Als Energieberater für Lübeck unterstützt die Cornelius Ober GmbH energieintensive Industrieunternehmen, produzierendes Gewerbe und mittelständische Betriebe bei der Optimierung ihres Energieverbrauchs und der nachhaltigen Ausrichtung ihrer Prozesse. Unsere Leistungen umfassen eine umfassende Ist-Analyse, Potenzialbewertung für Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und den Einsatz erneuerbarer Energien sowie Strategien zur Dekarbonisierung. Zudem beraten wir zu Energie- und Umweltmanagementsystemen wie ISO 50001, implementieren Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung und optimieren Fertigungs- und Prozessabläufe. Profitieren Sie von unserem kostenfreien Auftaktgespräch, um erste Schritte und Maßnahmen individuell zu skizzieren.
Für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Hausverwaltungen in Lübeck bieten wir gezielte Energieberatung, damit größere und kleine Wohnanlagen energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Wir entwickeln Sanierungs- und Dämmkonzepte, optimieren Heizungs- und Lüftungssysteme und planen Photovoltaik-Anlagen, um selbst erzeugte erneuerbare Energie einzusetzen. Dabei übernehmen wir Fördermittelintegration, Planung und Umsetzung – vom Antrag bis zur Abnahme – mit kostenlosem Erstgespräch zur Bedarfsermittlung und Zielsetzung.
Städte und Kommunen mit öffentlichen Gebäuden in Lübeck profitieren durch unsere Beratung bei Großprojekten wie Schwimmhalle, Rathaus oder Bahnhof. Wir prüfen energetische Einsatzmöglichkeiten für kommunale Liegenschaften, führen Umwelt- und Energieanalysen durch und entwickeln kluge Lösungen für effizienteren Betrieb und nachhaltigen Unterhalt öffentlicher Infrastrukturen.
Jetzt ist der Moment gekommen, um Zukunft und Klima zu gestalten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches und kostenfreies Auftaktgespräch – lassen Sie uns gemeinsam die Energieeffizienz Ihres Unternehmens, Ihrer Wohnanlage oder Ihrer Kommune in Lübeck voranbringen.
Energiewende in Lübeck – Fortschritte vor Ort
Lübeck liegt an der Unterelbe und an der Ostsee und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Die Stadt hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt, u.a. durch starke Branchen wie Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft, Logistik und private Dienstleistungen.
Mit dem Masterplan Klimaschutz strebt die Hansestadt an, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die kommunale Wärmeplanung zeigt bereits jetzt, dass Techniken wie Solarthermie, Wärme‑ und Umweltwärmepumpen oder die Nutzung von Abwasser große Potenziale zur nachhaltigen Wärmeversorgung bieten.
Ein Beispielprojekt ist die PV‑Aufdachanlage der Stadtwerke Lübeck auf der Parkpalette Geniner Straße, die jährlich grünen Strom erzeugt und etwa 100 Drei‑Personen‑Haushalte versorgen soll – und dabei CO₂‑Emissionen reduziert. Auch das EnergieCluster Digitales Lübeck arbeitet an der Modellstadt für intelligente Energieversorgung und vernetzte Systeme.
Weiterhin trägt das Projekt SH2Q in Schleswig‑Holstein dazu bei, dass KMU sich in den Bereichen erneuerbare Energien und Wasserstoffwirtschaft qualifizieren und wettbewerbsfähig bleiben.