• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Europa3 / Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung d...
6. Juli 2019/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen

Energiepolitik Europa

13 Millionen der 21 Millionen in Deutschland eingesetzten Heizungen sind trotz ehrgeiziger Klimaziele der Bundesregierung noch immer veraltet. Hemmnisse für den Heizungsaustausch oder andere energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen sind unter anderem der fehlende Durchblick bei den zahlreichen Fördermitteln. Dabei helfen kann eine Fördermittelberatung. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten die Energiewende zu beschleunigen, sagen Branchenexperten. Und schreiben einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Der Austausch von alten Heizungen gegen moderne Brennstoffzellen, Wärmepumpen oder Brenner kommt kaum voran. Drei von fünf Heizungen sind immer noch zu alt. Sie vergeuden nicht nur Energie, sondern stoßen auch zu viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) aus. Damit droht Deutschland die eigenen Klimaschutzziele für 2030 zu reißen.

Laut Andreas Lücke, dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in Köln, sind mindestens 13 Millionen der 21 Millionen Heizungen in Deutschland veraltet, heißt es in einem Artikel von „aktiv“. Dabei ließe sich der Energieverbrauch in Deutschland um 15 Prozent verringern, wenn die Eigentümer ihre alten Heizungen durch neue Technik nachrüsten oder ersetzen würden. Finanzielle Unterstützung bieten staatliche Förderungen, wie zum Beispiel der KfW-Kredit 151 und 152 „Energieeffizient Sanieren“.

Erreichung der Klimaschutzziele technisch machbar

Nicht effektive Heizungen

Grafik: Die Anzahl der Heizungen die nicht effizient arbeiten (Bild © aktiv; aktiv-online.de).

„15 Prozent des deutschen Energieverbrauchs lassen sich durch neue Heizungen sparen“ aktiv-online.com

Um die Klimaschutzziele für 2030 zu erreichen, gilt es dringend zu handeln – vor allem auch bei Gebäuden, denn laut dem Klimaschutzplan der Bundesregierung sollen diese bis dahin 40 Prozent weniger Klimagas ausstoßen, im Vergleich zu 2014. Laut Experten des BDH ist das immer noch technisch machbar, denn dafür müsse der CO2-Ausstoß bis 2030 um 47 Millionen Tonnen sinken. Dies kann vor allem durch neue Heiz- und Wärmetechnik geschafft werden, aber auch durch bessere Dämmung und neue Fenster. Der Haken daran: Aktuell werden lediglich 600.000 Anlagen jährlich durch Hausbesitzer ausgetauscht, doch um das Ziel zu erreichen müssten etwa 1 Million Heizungen jährlich erneuert werden.

Steuerliche Förderung von energetischen Sanierungen

Förderprogramme: Die Sanierung der 19 Millionen Wohngebäude kommt trotz dem großen Angebot an Förderprogrammen kaum voran, denn jährliche werden nur 1 Prozent davon modernisiert (lesen Sie über 40 Beispiele für Projekte zur energetischen Sanierung).

Energieausweis: Eine steuerliche Förderung könnte das Interesse der Hausbesitzer für Modernisierung wecken, indem z. B. bis zu 30 Prozent der Modernisierungskosten über drei Jahre hinaus von der Steuerschuld abgezogen werden. Über den Energieausweis könnte ein Nachweis erfolgen, dass die Sanierung den Anforderungen entspricht.

Einfluss Heiztechnik auf Energiewende

Neue Heiztechnik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Energiewende und Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2030 (Bild © aktiv; aktiv-online.de).

41 Verbände appellieren an Merkel in offenem Brief

Um die Sanierungsquote zu verbessern, haben 41 Verbände an die Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem offenen Brief appelliert, für energiesparende Maßnahmen spätestens 2020 eine steuerliche Förderung einzuführen.  Anfang Mai hatten bereits Ministerpräsidenten aus den Ländern einen Steuerbonus für die energetische Gebäudesanierung gefordert. Vor knapp einem Monat reichte das IW dann eine Studie nach, in der die Argumente für eine steuerlichen Bonus bei einer energetischen Sanierung zur Erreichung der Klimaziele untermauert wurden.

Hoher Verwaltungsaufwand: Wenn Eigentümer die Chance haben, das Klima zu schützen und dabei Steuern zu sparen, wird sie das mehr bewegen als die komplizierten Förderprogramme. Viele Hausbesitzer werden auch vom immensen Verwaltungsaufwand abgeschreckt. Der unübersichtliche Förder-Dschungel zählt aktuell 3.350 unterschiedliche Programme, die vom Bund, Ländern, Landkreisen, aber auch Kommunen und Energieversorgern angeboten werden.

Fördermittel-Dschungel: Blickt überhaupt noch jemand durch?

Da der Durchblick schwerfällt, lohnt sich eine Beratung durch einen Energieexperten. Profitieren Sie zum Beispiel vom Förderprogramm zum Austausch der Heizung und nutzen Sie die Fördermittelberatung der Cornelius Ober GmbH, um bei all den Förderungen die Übersicht zu behalten und das beste Angebot für sich ermittelt zu bekommen.

Fördermittelberatung beantragen mit kostenlosem Auftaktgespräch!

