Weltmarktführer für Spezial- und Schwerlasttransporte Goldhofer erhält ISO 50001-Zertifzierung und setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Der Weltmarktführer für Spezial- und Schwerlasttransporte Goldhofer aus dem bayerischen Memmingen hat zwei weitere ISO-Zertifizierungen erfolgreich abgeschlossen und geht dabei einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Energieeffizienz. Eines der neuen Zertifizierungen ist die ISO 50001-Zertifizierung, bei deren Maßnahmenumsetzung Unternehmen vor allem langfristig von Energieeinsparungen und guter Reputation profitieren können.
Goldhofer ist der Weltmarktführer für Spezial- und Schwerlasttransporte, aber auch in den Bereichen Energieeffizienz und Umweltschutz zählt das Unternehmen zu den energieeffiziente Unternehmen. Mit zwei weiteren ISO-Zertifikaten steigert das Unternehmen aus Memmingen (Bayern) effizient die Nachhaltigkeit von Produktzyklen und Unternehmensprozessen in eigener Unternehmensgruppe.
Mit der Zertifizierung des Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 und des Umweltmanagementsystems (UMS) nach DIN EN ISO 14001, wird das bestehende Qualitätsmanagementsystem mit einem integrativen und äußerst effizienten Managementsystem um zwei weitere Normbereiche erweitert.
Mit dem EnMS und UMS gewährleistet das Unternehmen die Einhaltung sowohl aktueller als auch zukünftiger behördlicher Umweltschutzauflagen und wird seinem eigenen Anspruch nach einem nachhaltigen und schonenden Einsatz knapper werdender Ressourcen gerecht. Das neue integrative Unternehmensmanagement dient der Erreichung eigener Zielvorgaben, denn durch eine kontinuierliche und proaktive Optimierung der Energie- und Umweltbezogenen Leistung, möchte es für die Kunden einen besonderen Mehrwert schaffen.
Maßnahmenumsetzung bei Goldhofer ein wichtiges Anliegen

Goldhofer-Zentrale in Memmingen: Das Unternehmen setzt auf Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Energie-
und Umweltmanagementsysteme (Bild © Goldhofer).
Laut Andreas Mann, dem Leiter für Logistik und Organisation bei Goldhofer, wurde in den unternehmenseigenen Produktionsstätten in Ostfildern und Memmingen eine ganze Reihe nachhaltiger Infrastrukturen und Prozesse implementiert. Nun soll das betriebsinterne Bewusstsein noch intensiver auf die komplexen Lebenszyklen eigener Produkte gelenkt werden. Mit dem neuen integrativen Managementsystem lassen sich unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Lebenszyklusperspektive die Umwelteinflüsse ihrer Dienstleistungen, Produkte und Aktivitäten besser erfassen und kontinuierlich optimieren.
In ihren Geschäftsbereichen Airport Technologie und Transport Technologie arbeitet das Goldhofer-Serviceteam eng mit dem Kunden zusammen – auch nach der Auslieferung eines Fahrzeugs. So übernimmt das Team langfristig alle Wartungsaufgaben und unterstützt die Vorarbeiten für anstehende Projekte. Das UMS trägt gerade dieser intensiven Hersteller-Kunden-Beziehung Rechnung, indem alle Lebensphasen eines Produkts explizit berücksichtigt werden – d.h. von Produktenwicklung und Materialbeschaffung über Konstruktion und Produktion bis hin zu Vertrieb, Aftersales-Services und Recycling.
Das neue UMS soll auch dem Kunden aufzeigen, wie er seine Projekte umweltschonender und dennoch effektiver durchführen kann. In Kombination mit dem EnMS wird eine optimale Ergänzung zum Umwelt- und Qualitätsmanagement geboten. Somit können die Synergien eines integrativen Managementsystems genutzt werden, da das System auf gleiche strukturelle Ressourcen zurückgreift.
Auch die ESA-Energieberatung begleitet Unternehmen bei der ISO 50001-Zertifizierung und hilft ihnen dabei, dieses Energiemanagementsystem einzuführen (Kontakt). Bisher haben zahlreiche Unternehmen die Vorteile einer solchen Zertifizierung für sich entdeckt und konnten ihre Energieeffizienz umweltfreundlich und nachhaltig optimieren und erhöhen.
Indem die Energienutzung stetig optimiert wird und die energiebezogenen Leistungen verbessert werden, kann die Energieeffizienz in der gesamten Unternehmensgruppe erhöht werden. Die Wirtschaftlichkeit von Unternehmensprozessen erhöht sich zusätzlich, indem die Ressourcen effizienter genutzt und die Energiekosten weiter gesenkt werden. Die damit verbundenen Verbesserungspotentiale kommen letztlich vor allem den Kunden zugute und sichern die eigene Wettbewerbsfähigkeit.
Umweltzertifizierung für Ihr Unternehmen!
Seit 2009 unterstützen wir Unternehmen beim Erreichen einer Umweltzertifizierung oder Einführung von einem Energiemanagementsystem. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an!
Disclaimer: Die Cornelius Ober GmbH – ESA-Energieberatung war an der Umweltzertifizierung von Goldhofer nicht beteiligt. Seit 2009 berichten wir über zertifizierte, beispielhafte Unternehmen in Deutschland und begleiten selbst Unternehmen deutschlandweit bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und Umweltzertifikaten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!