Energieberatung Brandenburg – Ingenieurleistung & Zuschüsse bis zu 50 %

Ihr Energieberater Brandenburg: Wir bieten energieintensiven Industrieunternehmen, Mittelstand, Produktion sowie WEGs und Hausverwaltungen vor Ort kompetente Full-Service‑Energieberatung. Unsere BAFA‑ und KfW‑qualifizierten Energieberater analysieren Ihren Ist‑Zustand, planen Maßnahmen, beantragen Fördermittel (bis zu 50 %), übernehmen Umsetzung und Kontrolle – inklusive kostenfreiem Auftaktgespräch.

Energieberatung Brandenburg

Unsere Leistungen für Industrie, KMU und Hausverwaltungen / WEGs in Brandenburg

Als Energieberater für Brandenburg sind wir Ihr starker Partner für energiebewusste Unternehmensführung – speziell für Industrieunternehmen, produzierendes Gewerbe und den Mittelstand.

Energieberatung für produzierende Unternehmen in Brandenburg

Unsere Leistungen richten sich gezielt an energieintensive Unternehmen im Land Brandenburg. Wir führen eine umfassende Ist‑Analyse durch und entwickeln passgenaue Lösungen zur Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und Dekarbonisierung. Ob Einführung eines Energiemanagementsystems (z. B. ISO 50001), Prozessoptimierung, Wärmerückgewinnung oder Abwärmenutzung – wir legen den Fokus auf nachhaltige Maßnahmen. Dabei integrieren wir erneuerbare Energien und Energie‑ sowie Umweltmanagementsysteme, um Ihre CO₂‑Reduktion und Effizienz langfristig zu sichern. Und das Beste: Das kostenfreie Auftaktgespräch dient dem ersten.

Energieberatung für WEGs und Hausverwaltungen

Wir unterstützen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) und Hausverwaltungen in Brandenburg bei allen Fragen zur energetischen Sanierung. Dazu zählen Dämmkonzepte, Heizungsoptimierung und Installation von Photovoltaikanlagen. Wir übernehmen Fördermittelrecherche und -integration, erstellen Umsetzungspläne und begleiten Sie bis zur vollständigen Realisierung. Das kostenfreie Erstgespräch zeigt Ihnen erste Chancen auf – ohne Verpflichtung.

Unsere Full‑Service‑Energieberatung vereint Analyse, Planung, Förderantragstellung, Umsetzung und Erfolgskontrolle – alles aus einer Hand.

Rufen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihr kostenfreies Auftaktgespräch und ein unverbindliches Kennenlernen mit Ihrem Experten.

Energiewende in Brandenburg – Fortschritte vor Ort

Brandenburg spielt eine führende Rolle in der deutschen Energiewende: Das Bundesland verfügt über mehr als 4 080 Windenergieanlagen mit rund 8 700 MW installierter Leistung und beherbergt den größten Solarpark Deutschlands. Die Region Berlin‑Brandenburg hat deutschlandweit die höchste Pro‑Kopf‑Photovoltaik‑Kapazität. Mit dem Verbundkraftwerk Uckermark existiert ein innovatives Hybridkraftwerk, das Wind, Photovoltaik, Biogas, Wasserstoff und Batteriespeicher kombiniert – ein zukunftsweisendes Projekt für stabile und erneuerbare Energieversorgung. Außerdem schreibt Brandenburg seine Energiewende‑Strategie fort: Laut Prognos‑Gutachten soll die installierte Leistung erneuerbarer Energien bis 2040 auf etwa 22 300 MW steigen und der Kohleausstieg bis 2038 abgeschlossen sein.

Full-Service

Energieberatung von der Idee über Maßnahmenbegleitung bis zur finalen Abnahme. Unsere Devise lautet Full-Service.

Fördermittel

Qualifiziert für alle relevanten Fördermittel auf Bundesebene und landesweit. Bei uns erhalten Sie eine umfangreiche Fördermittelplanung.

Qualifiziert

Regelmäßige Qualifizierungen, Weiter-, Aus- und Fortbildungen garantieren Ihnen maximale Qualität aller unserer Ingenieure und Mitarbeiter.

Erfahrung

Langjährige Erfahrung als Energieberater Brandenburg. Seit 2009. Weit über 300 abgeschlossene Projekte. Erfahrung mit international bekannten Unternehmen.

Karrierechancen

Wir stellen regelmäßiges neues Personal ein und bilden hochqualifizierte Bewerber zu professionellen Energieberatern aus.

Wachstum

Werden Sie Teil der Cornelius Ober GmbH auf einem Zukunftsmarkt mit positiven Unternehmenswerten. Jetzt bewerben.

Professionelle Full-Service-Energieberatung Brandenburg. Seit 2009

Kontakt aufnehmen

Dieses Kontaktformular ist momentan deaktiviert, da Sie den Google reCAPTCHA-Service noch nicht akzeptiert haben. Dieser ist für die Validierung des Sendevorgangs jedoch notwendig