Energieeffizienzberatung für KMU – hier trennt sich die Spreu vom Weizen
Durch fachmännische Begutachtung und Auswertung des energetischen IST – Zustandes kann ein Unternehmen die individuell rentabelste Lösung zur Energieeffizienz umsetzen. Beruhend auf dem Ergebnis einer Energieeffizienzberatung kann der Einsatz einer Technologie systematisch positioniert werden und die Rentabilität ist für den Investor sofort erkennbar.
Unbegründete Skepsis bei Energieberatung
Aufgrund des oftmals hohen Beratungsbedarfes ist der Markt an Energieberatern sehr groß und teilweise auch für Unternehmer unübersichtlich. Nicht selten sammeln Geschäftsführer schlechte Erfahrungen mit Energieberatern, entweder weil diese für ihre Leistungen unverschämt hohe Honorarsätze verlangen oder weil sie eine Energieberatung bei einem Unternehmen durchführen, welches bereits energetisch gut aufgestellt ist. Durch diese Erfahrungen und den damit verbundenen schlechten Ruf des Energieberaters scheuen viele Unternehmer in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vor einer Energieeffizienzberatung zurück. Sie sind daher der Möglichkeit von vorneherein bar, ihre energetischen Einsparpotenziale zu erkennen und profitabel auszunutzen.
Es gibt jedoch einschlägigen Kriterien, die ein bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau zugelassener Energieberater erfüllen muss, um beispielsweise Anträge für die Beratungsförderung zu stellen. Anhand dieser Merkmale kann man einen guten Energieberater bereits vor dem Zustandekommen eines Beratungsvertrages erkennen.
Grundlegend ist eine fachspezifische Ausbildung oder ein Studium mit einem erfolgreichen Abschluss (z.B. Ingenieur, Architekt, Meister etc.). Die KfW verlangt zudem die Absolvierung einer umfangreichen Weiterbildung zum Energieberater. Außerdem müssen vor einer Listung durch den Energieberater einschlägige Erfahrungen anhand von Referenzen nachgewiesen werden. Ist ein Energieberater bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau gelistet, kann ein Unternehmer dies über die ihm zugewiesene Identifikationsnummer herausfinden.
Die KfW-Listung als Zeichen für Seriösität

Gelistet bei der KfW: Profitieren Sie von den Vorteilen gelisteter Energieberater – wie die Cornelius Ober GmbH – Cornelius Ober GmbH.
Eine Listung des Energieberaters bei der KfW hat für den Beratungsempfänger erhebliche Vorteile. Einerseits erhält er unter bestimmten Voraussetzungen die Beratungsförderung für kleine und mittelständische Unternehmen. Diese decken das Beratungshonorar in dem Maße ab, dass der Unternehmer lediglich einen geringen Eigenanteil zu zahlen hat. Neben der finanziellen Förderung ist eine KfW – geförderte Energieeffizienzanalyse auch für den Berater an formale Kriterien gebunden.
Zu den geförderten Beratungsinhalten gehören eine Vor-Ort-Begehung im Unternehmen und die Begutachtung des energetischen IST-Zustandes. Weiterhin muss der Energieberater die Ergebnisse seiner Analyse auch in einem detaillierten Bericht aufstellen, Lösungsvorschläge für zukünftige Einsparungen vorstellen und deren Rentabilität darstellen. Dieser Bericht wird dem Unternehmer erklärt und ausgehändigt.
Diese Vorgänge werden durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau kontrolliert, um dem Beratungsempfänger den größtmöglichen Nutzen aus der Analyse zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur KfW geförderten Energieberatung Mittelstand finden Sie hier.
Bei individuellen Fragen rund um das Thema Energieeffizienz und Förderung steht Ihnen die Cornelius Ober GmbH als kompetenter Partner zur Verfügung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!