• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Städte/Kommunen
  • Blog
  • Newsletter
+49 (0) 3691 8892194 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch anfordern
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemein3 / Projekt „EnerKI“ der dena zur integrierten Energiewende mit...
1. Oktober 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Projekt „EnerKI“ der dena zur integrierten Energiewende mit Künstlicher Intelligenz

Allgemein

Im Zuge ihres Projekts „EnerKI – Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Energiesystems“ hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) für eine integrierte Energiewende neun konkrete Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz (KI) verifiziert. Wir stellen das Projekt und die Anwendungsfelder einmal genauer vor.

Logo denaBei dem Projekt „EnerKI“ wurden verschiedene Möglichkeiten analysiert, wie Künstliche Intelligenz im Energiesystem genutzt werden kann. Die identifizierten Anwendungsfelder reichen von erhöhter Stabilität im Energiesystem bis hin zu Cyberattacken. Zu weiteren zentralen Anwendungsbereichen zählt die verbesserte Integration von Windkraft, Photovoltaik und anderen Erneuerbaren Energien, sowie der Einsatz von KI zur Analyse der Optimierung des Betriebs von Energieanlagen und -infrastrukturen. Künstliche Intelligenz sei auch als Unterstützung bei strategischen Geschäftsentscheidungen und Investitionen geeignet, wie die dena in ihrer Analyse offiziell berichtete.

Einsatz von KI auch für private Haushalte vorteilhaft

Künstliche Intelligenz

Mit Künstlicher Intelligenz zur erfolgreichen Energiewende (Symbolbild).

Der Einsatz von KI sei auch für private Haushalte interessant, die über eigene Erzeugungsanlagen und Speicher verfügen. So können sie die erzeugte Energie kostengünstiger und effizienter nutzen. Eine interessante Option wäre auch die Vermarktung überschüssiger Energie aus diesen Anlagen.

Die Identifikation von Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen wie Kraftwerke oder Netze wird als ein weiteres wichtiges Feld benannt. Mit KI könnten auffällige Muster bei digitalen Prozessen erkannt werden, etwa bei der Energieerzeugung, -transport oder -verbrauch. Nach Angaben des Bundesamts für Sicherheit (BSI) haben sich solche Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen im Jahr 2018 mehr als vervierfacht, im Vergleich zu 2017. Die Angriffe seien in zwölf Prozent der Fälle auch direkt gegen das Stromnetz gerichtet gewesen.

KI in allen Sektoren der Energiewirtschaft vielfältig einsetzbar

Künstliche Intelligenz ist von zentraler Bedeutung für die integrierte Energiewende, da sie in allen Sektoren der Energiewirtschaft vielfältig einsetzbar ist. Damit könnte die Komplexität einer integrierten und dezentralen Energiewende technologisch beherrscht werden. KI-Algorithmen werden in Zukunft einen wesentlichen Beitrag für eine kosteneffiziente und klimafreundliche Energieversorgung leisten, doch dazu muss die Energiewirtschaft schon heute das Thema strategisch angehen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln.

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt „EnerKI“ startete Anfang 2019. Rund 200 Experten aus verschiedenen Bereichen haben an der Dialogveranstaltung teilgenommen, die am 24.09. in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft in Berlin stattgefunden hat. Weitere Workshops und Veranstaltungen sowie ein neuer Analysebericht und Metastudie sind bis 2020 geplant.

Ähnliche Beiträge:

  1. Holz-Kunz GmbH für nachhaltiges Handeln und Energiekonzept ausgezeichnet
  2. Offenburg hat fast seine komplette Straßenbeleuchtung durch LED ersetzt und spart so bis 85% Strom
  3. In Sachsen startet kommunales Pilotprojekt mit automatisierter Energiedatenerfassung zur Identifizierung von Energieeffizienz-Optimierungspotenzialen
  4. Großes Interesse am Förderprogramm „Solar Invest“ in Thüringen – Mittel für 2021 bereits ausgeschöpft
Schlagworte: Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/10/kunestliche-intelligenz-energie.jpg 565 848 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-10-01 19:30:432020-06-15 15:18:12Projekt „EnerKI“ der dena zur integrierten Energiewende mit Künstlicher Intelligenz
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Alte FensterBundeswirtschaftsministerium: Diese Änderungen bei Förderprogrammen für energetische Haussanierung stehen bevor9. August 2022 - 08:36
  • Effizienzhaus 40Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 408. August 2022 - 13:17
  • Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst4. August 2022 - 19:22
  • Stromtrasse durch eine grüne LandschaftKlima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen29. Juli 2022 - 09:34
  • Sanierung der FassadeReform der staatlichen Gebäudeförderung geplant: Bundesregierung richtet stärkeres Augenmerk auf Gebäudesanierung29. Juli 2022 - 07:42
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
8. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40

