Stadtwerke Meppen steigern ihre Energieeffizienz und senken die Energiekosten mit Energieaudit und Energiemanagementsystem ISO 50001
Energiekosten in Unternehmen und Kommunen müssen durch Analysen und individuelle Vorgehensweisen nachhaltig und effektiv reduziert werden. Dieses Ziel haben die Stadtwerke Meppen im Rahmen eines Energieaudits und Einführung des Energiemanagementsystems ISO 50001 erfolgreich erreicht und dabei sogar mehr Energie eingespart als ursprünglich vorgesehen.

Die Stadtwerke Meppen haben für die Bereiche Wasserversorgung und Parkeinrichtungenwurden erfolgreich ein Energiemanagementsystem eingeführt (Bild © Stadtwerke Meppen).
Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz: Die Stadtwerke Meppen konnten erneut durch das Einsparen von Energiekosten überzeugen und wurden dafür entsprechend für das Energiemanagementsystem rezertifiziert. Die Betriebsleiterin und der stellvertretende Betriebsleiter der Stadtwerke Meppen konnten das Zertifikat für die Bereiche Wasserversorgung und Parkeinrichtungen entgegennehmen. Bereits im Jahr 2015 haben sich die Stadtwerke zum Implementieren von einem umfangreichen Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 verpflichtet, nachdem die Vorbereitungen im Jahr davor durchgeführt worden waren. Die Stadtwerke wurden anschließend vor 3 Jahren für die angestoßene Implementierung durch den TÜV Nord zertifiziert, schreiben die Stadtwerke Meppen auf ihrer Website.
Nachdem die Stadtwerke Meppen ein zertifiziertes und umfangreiches Energiemanagementsystem vorweisen konnten, waren sie in der Lage, die eigene Energieeffizienz zu verbessern. Das neue Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet die Stadtwerke auch zur Durchführung von einem Energieaudit nach DIN 16247-1. Der Energieeinsatz kann so mit dem neuen Energiemanagementsystem nachhaltig optimiert werden. Mit der systematischen und transparenten Analyse der Energieströme kann der Verbrauch von Energie reduziert und so die Energieeffizienz gesteigert werden.
Das Managementsystem als Begleiter beim Optimierungsprozess
Die Betriebsleiterin Mechthild Wessels der Stadtwerke Meppen erklärte, dass das Energiemanagementsystem gegenüber dem Energieaudit einen deutlichen Vorteil hat. Das Managementsystem sei nämlich viel mehr eine Unterstützung während des ganzen Optimierungsprozesses, statt nur eine Bestandsaufnahme. Beispielsweise wird bei Energiefressern empfohlen, diese trotz ihrer Funktionsfähigkeit auszutauschen, erläuterte der Stellvertretender Betriebsleiter Kevin Derks, der auch für die Umsetzung des Energiemanagementsystems zuständig ist.
Mit jeder nächsten Rezertifizierung sind mehr Bedingungen sowie ein größerer Zeit- und Arbeitsaufwand verknüpft. Auch wenn die zu erfüllenden Bedingungen mehr Aufwand bedeuten, lohnt sich das Ganze, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Die Stadtwerke Meppen hatten sich das Ziel gesetzt, im Zeitraum von 2015 bis 2020 den Energieverbrauch um 6 % zu senken. Der Energieverbrauch wurde jedoch um 8 % gesenkt und außerdem haben die Stadtwerke durch das System das Recht auf eine Erstattung von 10.000 Euro im Jahr. Ziel ist es nun, die Nachhaltigkeit der Optimierungsprozesse zu erhalten.
Wir begleiten Sie bis zur erfolgreichen ISO 50001-Zertifizierung und beraten Sie zum Energieaudit
Für Unternehmen in ganz Deutschland bieten wir seit mehr als zehn Jahren als Full-Service-Energieberater alle Beratungsleistungen und die Maßnahmenbegleitung bis zur erfolgreichen ISO 50001-Zertifizierung und erfolgreiche Durchführung eines Energieaudits. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht für mehr Informationen in unserem kostenlosen und unverbindlichen Auftaktgespräch.
+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Ihr Experte Energiemanagementsysteme und ISO 50001 Zertifizierung, Herr Cornelius Ober.
Disclaimer: Die Cornelius Ober GmbH war an den Maßnahmen zur ISO 50001-Zertifizierung und dem Energieaudit für die Stadtwerke Meppen nicht beteiligt. Seit 2009 berichten wir über Unternehmen und Städte/Kommunen in Deutschland mit Vorbildcharakter bei Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und begleiten diese selbst bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und Umweltzertifikaten.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!