhöhungen von 4 % bis zu sogar 7 % konfrontiert. Obwohl der deutsche Markt laut Zahlen auch im Jahr 2021 signifikant wuchs, zeigen die Daten einer aktuellen Marktstudie, dass dieser Anstieg fast ausschließlich durch den Preis getrieben war.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/glaswolledaemmung-mehrfamilienhaus.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 11:05:582022-05-12 11:20:14Marktstudie: Preise für Fassadendämmungen im vergangenen Jahr gestiegen
12. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022

Im ersten Quartal 2022 haben erneuerbare Energien 50 % des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Alle Zahlen und Anteil der Energieformen im Detail.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/10/solaranlage-windraeder-stromleitungen.jpg 683 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-12 10:41:452022-05-12 10:41:45Energiewende: Erneuerbare Energien decken 50 % des deutschen Stromverbrauchs im 1. Quartal 2022
8. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende

Steigenden Energiepreise sind laut einer aktuellen KfW-Umfrage für jede zweite Kommune in Deutschland nur schwer tragbar. Diese erhöhen die Anreize für die kommunale Energiewende. Die Kommunen sollen möglichst bald nachhaltige Energieeffizienz-Maßnahmen umsetzen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu verringern.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/photovoltaikanlage-dorf.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-08 06:06:482022-05-08 06:06:48KfW-Umfrage: Steigende Energiepreise als Anreiz zur kommunalen Energiewende
5. Mai 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %

Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energieagentur (dena) sieht viele Vorteile für die zentralisierte Energieversorgung im Quartier. Alle Infos dazu hier im Beitrag.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/05/daecher-stadt-solar.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-05-05 06:15:142022-05-05 06:15:14dena Studie: Zentralisierte Energieversorgung im Quartier bietet Kostenvorteile bis zu 45 %
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Studie zur deutschen Energiewende: Schwellenländer loben Deutschland
  2. 1.000-Dächer-Programm: Thüringen fördert zukünftig auch Solarthermie-Anlagen
  3. Fast 90 Prozent der Deutschen sehen Klimaschutz als wichtig an
  4. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
Neues, kostenloses Klimaschutz-Tool „Carbon Value Analyser“ hilft...Carbon Value AnalyserScreenshot Gebäudeeffizienz-Inspektor-ToolNeues „Gebäudeeffizienz-Inspektor“-Tool vom IGT berechnet energetisches...
Nach oben scrollen