Mit unserem kostenlosen Auftaktgespräch haben Sie die Möglichkeit sich die Vorteile einer Fördermittelberatung eines BAFA- und KfW-qualifizierten Mitarbeiters kostenfrei und unverbindlich erklären zu lassen. Gerne hören wir uns auch ihr spezielles Vorhaben an und geben erste, informative Tipps. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

+49 (0) 3691 – 24902-0
kontakt@c-ober.de

Termin für kostenloses Auftaktgespräch vereinbaren
Foto von Cornelius Ober

KfW- und BAFA-qualifizierter Energieberatung und Experte auf dem Gebiet der Fördermittelberatung für die energetische Gebäudesanierung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
  2. Gute Gründe für eine Heizungsmodernisierung – nicht nur Geld sparen
  3. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
  4. Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung bieten steuerliche Vorteile bis 40.000 Euro
Schlagworte: Energetische Sanierung, Energieeffizient Heizen, Energiewende, Heizen mit Erneuerbaren Energien, Wärmewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2019/07/anzahl-heizungen-nicht-effizient.png 450 800 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2019-07-06 13:30:292020-06-15 15:18:14Energiewende könnte mit neuer Heiztechnik und steuerlicher Förderung deutlich schneller vorangehen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Symbolbild einer Biogasanlage im Kontext der kommunalen Energieplanung
    Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden20. September 2023 - 07:51
  • Erneuerbare Energieanlage und Digitalisierung
    NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen19. September 2023 - 15:29
  • Dekarbonisierungsbonus
    Thüringen: Dekarbonisierungsbonus mit geänderten Förderkonditionen für KMU in Kraft getreten18. September 2023 - 08:29
  • Europäisches Parlament in Straßburg, Schauplatz der RED III Richtlinienverabschiedung
    Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III14. September 2023 - 12:46
  • Stromeinspeisung Deutschland 2023
    Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger12. September 2023 - 14:10
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
20. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden

Die deutsche kommunale Wärmeplanung fokussiert auf Erneuerbare Energiequellen, wodurch Landwirte große Chancen als Energielieferanten, insbesondere für Biogas und Holz, sehen. Ab 2030 sollen Wärmenetze signifikant erneuerbare Energien nutzen. Landwirte im ländlichen Raum profitieren besonders.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/biogasanlage-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-20 07:51:022023-09-20 07:51:02Kommunale Wärmeplanung kann zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte werden
19. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen

Die Bundesregierung hat eine Novellierung der NELEV verabschiedet, um Netzanschlüsse Erneuerbarer Anlagen zu beschleunigen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Anlagen bis zu 500 Kilowatt. Zudem wird ein digitales Register für Zertifikate eingeführt.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/elektrotechnische-eigenschaften-nachweis-verordnung-nelev-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-19 15:29:242023-09-19 15:33:22NELEV-Neuerungen 2023: Massentaugliches Zertifizierungsverfahren für Erneuerbare-Anlagen von Bundesregierung beschlossen
14. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Das Europäische Parlament hat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III beschlossen, die höhere Ausbauziele und beschleunigte Genehmigungsverfahren vorsieht. Ziel ist, bis 2030 einen Anteil von 42,5% Erneuerbare Energien zu erreichen. Kritik gibt es bei Regelungen für Biogas-Bestandsanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/europaeisches-parlament-strassburg-scaled.jpg 1709 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-14 12:46:482023-09-14 12:46:48Europäisches Parlament verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III
12. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger

Im 1. Halbjahr 2023 ging die Stromerzeugung in Deutschland um 11,4% zurück. Die Windkraft bleibt der führende Energieträger, wobei erneuerbare Energien nun über 53% ausmachen. Kohleerzeugung fiel stark, während Deutschland mehr Strom importierte.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/stromeinspeisung-deutschland-2023.png 1152 2048 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-12 14:10:362023-09-12 14:12:34Stromerzeugung ging im 1. Halbjahr 2023 um 11,4 Prozent zurück – Windkraft weiterhin wichtigster Energieträger
11. September 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen

Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, mit dem Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland umfassend zu modernisieren. Neue Heizungsanlagen müssen ab 2024 zu mindestens 65% auf erneuerbaren Energien basieren. Mieter profitieren von einer Umlage-Kappungsgrenze.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/09/energetische-sanierung-mehrfamilienhaus-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-09-11 11:32:442023-09-11 11:32:44Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz-Novelle – Die wichtigsten Informationen
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Neue Studie deckt Anforderungen auf für mehr Klimaschutz trotz Ölheizungen
  2. Gute Gründe für eine Heizungsmodernisierung – nicht nur Geld sparen
  3. BMWi fördert Nachrüstung zentraler Aufladesteuerungen bei älteren Wärmespeichern
  4. Neue Förderprogramme für die energetische Sanierung bieten steuerliche Vorteile bis 40.000 Euro
LEEN Energieeffizienz-Netzwerk zieht sehr positive AbschlussbilanzLEEN Energieeffizienz-NetzwerkBrennstoffzellen-Blockheizkraftwerk von ToyotaStrompreisgeführte, flexible Kraftwärmekopplungsanlagen können bei Energiewende...
Nach oben scrollen