Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
Thüringen plant eine Verdreifachung der Vorrangsflächen für Windparks. In absoluten Zahlen entspricht das 750 neue Windkraftanlagen. Dafür soll eine Ein-Prozent-Marke im Thüringer Klimagesetz festgeschrieben werden.
Thüringen plant eine erhebliche Erweiterung der Vorrangflächen für Windparks. Das es vor Ort zu Konflikten kommen könne, darauf stellt sich die thüringische Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) ein, so die „Thüringer Allgemeine“ (TA) in einem Bericht.
Wurden bislang nur 0,3 Prozent der Landesfläche als Vorrangfläche für Windparks geführt, soll die Fläche auf 1,0 Prozent ausgeweitet werden. Dazu soll die Ein-Prozent-Marke im Thüringer Klimagesetz festgeschrieben werden, so Siegesmund auf einem Forum zum Thema „Windenergie in Thüringen – wie gelingt der Interessenausgleich zwischen Energiewende, Naturschutz und lokalen Akteuren“ in Gotha, berichtet die TA.
Konflikte erwartet
Dass der Ausbau der Windenergie bei den Betroffenen vor Ort nicht ohne Konflikte ablaufe, wisse die Umweltministerin. Deshalb ist nach ihrer Ansicht ein sachlicher Austausch der einzelnen Argumente notwendig, so Siegesmund. Man müsse der Bevölkerung vor Ort, aber auch anderen lokalen Akteuren die mit der Nutzung der Windenergie verbundenen Chancen aufzeigen. Es sollte gelingen, sowohl Bürger als auch Kommunen und Unternehmen zu Energiegewinnern zu machen.
Sowohl die Akzeptanz in Bereichen der Bevölkerung als auch der Artenschutz seien für die Windkraftbranche die größten Herausforderungen, so Michael Heinrich, Mitarbeiter des Windenergieanlagenbauers Enercon. Er plädierte zugleich dafür, die Anwohner und Naturschützer früher in die Planungen mit einzubinden und dabei auf berechtigte Bedenken und Ängste einzugehen.
Verdreifachung der Vorrangsflächen geplant
Wenn der Ausbau der Windenergie wie geplant vonstatten geht, werden in Thüringen 750 neue Windkraftanlagen errichtet. Die dafür notwendigen Investitionen liegen in einer Größenordnung von etwa 2,7 Milliarden Euro. Davon werden regionale Bauunternehmen und Ingenieurbüros in nicht unerheblichem Umfang partizipieren, so Heinrich abschließend.
Windenergie in Thüringen – einige Fakten:
- Ende 2016 waren in Thüringen 784 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 1.138 Megawatt installiert.
- Im Jahr 2016 wurden in Thüringen 47 neue Anlagen errichtet, deren Nennleistung bei 141 Megawatt liegt.
- In Nordthüringen stehen mit 262 Anlagen die meisten Windräder, auf Platz zwei folgt Mittelthüringen mit 252 Anlagen. In Ostthüringen gibt es aktuell 181 Windenergieanlagen, in Südwestthüringen sind es nach derzeitigem Stand 89 Windenergieanlagen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!