• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Städte & Kommunen
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung Nichtwohngebäude
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • Energieberatung + iSFP + Baubegleitung
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
    • Energetisch Sanieren
      • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
      • Altbausanierung
      • Dach dämmen
      • Kellerdecke dämmen
  • Anlagen & Prozesse
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Contracting-Orientierungsberatung (BAFA Modul 3)
    • Transformationskonzept
  • Energiemanagement
    • EMAS Zertifizierung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 14001 Zertifizierung
  • Fördermittelberatung
  • Über uns
  • Beratungstermin
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Cornelius Ober

Über Cornelius Ober

This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Cornelius Ober contributed 249 entries already.

Einträge von Cornelius Ober

Energiepolitik Deutschland

Wärmeplanungsgesetz (WPG): Neue Aufgaben für Kommunen seit 2024

Mit dem neuen Wärmeplanungsgesetz (WPG), das am 1. Januar 2024 in Kraft trat, stehen deutsche Kommunen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung grundlegend neu zu organisieren. Das Gesetz zielt darauf ab, die letzten Öl- und Gaskessel bis Ende 2044 abzuschalten und legt den Grundstein für eine nachhaltigere Energiezukunft. Doch die Umstellung auf alternative Energiequellen wie Wärmenetze und Wasserstoff birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

14. Februar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Förderung News

Hoher Vertrauensverlust bei Heizungsförderung: Verbraucher in Deutschland fordern Klarheit

Eine aktuelle Umfrage offenbart die Verunsicherung der deutschen Verbraucher im Hinblick auf die staatliche Förderung von Heizungssystemen. Trotz des Vertrauensverlustes bevorzugt die Mehrheit umweltfreundliche Heiztechniken, doch die Komplexität der Förderbedingungen stellt ein wesentliches Hindernis dar. Die Forderung nach Transparenz und langfristiger Planungssicherheit wird immer lauter.

12. Februar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
KfW-Förderprogramme

Deutliche Steigerung zum Vorjahr: KfW erweitert Förderungen für Wohnraum und Sanierung 2024

Die KfW Bankengruppe hat ihre Pläne bekanntgegeben, im Jahr 2024 die Förderung für bezahlbaren Wohnraum und klimafreundliche Sanierungen in Deutschland signifikant auszubauen. Dies kommt als Teil der Bemühungen, die Energiewende im Gebäudebereich voranzutreiben und mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Erhöhung der Fördermittel wird erwartet, das Bauwesen und die Sanierung energieeffizienter Gebäude entscheidend zu unterstützen.

9. Februar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
KfW-Förderprogramme

KfW-Förderprogramm 442 „Solarstrom für Elektroautos“ in 2024 fortgeführt

Die KfW hat die Fortsetzung des Förderprogramms 442 „Solarstrom für Elektroautos“ für das Jahr 2024 angekündigt, mit einem Budget von 200 Millionen Euro. Das Programm, welches enorme Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, Solarspeicher und Wallboxen bietet, erfreute sich 2023 großer Beliebtheit. Trotz eines Haushaltslochs von 60 Milliarden Euro, das die Zukunft vieler Förderprogramme unsicher macht, bleibt dieses Sparprogramm der Bundesregierung bestehen.

3. Februar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Energiepolitik Deutschland

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Fristen, Vorteile, Chancen: Alles was Sie wissen müssen!

Das am 18. November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) markiert einen Wendepunkt in Deutschlands Bestrebungen, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu steigern. Mit ambitionierten Zielen bis 2045 setzt das Gesetz Standards für öffentliche Einrichtungen, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren. Diese Entwicklungen sind entscheidend für Deutschlands Klimaschutzagenda und die Erfüllung der EU-Energieeffizienzrichtlinie.

31. Januar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
KfW-Förderprogramme

Ab Februar 2024 fördert die KfW den Heizungstausch – bis 70% Kosten sparen!

Die KfW-Bank eröffnet ab Februar 2024 neue Fördermöglichkeiten für Hauseigentümer, die auf umweltfreundlichere Heizsysteme umsteigen möchten. Diese Initiative bietet finanzielle Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen, Solarwärmeanlagen und anderen nachhaltigen Heiztechnologien. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und langfristig Kosten zu sparen, während gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird.

31. Januar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
KfW-Förderprogramme

Bundesbauministerium erweitert KfW-Förderprogramme: Jetzt 20 Jahre Zinsbindung für Familien beim Erwerb von Wohneigentum

Das Bundesbauministerium hat Verbesserungen bei den KfW-Förderprogrammen für den Erwerb von Wohneigentum angekündigt. Familien und Alleinerziehende können nun von einer erweiterten Zinsbindung von 20 Jahren profitieren. Das Programm „Jung kauft Alt“ unterstützt zusätzlich den Kauf sanierungsbedürftiger Bestandsgebäude, wobei genaue Kreditbedingungen noch ausstehen.

30. Januar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Energiepolitik Deutschland

Appell an die Politik: Deutsche Unternehmen rufen zur klimaneutralen Transformation auf

Über 50 deutsche Unternehmen, angeführt von der Stiftung KlimaWirtschaft, fordern in einem Appell politische Unterstützung für die Transformation hin zur Klimaneutralität. Sie betonen die Notwendigkeit langfristiger Planung und Investitionen, um Deutschland wirtschaftlich zukunftsfähig und klimaneutral zu gestalten. Der Appell hebt hervor, dass Klimaneutralität nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Chance für Deutschland darstellt.

30. Januar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Förderung News

Förderprogramme KfW und BAFA wieder angelaufen – Eine Übersicht und aktuelle Entwicklungen

Die Bundesregierung hat die Antragspause für verschiedene KfW- und Bafa-Förderprogramme beendet. Ab sofort können wieder Fördermittel für Klimaschutzmaßnahmen, Energieberatungen und die Sanierung von Wärmenetzen beantragt werden. Dies folgt auf eine vorübergehende Unterbrechung, verursacht durch finanzielle Unklarheiten nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Eine Übersicht der wieder gestarteten Förderprogramme.

29. Januar 2024/0 Kommentare/von Cornelius Ober
Seite 9 von 28«‹7891011›»
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationsplan
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Nach oben scrollen