• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / 7 Keynotes aus dem Interview mit Bündnis 90/Die Grünen zu energiepolitischen T...
19. Juli 2013/0 Kommentare/von Cornelius Ober

7 Keynotes aus dem Interview mit Bündnis 90/Die Grünen zu energiepolitischen Themen für die Bundestagswahl 2013

Energiepolitik Deutschland

Im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl, am 22.September diesen Jahres, werden politische Themen zunehmend in der Öffentlichkeit konkretisiert. Dabei setzen die Parteien in erster Linie auf ihre Schwerpunktthemen, um den Bürgern bereits jetzt ihr politisches Programm näher zu bringen.

Banner energiepolitische Themen die Grünen

Für agrarheute.com (Anm.: Link entfernt. Der Artikel ist leider auf der Quell-Seite aktuelle nicht mehr verfügbar) stand das Bündnis 90/Die Grünen Rede und Antwort zum Wahlprogramm im energiepolitischen Bereich. Wir haben uns einmal die Mühe gemacht, die wichtigsten Aussagen „der Grünen“ aus dem Interview zusammenzufassen:

  • Mittel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien: Für den Ausbau der Anteile von Ökostrom am Gesamtstrommix, setzen Die Grünen auf zwei wesentliche Elemente im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG): Zum einen den Einspeisevorgang von regenerativ erzeugtem Strom ins Netz und zum anderen die garantierten Vergütungszahlen derjenigen, die den Ökostrom produzieren.
  • Bezüglich des EEG fordern Die Grünen eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Gesetzes entsprechend der gegebenen Notwendigkeiten wie Markt- oder nationale und internationale Gesetzesveränderungen. In den Zeilen des Interviewgebers der Grünen wird Kritik an der amtierenden Bundesregierung laut: „Das von Rot-Grün vor über zehn Jahren eingeführte EEG war nicht als statisches Gesetz gedacht. Unser Ziel war es stets, das EEG an die Entwicklung beim Ausbau der erneuerbaren Energien entsprechend der gegebenen Notwendigkeiten anzupassen.“
  • In Anbetracht der gesellschaftlichen Kritik zur „Verunstaltung“ der Landschaften durch Anlagen für regenerative Energien: Die Grünen wollen die generelle Akzeptanz gegenüber Windkraftanlagen, Mais-Feldern oder Photovoltaik-Parks verbessern.
  • Biogas: Zum Schutz der Biodervisität und für eine nachhaltige Landnutzung, setzen Die Grünen auf „die Verankerung einer dreigliedrigen Fruchtfolge„. Dabei darf kein Glied dieser Fruchtfolge einen Anteil von mehr als 50% ausmachen. Bei Nichteinhaltung der prozentualen Deckelung, wird die Rohstoffvergütung nach dem EEG nicht ausgezahlt.
  • Stabilität der Strompreise: Langfristige Stabilität der Strompreise kann nach Angaben der Grünen nur bei einem vollständigen Umstieg auf Erneuerbare Energien erzielt werden und damit der Unabhängigkeit stetig wachsender Preise für fossile Energieressourcen wie Öl, Kohle und Uran erreicht werden. Außerdem müssen, zur Erreichung einer maximalen Stabilität der Strompreise, die Kosten innerhalb des EEG und den Netzentgelten fair verteilt werden. Der jetzige Zustand, dass Privathaushalte und Mittelstand für die Energiewende zahlen, industrielle Großunternehmen davon aber befreit sind, ist in dem jetzigen Maße nicht länger tragbar.
  • Die Grünen sehen auch beim Stocken der Energiewende keine Zukunft für die Atomenergie. Eine Rückkehr zur Atomenergie wird es unter den Grünen also nicht geben.
  • Fracking: Fracking ist aus Sicht der Grünen keine geeignete Lösung den steigenden Energiebedarf – langfristig betrachtet – zu decken. Außerdem stehen die Umweltschäden durch Fracking in keinem zumutbaren Verhältnis zum Nutzen für Natur und Mensch.

Was ist eure Meinung zum energiepoltischen Programm von Bündnis 90/Die Grüne für die Bundestagswahlen 2013? Für einen Vergleich der energiepolitischen Ziele der Grünen, gegenüber den fünf großen Parteien für die Bundestagswahl 2013, empfehlen wir unsere große Übersicht der Themen zur Energie- und Umweltpolitik in den Wahlprogrammen der sechs großen Parteien zur Bundestagswahl 2013.