Mit dem Tilgungszuschuss der KfW können Sie bei der Förderung eines Effizienzhauses 40 mit nachhaltigkeits-Klasse Geld sparen. Die wichtigsten Infos haben wir Ihnen in unserer neuen Kategorie „Wussten Sie schon?“ zusammengefasst.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/effizienzhaus-40-scaled.jpg 1408 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-08 13:17:562022-08-08 13:19:39Wussten Sie schon? Geld sparen mit dem Tilgungszuschuss der KfW bei der Förderung eines Effizienzhauses 40
4. August 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst

Die Eröffnung des neuen Standorts in Kassel haben wir zum Anlass genommen unsere Leser auf eine kleine Reise durch das Unternehmenswachstum der Cornelius Ober GmbH, seit seiner Gründung im Jahr 2008, zu nehmen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/08/buero-kassel_energieberatung_einzug-cornelius-ober-gmbh_bild-1.jpg 900 2000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-08-04 19:22:072022-08-04 19:23:36Von Eisenach über Leipzig nach Kassel – die Cornelius Ober GmbH wächst
29. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen

Am 27.07. hat das Bundeskabinett sowohl den Entwurf für den Klima- und Transformationsplan für 2023 als auch den dazugehörigen Finanzplan bis 2026 beschlossen. Damit sollen in den nächsten Jahren u.a. die Dekarbonisierung der Industrie, die Umstellung der Energieversorgung oder auch die Sanierung von Gebäuden finanziert werden. Wie hoch der Fonds ist und wie er sich auf die nächsten Jahre verteilt, zeigt dieser Beitrag auf.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/stromtrasse-durch-gruene-landschaft.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-29 09:34:212022-07-29 09:34:54Klima- und Transformationsplan für 2023: Entwurf für den Klima- und Transformationsfonds vom Bundeskabinett beschlossen
28. Juli 2022/von Cornelius Ober

Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/erneuerbare-energie.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-28 08:20:282022-08-04 11:08:12Energiekrise wegen Ukraine-Krieg: Deutschland startet Energiekostendämpfungsprogramm
26. Juli 2022/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht

Bis zum Januar 2024 plant die Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien bei Heizsystemen auf 65 Prozent zu erhöhen. Zum Erreichen der Ziele zur Wärmewende legte die Bundesregierung jetzt ein Konzept vor, das in Deutschland ab 2024 die Heizungsoptimierung zur Pflicht macht und sich jetzt in der Diskussion befindet. Auch ein Heizungsaustausch ist noch möglich und wird staatlich mit lukrativen Fördermitteln gefördert.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2022/07/heizung-richtig-einstellen_energie-sparen.jpg 1667 2500 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2022-07-26 12:13:032022-07-26 12:13:03Ab Januar 2024: Heizungscheck wird zur Pflicht
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 8892194
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Holz-Kunz GmbH für nachhaltiges Handeln und Energiekonzept ausgezeichnet
  2. Offenburg hat fast seine komplette Straßenbeleuchtung durch LED ersetzt und spart so bis 85% Strom
  3. In Sachsen startet kommunales Pilotprojekt mit automatisierter Energiedatenerfassung zur Identifizierung von Energieeffizienz-Optimierungspotenzialen
  4. Großes Interesse am Förderprogramm „Solar Invest“ in Thüringen – Mittel für 2021 bereits ausgeschöpft
Abwrackprämie oder Verbot? Politiker diskutieren die Zukunft alter Ölheiz...TanköltransporterBerlin-MarathonVeranstalter des BMW BERLIN-MARATHON erhält EMAS-Umweltzertifikat für Nachhaltigkeit...
Nach oben scrollen