• Twitter
  • Facebook
  • Referenzen
  • Über uns
  • Presse
  • Stellenangebote
  • Blog
  • Shop
  • Städte/Kommunen
  • FAQ
  • Newsletter
+49 (0) 3691 / 24902-0 | kontakt@c-ober.de | Kostenfreies Auftaktgespräch
Cornelius Ober GmbH
  • Unternehmen
    • Förderprogramme
    • Umwelt- und Energiemanagementsysteme
  • Privatpersonen
    • Förderprogramme
  • Fördermittelberatung
  • TGA Fachplaner
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraft...
11. Mai 2017/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen

Energiepolitik Deutschland

Thüringen plant eine Verdreifachung der Vorrangsflächen für Windparks. In absoluten Zahlen entspricht das 750 neue Windkraftanlagen. Dafür soll eine Ein-Prozent-Marke im Thüringer Klimagesetz festgeschrieben werden.

Thüringen plant eine erhebliche Erweiterung der Vorrangflächen für Windparks. Das es vor Ort zu Konflikten kommen könne, darauf stellt sich die thüringische Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) ein, so die „Thüringer Allgemeine“ (TA) in einem Bericht.

Wurden bislang nur 0,3 Prozent der Landesfläche als Vorrangfläche für Windparks geführt, soll die Fläche auf 1,0 Prozent ausgeweitet werden. Dazu soll die Ein-Prozent-Marke im Thüringer Klimagesetz festgeschrieben werden, so Siegesmund auf einem Forum zum Thema „Windenergie in Thüringen – wie gelingt der Interessenausgleich zwischen Energiewende, Naturschutz und lokalen Akteuren“ in Gotha, berichtet die TA.

Konflikte erwartet

Windrad im Wald und am See

Stört das Windrad die malerische Landschaft Thüringens? Die Bürger sind geteilter Meinung.

Dass der Ausbau der Windenergie bei den Betroffenen vor Ort nicht ohne Konflikte ablaufe, wisse die Umweltministerin. Deshalb ist nach ihrer Ansicht ein sachlicher Austausch der einzelnen Argumente notwendig, so Siegesmund. Man müsse der Bevölkerung vor Ort, aber auch anderen lokalen Akteuren die mit der Nutzung der Windenergie verbundenen Chancen aufzeigen. Es sollte gelingen, sowohl Bürger als auch Kommunen und Unternehmen zu Energiegewinnern zu machen.

Sowohl die Akzeptanz in Bereichen der Bevölkerung als auch der Artenschutz seien für die Windkraftbranche die größten Herausforderungen, so Michael Heinrich, Mitarbeiter des Windenergieanlagenbauers Enercon. Er plädierte zugleich dafür, die Anwohner und Naturschützer früher in die Planungen mit einzubinden und dabei auf berechtigte Bedenken und Ängste einzugehen.

Verdreifachung der Vorrangsflächen geplant

Wenn der Ausbau der Windenergie wie geplant vonstatten geht, werden in Thüringen 750 neue Windkraftanlagen errichtet. Die dafür notwendigen Investitionen liegen in einer Größenordnung von etwa 2,7 Milliarden Euro. Davon werden regionale Bauunternehmen und Ingenieurbüros in nicht unerheblichem Umfang partizipieren, so Heinrich abschließend.

Windenergie in Thüringen – einige Fakten:

  • Ende 2016 waren in Thüringen 784 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 1.138 Megawatt installiert.
  • Im Jahr 2016 wurden in Thüringen 47 neue Anlagen errichtet, deren Nennleistung bei 141 Megawatt liegt.
  • In Nordthüringen stehen mit 262 Anlagen die meisten Windräder, auf Platz zwei folgt Mittelthüringen mit 252 Anlagen. In Ostthüringen gibt es aktuell 181 Windenergieanlagen, in Südwestthüringen sind es nach derzeitigem Stand 89 Windenergieanlagen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor
  2. Thüringen zeichnet erstmals Windenergie-Projekte mit „Gemeinsam und fair geht mehr“-Preis aus
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Mit „Mieterstrom“ soll Jena die Energiewende gelingen
Schlagworte: Energiepolitik Thüringen, Energiewende, Kommunale Energiewende
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2017/05/windrad-wald.jpg 565 848 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2017-05-11 09:03:352020-06-15 15:19:54Verdreifachung der Vorrangsflächen: Thüringen plant 750 neue Windkraftanlagen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Website durchsuchen

Neueste Veröffentlichungen

  • Solarpark
    Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs3. Juni 2023 - 04:55
  • Familie freut sich auf Hausbau
    Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet2. Juni 2023 - 09:54
  • Mehr Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
    Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung31. Mai 2023 - 10:57
  • Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV)
    Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge31. Mai 2023 - 10:18
  • Windräder in Wohngebiet
    Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern31. Mai 2023 - 10:07
Über uns

Die Cornelius Ober GmbH bietet seit 2009 bundesweit staatlich geförderte Energie- und Fördermittelberatung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Städte und Kommunen.