Ähnliche Beiträge:

  1. Umwelthauptstadt Europas und Ausrichter der Olympischen Spiele – kann dies zusammenpassen?
  2. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  3. 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik-Anlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gestrichen werden
  4. Experten der deutschen Heizungsindustrie betonen Bedeutung von novelliertem Marktanreizprogramm für die Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2013/07/energiepolitik-die-gruenen-bundestagswahl-2013.png 128 700 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2013-07-19 12:00:262020-06-15 15:31:577 Keynotes aus dem Interview mit Bündnis 90/Die Grünen zu energiepolitischen Themen für die Bundestagswahl 2013
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Unternehmen wollen mehr Energie sparenNeue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu27. Juni 2022 - 08:30
  • EnergieausweiseAb sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar17. Juni 2022 - 19:40
  • Erneuerbare EnergienWärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier16. Juni 2022 - 08:34
  • Solaranlage in der LandwirtschaftBMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“15. Juni 2022 - 06:12
  • Wärmepumpe bei einem Neubau installiertNachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu13. Juni 2022 - 10:49
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
27. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu

Mehr als 50 Prozent aller Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiter*innen (KMU) planen in den nächsten fünf Jahren, Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Das besagt eine aktuelle Studie. Alle Infos dazu hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energie-sparen-im-unternehmen-kmu.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-27 08:30:062022-06-27 10:52:58Neue Studie: Bis zu 50 % der KMU wollen Energiesparmaßnahmen durchführen und weisen Energieberater wichtige Rolle zu
17. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar

Bisher konnten auf unserer Webseite Bedarfs- und Verbrauchsausweise als Einzelleistungen gebucht werden. Aufgrund der Fehleranfälligkeit des dafür genutzten Systems ist dies ab sofort nicht mehr möglich. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/energieausweise_cornelius-ober-gmbh-scaled.jpg 1707 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-17 19:40:062022-06-28 09:24:54Ab sofort: Keine Energieausweise mehr als Einzelleistung auf unserer Webseite buchbar
16. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier

Erneuerbare Energien werden zukünftig eine größere Rolle spielen, um von russischen Gas- und Ölimporten unabhängig zu werden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat seine erst im Januar 2022 veröffentlichten Maßnahmenvorschläge zur Beschleunigung der Wärmewende sowie des Klimaschutzes im Wärmesektor überarbeitet. Eine Übersicht der Neuerungen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/erneuerbare-energien.jpg 1875 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-16 08:34:412022-06-16 08:34:41Wärmewende soll beschleunigt werden: BEE präsentiert überarbeitetes Maßnahmenpapier
15. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“

Am 10. Juni 2022 startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine neue Kampagne. Sie trägt den Titel „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und hat zum Ziel, die Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden und dabei die Energiewende zu beschleunigen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/12/solaranlage-in-landwirtschaft.jpg 682 1024 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-15 06:12:542022-06-15 06:12:54BMWK startet neue Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“
13. Juni 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu

Die Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten ist im Jahr 2021 gesunken. Die Nachfrage nach Wärmepumpen hingegen legte deutlich zu und zeigt damit das Fortschreiten der Wärmewende im Neubautenbereich in Deutschland.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/06/waermepumpe-neubau.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-06-13 10:49:162022-06-13 10:52:20Nachfrage nach Gasheizungen in Neubauten sank 2021 – Wärmepumpen legten deutlich zu
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Umwelthauptstadt Europas und Ausrichter der Olympischen Spiele – kann dies zusammenpassen?
  2. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  3. 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik-Anlagen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll gestrichen werden
  4. Experten der deutschen Heizungsindustrie betonen Bedeutung von novelliertem Marktanreizprogramm für die Energiewende
Bundestagswahl 2013 – Wahlprogramme zur Energiepolitik in Deutschland:...Bundestagswahlen 2013 zur Energie- und Umweltpolitik der sechs großen ParteienCover Grünbuch EU-KommissionDIW: Bremsen Fehlkalkulationen im Grünbuch der EU-Kommission die Energiewe...
Nach oben scrollen