• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Wanderausstellung „Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2015“ zeigt auch...
15. Januar 2016/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wanderausstellung „Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2015“ zeigt auch zwei Gebäude aus Mühlhausen

Energiepolitik Deutschland

Im Rahmen des Architekturpreises „eins zu eins“ zählen auch zwei Gebäude aus Mühlhausen (Thüringen) zu den „Ausgezeichneten Bauten in Thüringen 2015“. Sowohl der Berghof Automatisierungstechnik als auch das „Kulturhistorische Museum am Lindenbühl“ wurden ausgezeichnet. Grund dafür waren auch die vorbildlichen energetische Gesichtspunkte der Gebäude.

Insgesamt werden in der Ausstellung „Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2015“ 32 Objekte vorgestellt, deren Planungsunterlagen für den Architektur-Preis „Eins zu Eins“ des Thüringischen Landesverbandes des Bundes Deutscher Architekten (BDA) eingereicht wurden. Aus Mühlhausen sind das Gebäude der Berghof Automatisierungstechnik und das „Kulturhistorische Museum am Lindenbühl“ vertreten. Die Ausstellung „Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2015“ kann im Mühlhäuser Sparkassenhaus besichtigt werden.

Warum interessiert sich die ESA-Energieberatung für dieses Thema?

Als Thüringer Energieberater mit zahlreichen Kunden in Mühlhausen und der Region haben wir auch die energiepolitischen Geschehnisse zur Energiewende in Mühlhausen im Blick.

Mehr Informationen zu unseren regionalen Leistungen für Mühlhausen erhalten Sie auch auf unserer Website

Energieberatung für Mühlhausen

Das Kulturhistorische Museum wurde in Eigenregie der Stadt Mühlhausen sowie durch den Architekten Matthias Gliemann saniert. Erbaut wurde es zwischen 1868 und 1870 und erfuhr seine Nutzung als Gymnasium, bevor es zum Museum umgebaut wurde. Bei den Planungen lehnte sich der Stadtbaurat Carl Eduard Weniger, der auch für die Bauleitung verantwortlich zeichnete, an den Stil der italienischen Hochrenaissance an.

Energetische Gesichtspunkte fanden ebenfalls umfassende Berücksichtigung

Thermografische Analyse

Thermografische Analyse bei einem öffentlichen Gebäude (Symbolbild).

Vor allem beim Bau des Firmengebäudes der Berghof Automatisierungstechnik GmbH, das von Bamberg Architektur aus Pfullingen entworfen wurde, legte man großen Wert auf die energetische Komponente. So gilt das Büro- und Produktionsgebäude als richtungsweisend für weitere Bauten der Berghofergruppe. Der quaderförmig errichtete Bau erstreckt sich über zwei Geschosse. Im vorderen Bereich ist der Bürotrakt untergebracht, in der anderen Hälfte des Gebäudes ist die Produktion, das Lager und die separat eingerichtete Auslieferung zu finden.

Für die Produktion, aber auch für den Verwaltungsbereich, wird unter anderem Fernwärme bezogen. Eine Installation von Fotovoltaikanlagen, die auf dem Flachdach montiert werden können, ist ebenfalls vorgesehen. Zudem verfügt das Gebäude über eine sehr hochwertige Dämmung und ist mit einer Isolierverglasung ausgestattet.

Alle hier vorgestellten 32 Objekte stellen nach Angaben des stellvertretenden thüringischen Landesvorsitzenden des BDA, Andreas Reich, Maßanzüge dar. Christian Blechschmidt, Vorstandschef der hiesigen Sparkasse, äußerte sich dahin gehend, dass alle 32 Arbeiten deutlich aufzeigen, „wie ernst es die Architekten mit ihrer Verantwortung nehmen“. Denn Architektur müsse immer auch den Anspruch erfüllen, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft zu überzeugen.

Wir bieten zum Thema passende Leistungen:

  • Energieberatung und energetische Sanierung für öffentliche Gebäude
  • Übersicht der Förderungen zur energetischen Stadtsanierung
  • Förderung Sanierung von Nichtwohngebäuden: IKU – Energetische Stadtsanierung – Energieeffizient Sanieren – Kredit (219)

Ähnliche Beiträge:

  1. Stadtrat von Gera diskutiert über Zertifizierung als „Energieeffiziente Kommune“
  2. Nordhausen stellt Konzept vor den Strombedarf zukünftig selbst aus erneuerbaren Energien zu decken
  3. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
  4. Wärmeeffizienz und Elektromobilität: Thüringens Umweltministerin würdigt Thüringer Projekte zum Bundeswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
Schlagworte: Energiepolitik Thüringen, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2016/01/thermografische-analyse.jpg 300 450 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2016-01-15 15:04:282020-06-15 15:20:27Wanderausstellung „Ausgezeichnete Bauten in Thüringen 2015“ zeigt auch zwei Gebäude aus Mühlhausen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Stadtrat von Gera diskutiert über Zertifizierung als „Energieeffiziente Kommune“
  2. Nordhausen stellt Konzept vor den Strombedarf zukünftig selbst aus erneuerbaren Energien zu decken
  3. Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
  4. Wärmeeffizienz und Elektromobilität: Thüringens Umweltministerin würdigt Thüringer Projekte zum Bundeswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“
Effizienzlabel: Die ersten Heizungsaltanlagen-Etiketten wurden aufgeklebtEffizienzlabel für HeizungNachhaltige StadtentwicklungNachhaltige Stadtentwicklung: 8 Tipps auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt
Nach oben scrollen