Beliebte Seiten
  • Energieberatung für Unternehmen
  • Energieberatung für Privatpersonen
  • Energieberatung für Städte/Kommunen
  • KfW-Energieberater
  • Pressemitteilungen
  • Stellenangebote
  • Referenzen
  • Über uns
Folge einem manuell hinzugefügten Link
Qualifikationen
  • KfW-qualifiziert
  • BAFA-qualifiziert
  • Partner des DEHOGA Thüringen
  • Thüringer Aufbaubank-qualifiziert
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • KfW-zugelassener Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau
  • Mitglied beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
  • Teil des Netzwerkes "ecoistics.EffNaNet" – Deutschlands Beratungs- und Forschungsprojektes werden bundesweit Unternehmen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
News
3. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs

Deutschland weist einen starken Aufschwung in der Solarenergie auf, mit über 3 Millionen installierten Solaranlagen, die 10% des Strombedarfs decken. Die Bundesregierung plant, diesen Anteil in den nächsten zehn Jahren auf 30% zu erhöhen, und erwartet bis 2024 vier Millionen Anlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/solarpark-auf-feld-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-03 04:55:342023-06-03 04:55:34Explosiver Solar-Aufschwung: In Deutschland sind 3 Millionen Solaranlagen installiert – das entspricht 10% des gesamten Strombedarfs
2. Juni 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Das neue KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Kredit 300“ unterstützt finanzschwächere Familien und Alleinerziehende beim Neubau oder Kauf von klimafreundlichen Häusern. Mit strengen Klima- und Energieeffizienzvorgaben setzt es dabei auf nachhaltiges Bauen und bietet zinsverbilligte Kredite, die deutlich unter dem aktuellen Marktniveau liegen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/06/foerderung-wohneigentum-familien-scaled.jpg 1706 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-06-02 09:54:212023-06-02 10:14:18Grüner Wohnraum für alle: Neues KfW-Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ gestartet
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung

Die IEA prognostiziert für 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung, trotz einer Zunahme der Finanzierung fossiler Brennstoffe. Der Anstieg in kohlenstofffreien Technologien wird von Energie- und Klimakrise angetrieben. Jedoch ist die Dominanz einiger Volkswirtschaften in der Solarinvestition trotz Zunahme in anderen Teilen der Welt weiterhin besorgniserregend.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/solarenergie-anstatt-oel-scaled.jpg 2356 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:57:162023-05-31 14:02:17Internationale Energieagentur (IEA): Voraussichtlich 2023 höhere Investitionen in Solarenergie als in Ölförderung
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge

Eine neue Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV) auf landwirtschaftlichen Flächen bei Trockenheit die Erträge erhöhen können. Durch die Beschattung durch Solarpaneele verdunstet weniger Wasser, was besonders in trockenen, von Wasserknappheit betroffenen Regionen vorteilhaft ist. Agri-PV bietet daher ein vielversprechendes Potenzial zur Bekämpfung der Wasserknappheit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2023/05/agri-photovoltaik-scaled.jpg 1440 2560 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:18:382023-05-31 10:38:08Neue Studie: Agri-Photovoltaikanlagen auf Feldern steigern bei Trockenheit Erträge
31. Mai 2023/0 Kommentare/von Cornelius Ober

Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern

Die Landesregierung Sachsen-Anhalts hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern soll. Die geplanten Änderungen betreffen die Abstandsregelungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Vorschriften für die Installation technischer Anlagenteile auf Dächern und freistehende Photovoltaikanlagen.

Weiterlesen
https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2020/01/windraeder-in-wohngebiet.jpg 666 1000 Cornelius Ober https://www.c-ober.de/wp/wp-content/uploads/2015/09/logo-esa_energieberatung-320x135px.png Cornelius Ober2023-05-31 10:07:112023-05-31 10:16:49Sachsen-Anhalt möchte mit neuem Gesetzentwurf Ausbau erneuerbarer Energien erleichtern
Kontakt
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontaktanfrage

Seit 2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum Datenschutzerklärung AGB Sitemap

Eine Website der JONGO Webagentur

Bundesweite Energieberatung, Energieeffizienzanalyse, Fördermittelberatung und TGA-Fachplanung.

Ähnliche Beiträge:

  1. Thüringer Landesregierung stellt Inhalte und Ziele für das 1. Thüringer Klimagesetz vor
  2. Thüringen zeichnet erstmals Windenergie-Projekte mit „Gemeinsam und fair geht mehr“-Preis aus
  3. E-Busse in Jena: Thüringens Jena will gesamte Busflotte auf Elektrobusse umrüsten
  4. Mit „Mieterstrom“ soll Jena die Energiewende gelingen
Storion-Smile5: Alpha ESS stellt neue Speicherkomplettlösung vorStorion S5 von Alpha ESSMarktanreizprogramm verzeichnet erstmals in diesem Jahr leicht rückläufige...
Nach oben scrollen