• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Bauherrenschutzbund kritisiert Gebäudeenergiegesetz wegen zu wenig Sicherheit ...
21. November 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bauherrenschutzbund kritisiert Gebäudeenergiegesetz wegen zu wenig Sicherheit für Bauherren

Energiepolitik Deutschland

Der neueste Entwurf für das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht das, dass die energetischen Anforderungen für Bestand und Neubau erst 2023 überprüft werden sollen. Zu spät, kritisiert der Bauherrenschutzbund. Das bietet zu wenig Sicherheit für Bauherren. Was das aktuell GEG für Bauherren in Zukunft bedeutet.

Logo BauherrenschutzbundLaut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollen die energetischen Anforderungen für Bestand und Neubau erst 2023 überprüft werden. Für Verunsicherung sorgt der Ausgang dieser Prüfung, der noch offen ist.

Nach Verschärfungen könnten die Neubauten energetisch überholt sein. Dabei belegt der neue dena Gebäudereport, dass die Wärmewende seit 2010 kaum vorankommt, während mit neuem Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz auch Bioenergieverbände unzufrieden sind.

Ungewisse Zukunft für Bauherren

Wie Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) in einer Stellungnahme kritisiert, könnte selbst ein heute gebautes Haus schon in drei Jahren energetisch veraltet sein. Bereits bei der Entstehung des Gesetzes hatte die Verbraucherschutzorganisation darauf hingewiesen, dass die Planungssicherheit für private Bauherren das wichtigste Kriterium beim Hausneubau ist, zusammen mit der Wirtschaftlichkeit baulicher Energiesparmaßnahmen.

Bereits heute kann man ab 2023 von einer erheblichen Steigerung der energetischen Anforderungen ausgehen, wenn man die hohen Einsparziele im Gebäudebereich bis 2030 berücksichtigt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor nämlich von 118 Millionen Tonnen auf 70 Millionen Tonnen sinken, wie im aktuellen Klimaschutzgesetz beschlossen wurde.

Fehlende Förderung beim Gebäudebestand

Foto von einem Energieeffizienzhaus

Ob Neubau oder Sanierung: Mit dem Gebäudeenergiegesetz sollen Bauherren vor Beginn der Baumaßnahmen von einem Energieberater produktneutral energetisch beraten werden (Symbolbild).

Im Gebäudeenergiegesetz spielen Bestandsimmobilien weiterhin eine Nebenrolle. Um die Modernisierungsquote zu steigern und die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, reichen die angedachten Fördermaßnahmen bei weitem nicht aus. Um die Klimaziele zu erreichen, werden in die Verkehrswende Milliarden investiert, während der Gebäudesektor finanziell weiter vernachlässigt wird. Wie Becker anmerkt, seien zehn Prozent mehr Investitionszuschüsse deutlich zu wenig für Komplettsanierungen auf Effizienzhaus-Niveau sowie andere Einzelmaßnahmen.

Im Falle einer größeren Sanierung oder eines Verkaufs eines Familienhauses ist künftig eine energetische Pflichtberatung des Eigentümers oder Käufers gesetzlich vorgesehen. Eine Energieberatung ist jedoch nur sinnvoll, wenn sie technologieoffen und produktneutral erfolgt. Es müssen die individuellen Beratungsbedürfnisse der Bewohner berücksichtigt und das gesamte Gebäude in den Blick genommen werden. Durch kurzfristige Terminverfügbarkeit und ausreichend qualifizierte Berater müsse auch der deutschlandweite Zugang gewährleistet sein. Dazu müssen die unabhängigen Verbraucherverbände der privaten Bauherren stärker mit einbezogen werden.

Für weitere News aus dem Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter der Cornelius Ober GmbH (jetzt abonnieren).

» Energieberatung für Thüringen von der Cornelius Ober Gmbh

Ähnliche Beiträge:

  1. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  2. CO2-Bilanzierung von Gebäuden wird mit kritischem Auge betrachtet
  3. Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz
  4. Rolle von Biomethan im aktuellen Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz gestärkt
Schlagworte: Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/11/energieeffizienzhaus.jpg 800 1200 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-11-21 20:39:382020-06-15 15:18:11Bauherrenschutzbund kritisiert Gebäudeenergiegesetz wegen zu wenig Sicherheit für Bauherren
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Nach der Sommerpause geht das Gebäudeenergiegesetz ins Kabinett
  2. CO2-Bilanzierung von Gebäuden wird mit kritischem Auge betrachtet
  3. Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz
  4. Rolle von Biomethan im aktuellen Änderungsantrag zum Gebäudeenergiegesetz gestärkt
Weimarer Turnhallen erhalten dank „Klima Invest“-Förderung energiesparende...Turnhalle mit LED-BeleuchtungGrünes GebäudeBundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V....
Nach oben scrollen